1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Wie Kotflügelinnenkante konservieren?

Wie Kotflügelinnenkante konservieren?

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 17. September 2017 um 11:09

Hallo,

bin derzeit dabei, meine hinteren und vorderen Kotflügel von Rost zu befreien und diese neu zu lackieren.

Ich denke mal, dasss es bereits einige hier gibt, die dies schon hinter sich haben (wenn nicht sogar mehrmals. ;) )

Meine Frage ist nun, wie man die innenliegende (nach innen gebogene) Kante schützen kann? Sowohl vorne als auch an den hinteren Kotflügeln?

Habt ihr da Seilfett oder Mike Sanders Fett aufgetragen (evtl sogar "dick" aufgetragen, und die Kante sozusagen auszufüllen)?

Beste Antwort im Thema

... bloß eine Schwierigkeit gibts doch, oder?

Es handelt sich um den äußeren Rand, der dann nach innen, zum Auto hin, hochgebogen ist und eine Art Rinne bildet..

Da sammelt sich im Laufe eines Jahres eine Menge an Schmutz, der erstmal rausmuß.

Ich habe das mal gemacht (natürlich Schweinearbeit, erst trocken mit Holzstück, dann angefeuchtet ... nicht schön), dann aber gut durchtrocknen lassen und diese nach innen gebogene 'Rinne' mit MS behandelt (mit Pinsel) und nach außen hin ebenso, vorsichtig bis an den Rand, wo es dann wirklich in den von außen sichtbaren Kotflügel übergeht.

Tropfen und 'glatte'Reifen?

Nix.

Ich erneuere das alle zwei Jahre und es hält: Kein Rost. Und auf Schönheit kommts so recht auch nicht mehr an, dennoch: man sieht nichts.

AEn

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

MS-Fett an diesen Stellen wird im Sommer dazu beitragen die Strassenhaftung der Reifen auf nahezu Null zu verringern :eek:. Diese Pampe tropft bei Wärme unendlich lange nach und dann höchstwahrscheinlich auch auf die Reifen. Das kommt aber nicht so gut an :rolleyes:

Hallo,

Fluid Film Gel BN zweimal im Jahr dick mit Pinsel aufgetragen. Tropft nicht. Wäscht sich etwas durch Regenfahrten etc ab. Darum zweimal im Jahr.

Hintere Seitenteil/Radläufe von innen mit Gemisch aus 20% Fluid Film AS und Rest Fertan-Wachs "geflutet".

Gruesse

Oliver

Ich habe es mit Seilfett eingesprüht / eingestrichen. Da bleibt dann schön der Dreck dran kleben. Ich kontrolliere das 1 x pro Jahr und gut ist. Haut bei mir astrein hin.

Greets

da 290a

Hab's beim SLX mit MS Fett gemacht, vor 3 Jahren. Bislang alles schick und da hat nix getropft...

Mike Sander Fett, dick rein, da tropft auch nix auf die Reifen.

Hallo Clocker,

ich benutze seit Jahre bei meinen verschiedenen Fahrzeugen immer Owatrol.

Ist zwar ein wenig Arbeit aber es hilft.

Kante und Roststellen anschleifen, aber es sollte nicht bis auf blanke Metall geschliffen werden. Owatrol braucht Rostansätze um zu haften. Das ganze 3-4 mal, bis sich eine glänzende Oberfläche bildet. Dann mit Brantolux (3in 1 ) wieder 3 mal drüber.

Wenn Du mit Autolack darüber lackieren willst, gibt es einen entsprechenden Primer.

Schau mal unter Korrosionsschutzdepot im Netz. Da findest Du alle Artikel und perfekte Anleitungen.

Ich habe es für meinen 65 Käfer benutzt und er steht einwandfrei da. Auch noch nach Jahren. Genau so meinen W210. Ist wie ein Roststopper . Nur ein wenig Arbeit.

Gruß und viel Erfolg.

Didi

Themenstarteram 17. September 2017 um 21:12

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. :)

Eine Frage noch:

Wie habt ihr dann Mike Sanders Fett aufgetragen?

Erwärmt und mit einen Pinsel dort reingestrichen? Oder im festen Zustand dort grob reingedrückt und dann nochmals mit einem Heißluftfön erwärmt?

Beides ist möglich, MS habe ich an sensiblen Stellen, wo im Hintergrund nichts hin sollte, auch mit Pinsel (MS vorher leicht erwärmen) aufgetragen und dann mit Fön verlaufen lassen. Geht auch mit dem Spachtel, ist dann aber meist zuviel Material.

Themenstarteram 18. September 2017 um 11:32

Super, danke. Eine Frage noch:

Zitat:

und dann mit Fön verlaufen lassen

Wird das mit einem normalen Haarfön flüssig?

Oder braucht man zwingend einen Heißluftfön?

Habe mit einem Heißluftfön etwas bedenken wegen dem Lack, da diese ja sofort um die 350°C aufwärts erzeugen....

Normaler Fön reicht dicke.

... bloß eine Schwierigkeit gibts doch, oder?

Es handelt sich um den äußeren Rand, der dann nach innen, zum Auto hin, hochgebogen ist und eine Art Rinne bildet..

Da sammelt sich im Laufe eines Jahres eine Menge an Schmutz, der erstmal rausmuß.

Ich habe das mal gemacht (natürlich Schweinearbeit, erst trocken mit Holzstück, dann angefeuchtet ... nicht schön), dann aber gut durchtrocknen lassen und diese nach innen gebogene 'Rinne' mit MS behandelt (mit Pinsel) und nach außen hin ebenso, vorsichtig bis an den Rand, wo es dann wirklich in den von außen sichtbaren Kotflügel übergeht.

Tropfen und 'glatte'Reifen?

Nix.

Ich erneuere das alle zwei Jahre und es hält: Kein Rost. Und auf Schönheit kommts so recht auch nicht mehr an, dennoch: man sieht nichts.

AEn

Hallo Clocker, habe das so ähnlich wie AEn und Anderas geamcht. Die Innenseiten der Ränder mit einer Bürste (Plastik!) gründlich ausgebürstet, bis kein Schmutz mehr rauskam.

Dann wie oben beschrieben mit Fluidfilm Gel BN eingepinselt (reichlich), nach ca. 1/2 Jahr zusätzlich mit MS behandelt. Seither werden die bekannten Stellen an Unterboden, Fahrwerk, Träger und Kanten ca. 1x im Jahr aufgefrischt, ebenfalls mit MS. Hält seit 5 Jahren, Rost Fehlanzeige :)

Das MS-Fett wird in der Dose mit einer Kochplatte erhitzt, Hitze dann so weit eingeregelt, bis es gut streichbar ist. Ich meine, das Fluidfilm hat fast die gleichen positiven Eigenschaften wie MS und hat den Vorteil, dass es kalt verstrichen werden kann (ob es bei sommerlichen Aussentemperaturen so gut kriecht wie MS, kann ich allerdings nicht beurteilen).

am 23. September 2017 um 22:40

Ich weiß gar nicht, was Ihr alle mit eurem Wachs wollt?

Man kommt doch relativ gut an die Kanten ran.

Wie der Vorredner schon schrieb, erstmal mit einer Bürste vom Dreck befreien, dann gründlich mit Schleifpapier durch die Rinne gehen, anschließend einen guten! Rostumwandler (Wichtig: 48 Stunden einwirken lassen), danach Zinkspray und die Innenkanten mit reichlich Unterbodenschutz behandeln. Falls außen etwas draufgekommen sein sollte, sofort nach Auftrag abwischen. Danach ist Ruhe.

Vorraussetzung: nicht schon durchgerostet

Und vergesst diesen "Scheiß Wasserlack". Der ist ja auch der Grund für den Rost am W210.

Zum Thema Wachs: Ich habe 10 Jahre in Spanien gelebt und spätestens bei höheren Temperaturen fängt das Zeug an zu laufen. Das habe ich oft genug erlebt.

.

PS: Bin gelernter Autolackierer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen