1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Wie lange darf es dauern, bis das Kühlwasser warm wird?

Wie lange darf es dauern, bis das Kühlwasser warm wird?

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 15. Oktober 2015 um 12:13

Hallo,

ich fahre ja seit kurzem einen Passat Baujahr 2008 mit 140 PS Diesel.

Heute Morgen ist mir aufgefallen, dass es sehr lange dauerte, bis die Heizung warm wurde und erst nach knapp 7 Kilometer Fahrt binnen 10 Minuten die Anzeige für die Kühlwassertemperatur anfing etwas anzuzeigen. Ich denke das ist nicht normal. In meinem alten Benz wird nach ein paar Sekunden Fahrt schon die Heizung spürbar warm.

Termostat wird der Fehler sein, oder gibt es einen anderen Verdächtigen?

Wenn es das Thermostat ist, ist das leicht zu wechseln? Kenne VW Technik noch überhaput nicht. Unbegabt bin ich aber nicht. An meinem alten W124 mache ich so gut wie alles selber.

Danke und Gruß!

Ähnliche Themen
35 Antworten

Hört sich eher "normal" an.

Ob das Termostat dauer offen ist, kannst du ja ganz einfach mit Hand auflegen selber testen.

Sobald du siehst, dass sich die Temperaturanzeige bewegt, hällst du an, und fühlst mal am oberen Kühlerschlauch, der zum Wasserkühler geht, ob der warm ist.

Der sollte dann noch kalt sein.

am 15. Oktober 2015 um 13:46

Da scheinnen doch einige technische Grundkenntnisse zu fehlen!

Das Thermostat hat die Funktion erst einmal den "kleinen Wasserkreislauf" sicherzustellen. Erst wenn der Motor und das Motorkühlwasser warm genug ist !!!!( meist so zwischen 80 und 90 Grad), soll das Thermostat öffnen und den großen Wasserkreislauf ( Heizung) zu bedienen.

Wenn also das Thermostat erst nach einiger Zeit öffnet, ist das m e i s t ein Zeichen dafür dass det Motor länger braucht um seine Betriebsthemperatur zu erreichen.

Kleine Notiz am Rand: Bei uns hatte es heute Morgen 3 Grad !!!

Wenn also wie beim Benz das Heizungswasser nach ein paar Sekunden ( was technisch unmöglich ist) schon warm wird dann ist das Thermostat kaputt, nicht umgekehrt!!!

Soviel zur Funktion eines Thermostates!!!

Wenn also bereits nach

Zitat:

@Fritze53 schrieb am 15. Oktober 2015 um 15:46:28 Uhr:

...Das Thermostat hat die Funktion erst einmal den "kleinen Wasserkreislauf" sicherzustellen. Erst wenn der Motor und das Motorkühlwasser warm genug ist !!!!( meist so zwischen 80 und 90 Grad), soll das Thermostat öffnen und den großen Wasserkreislauf...

Sehe ich bis hier hin absolut genauso, wie du! ;)

 

Zitat:

@Fritze53 schrieb am 15. Oktober 2015 um 15:46:28 Uhr:

...soll das Thermostat öffnen und den großen Wasserkreislauf ( Heizung) zu bedienen...

Und Da muss ich dich leider nochmal zitieren:

Zitat:

@Fritze53 schrieb am 15. Oktober 2015 um 15:46:28 Uhr:

Da scheinnen doch einige technische Grundkenntnisse zu fehlen!

Bei welchem Auto sitzt die Heizung denn bitteschön im großen Kreislauf?

Die Heizung sitzt immer im kleinen Kreislauf!

Im großen ist dann der Wasserkühler. ;)

Die 2.0 TDI Motoren haben aber alle einen (kleinen) elektrischen Zuheizer verbaut, da sollte selbst nach paar Minuten Leerlauf schon warme Luft kommen. Bei mir ist es auch so. Reicht zwar jetzt nicht, um nen Tee zu kochen, aber alle mal um die Scheibe abzutauen.

Zitat:

@Reader236 schrieb am 15. Oktober 2015 um 16:24:34 Uhr:

Bei mir ist es auch so. Reicht zwar jetzt nicht, um nen Tee zu kochen, aber alle mal um die Scheibe abzutauen.

Dafür hat man doch eine beheizbare Frontscheibe :D:D Spaß, aber das musst sein ;)

Nur zusätzlicher Schnick Schnack der kaputt gehen kann. Früh um 5 bei -10 Grad die Scheibe freikratzen, das ist doch das was munter macht. Am besten noch bei dichtem Schneegestöber und 50cm Schnee. Da kann der Kaffee einpacken :D

Themenstarteram 15. Oktober 2015 um 19:17

Zitat:

@Fritze53 schrieb am 15. Oktober 2015 um 15:46:28 Uhr:

...

Wenn also wie beim Benz das Heizungswasser nach ein paar Sekunden ( was technisch unmöglich ist) schon warm wird dann ist das Thermostat kaputt, nicht umgekehrt!!!

Soviel zur Funktion eines Thermostates!!!

Wenn also bereits nach

Ne, wenn das Thermostat defekt ist, dann wird die Heizung im Benz erst nach ziemlich langer Zeit warm. Elektrischer Zuheizer gibt es in der alten Karre nicht. Ich fahre hier bei Null Grad los. Ca. 300 Meter durch eine 30er Zone und beim abbiegen merke ich schon lauwarme Luft aus den Luftduschen. Das ist Tatsache. Mein anderer Benz (auch W124 aber nicht Diesel) braucht vielleicht 10 Sekunden länger dafür.

Aber zurück zum Thema. Ist an meiner Kühlung bzw. Heizung nun was kaputt, oder brauchen die Karren einfach so lange, bis die warm werden?

Viele Grße

Timo

Ein Diesel braucht so lange. DAS ist Fakt. Wenn dein Mercedes Diesel schneller warm wird als dein Benziner, dann solltest du dich um den sorgen. Zumal beim Passat die Schubabschaltung bei jedem Gas wegnehmen das Aufwärmen hinaus zögert.

Mehr Sorgen würde ich mir machen, wenn der Motor trotz langer, lastintensiver Fahrten die Wärme NICHT halten kann.

Mit Webasto 3km. Ich verstehe die Aufregung nicht.... :D

Cheater sind hier außer vor.... :P

Also meiner (2.0TDI 2009/08) ist nach 4 bei 90 Grad Kühlwasser und 50 Grad Öl.

Zitat:

@Reader236 schrieb am 15. Oktober 2015 um 21:24:19 Uhr:

Ein Diesel braucht so lange. DAS ist Fakt. Wenn dein Mercedes Diesel schneller warm wird als dein Benziner, dann solltest du dich um den sorgen.

Das ist Quatsch. Erst mal besitzt er keinen Benziner. Direkteinspritzer heizen generell schlechter, weil das Abgas so kalt ist im Vergleich, das ist alles. Der Passat heizt allerdings recht gut, wenn man z.B. den 1.4 PD im Lupo als Vergleich nimmt. Ich wusste, warum ich da seinerzeit eine Webasto drin hatte.

Fahre mal einen Golf 2 mit einem 54 PS-Diesel, dann weißt Du was Heizleistung im Diesel wirklich bedeutet. Und das trifft vermutlich eben auch auf den alten W124 des TE zu.

Um mal die Eingangsfrage zu beantworten: Heute hat es 14 km gedauert, bis die Kühlwasseranzeige in meinem 2.0 PD die 50 °C-Marke knackte.

Zitat:

@onkelrocco schrieb am 15. Oktober 2015 um 22:18:47 Uhr:

Erst mal besitzt er keinen Benziner.

Falsch, denn wenn du gelesen hättest, wär dir die Aussage aufgefallen:

Zitat:

Mein anderer Benz (auch W124 aber nicht Diesel) braucht vielleicht 10 Sekunden länger dafür.

Und dann schreibst du, meine Aussage ist Quatsch, schreibst aber, das Direkteinspritzer generell schlecht heizen. Frage an dich: Was ist denn ein TDI? Merkste den Fehler?

Zitat:

@Reader236 schrieb am 15. Oktober 2015 um 22:38:11 Uhr:

 

Und dann schreibst du, meine Aussage ist Quatsch, schreibst aber, das Direkteinspritzer generell schlecht heizen. Frage an dich: Was ist denn ein TDI? Merkste den Fehler?

Nein merke ich nicht. Du schriebst, Diesel würden schlecht heizen, was so überhaupt nicht stimmt.

Er vergleicht eingangs seinen W124-Diesel mit dem TDI, nicht seinen (irrelevanten) Benziner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen