1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Wie hält mein Passat "ewig"?

Wie hält mein Passat "ewig"?

VW Passat B7/3C
Themenstarteram 6. Februar 2025 um 18:36

Moin zusammen,

mein Passat B7 (2.0 TDI, Motorkennbuchstabe: CFFB, Getriebekennbuchstabe: NFU) hat inzwischen 295.000 km auf der Uhr. Ich frage mich, wie ich ihn möglichst lange am Leben halten kann.

Bisherige Wartung und Pflege:

-Getriebe wurde bei 140.000 km erneuert (Membranfeder), ZMS ebenfalls ersetzt

-Seit 200.000 km Ölwechselintervall auf 15.000 km oder jährlich umgestellt (verwende weiterhin LL-Mannol-Öl mit VW-Freigabe)

-Getriebeölwechsel bei 230.000 km inkl. Graphen-Additiv

-Hinterachse und weitere Fahrwerksteile bei 230.000 km (vor zwei Jahren) entrostet, mit Rostumwandler behandelt und mit Seilfett konserviert

-Glühkerzen vor einem Jahr erneuert

-Ansaugbrücke und AGR bei 280.000 km gereinigt

-ABS-Sensoren hinten erneuert

-Alle zwei Ölwechsel Motorreiniger, zusätzlich bei jedem Ölwechsel Keramik-Additiv

-Alle 10.000 km Injektoren-Additiv

-Lackversiegelung alle zwei Jahre

 

Fahrprofil:

-Überwiegend Landstraße (45 km zur Arbeit, teils mit Stadtverkehr)

-Gelegentlich Autobahn (ca. 2x im Monat)

-Tanke ausschließlich normalen Diesel

 

Was meint ihr? Gibt es noch weitere Maßnahmen damit der Passat möglichst lange hält?

Ähnliche Themen
10 Antworten

na ja,

irgendwann gibt es keine Ersatzteile mehr und das ist immer der Tot eines geliebten Autos :(

Immer soo weiter machen, anstatt Seilfet mal ein Wachs nehmen ...

Der B7 und der B6 wurden so oft gebaut. Deshalb alleine gibt es schon echt viele Teile. Dazu kommt das viele andere Autos auch die gleichen Fahrwerksteile etc benutzen. Da wird es noch lange vieles für geben. teilweise passen auch Teile von den neueren Motoren dran. Das sehe ich entspannter als ein seltenes Auto zu erhalten, wo es noch nie viele Teile für gab.

 

Die ganzen Additive kann man sich sparen. Vor allem für die Injektoren. Verschleiß mindern können die nicht. Zur Sicherheit macht es Sinn bei 300tkm neue Injektoren einzubauen. ersten sind die viel leiser und zweitens ist die Chance deutlich geringer, das doch mal ein Kolben schmilzt.

 

Lieber hochwertigeres Motoröl nehmen, wo schon sinnvolle Additive drin sind. Das ist viel günstiger. sieht man in den Frischöl Analysen am hohen Bor oder Molybdän Anteil. Ich würde nicht das dünne Mannol benutzen. Es gibt bessere. innerhalb von 50700 gibt's auch Unterschiede bei den Ölen.

 

Ölpumpe Sechskant tauschen. Auch wenn er länger ist, hält er nicht ewig.

 

Die ganzen Gummis am Fahrwerk kann man alle 8-10 Jahre einplanen zu tauschen. Die werden einfach alt und rissig.

 

ich mache mir am meisten sorgen um die Karosserie selbst. Da ist überall so viel Rost drunter. egal ob ein alter B6 oder ein 2014er B7. die haben alle die gleichen Stellen wo es rostet. Radhäuser, Unterboden, Kotflügel, Heckklappe, Motorhaube. überall wo Salz und Steine dran kommen, geht es noch schneller. Da hilft nur sauber machen und konservieren. Ich nehme Owatrol Öl und 2-3 Schichten Brantho Korrux oder andere Rostschutzfarbe. Hat bisher funktioniert.

Themenstarteram 7. Februar 2025 um 10:03

@BLiZZ87 danke für die Ausführlich Antwort.

Was für ein Öl kannst du Empfehlen? Mannol hat anscheinend laut OC Forum QC Probleme.

Das mit dem Sechskant habe ich auch schon auf dem Schirm gehabt. Wie groß ist der Aufwand den zu tauschen? Ich habe leider keine Bühne nur Rampen.

Ich haben Sechskant neulich getauscht, auch ohne Hebebühne. Ist kein Problem.

Allerdings hatte ich eh das Getriebe abgebaut. Falls das dran bleibt, brauchst du eine lange Inbus Kugelkopfnuss um die Ölwannenschrauben getriebeseitig zu lösen. Für den Sicherungsring des Sechskants fehlte mir die passende (filigrane) Zange. Die habe ich mir noch gekauft.

Bei >300tkm sah der Sechskant schon mitgenommen aus.

Ich würde das an deiner Stelle angehen.

Zitat:

@dv0569 schrieb am 7. Februar 2025 um 12:05:12 Uhr:

Ich haben Sechskant neulich getauscht, auch ohne Hebebühne. Ist kein Problem.

Allerdings hatte ich eh das Getriebe abgebaut. Falls das dran bleibt, brauchst du eine lange Inbus Kugelkopfnuss um die Ölwannenschrauben getriebeseitig zu lösen. Für den Sicherungsring des Sechskants fehlte mir die passende (filigrane) Zange. Die habe ich mir noch gekauft.

Bei >300tkm sah der Sechskant schon mitgenommen aus.

Ich würde das an deiner Stelle angehen.

Hast du zufällig Fotos von dem Sechskant gemacht? Und wielange dauert der Schrauberspaß?

Wenn man eh einen Ölwechsel macht, dauert der Sechskant vielleicht 30 min länger. Wenn man kein täglicher Schrauber ist, vielleicht ne Stunde.

Sprengring und eine winzige Zange ist wichtig. Einen Schaber zb für zum Zylinderköpfe plan abziehen, Dichtmasse und wie oben beschrieben die Inbus zum kippen.

 

Ich habe in den letzten 2 Jahren immer Total Quartz ineo longlife für die Straßenschrubber benutzt. Das hat die VW Norm. Für 90-110€/20L kaum zu schlagen. Im CNG TSI ein Aral, das es nicht mehr gibt. vorher habe ich einige Kanister Rowe Truckstar Multi LA oder HC LA benutzt. kostete so 60-70€. Im EA189 ohne Ölverbrauch ist der höhere SA Wert vom LKW Öl dann ja auch egal. Da gibt's aber auch andere gute Öle. Muss man halt vergleichen über die Analysen.

Die EA189 machen da aber nicht so die Probleme. Was ich bisher so gesehen habe an mechanischem Verschleiß im Block war minimal. An den Nockenwellen sieht man schon eher ein wenig bei 300tkm, aber nichts gravierendes würde ich sagen.

Die Dauer kann ich nur schätzen, da ich den getriebeseitigen Kurbelwellensimmering tauschen musste, d.h., den Tausch des Sechskants habe ich "mal eben" mitgemacht. Ich denke mal, dass man nur den Tausch des Sechskants in 1-2 Stunden hinbekommen sollte. Die meiste Zeit wird für das Saubermachen und Neuabdichten der Ölwanne drauf gehen, da man das sorgfältig machen sollte.

Bild ist leider nicht so gut.

IMG_2025-02-08_08-43-48.jpeg

Die Verschleißwerte kann man deutlich reduzieren wenn man das AGR deaktiviert, dadurch landet deutlich weniger Russ im Öl - macht massiv etwas aus.

Zitat:

@dv0569 schrieb am 8. Februar 2025 um 08:39:54 Uhr:

Die Dauer kann ich nur schätzen, da ich den getriebeseitigen Kurbelwellensimmering tauschen musste, d.h., den Tausch des Sechskants habe ich "mal eben" mitgemacht. Ich denke mal, dass man nur den Tausch des Sechskants in 1-2 Stunden hinbekommen sollte. Die meiste Zeit wird für das Saubermachen und Neuabdichten der Ölwanne drauf gehen, da man das sorgfältig machen sollte.

Bild ist leider nicht so gut.

Und am besten 2 oder 3 neue Sprengringe kaufen, einer springt immer weg. Wenn dann nur einer da ist, ärgert man sich, wenn es Abends oder Wochenende ist.

Ich hab den vor etwas über 3Jahren auch bei meinem 08er CC mit CBBB beim damaligen Motor und Getriebeöllwechsel mit getauscht.

Dieses Jahr ist das ZMS dran. Ich freu mich schon.

6 kant
Unten
Pumpe
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen