- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 1, 2
- Wie Schaumstoff Lüftung erneuern?
Wie Schaumstoff Lüftung erneuern?
Hallo auch bei meinem Top erhaltenen 2er löst sich langsam der Schaumstoff an den Lüftungsklappen auf
Nur wie komme Ich da dran außen kann man ja die beiden Klappen leicht ausbauen aber die mittleren beiden ?
Und dann sind ja im Heizungskasten noch die Hauptklappen ist da auch so ein Schaumstoff drauf ?
Wie kommt man da dran geht das auch ohne das Armaturenbrett aus zu bauen ?
Ich möchte das so wenig wie möglich zerlegen da Zustand 2+ der Innenraum ist neu wertig da will Ich natürlich keine Kratzer oder irgend welche Beschädigungen verursachen
Gruß Sven
Beste Antwort im Thema
Zum beispiel haben de Klappen große Löcher im Blech um Gewicht zu sparen.
Wenn da kein Schaumstoff drauf ist pustet es logischer Weise durch.
Ausserdem dichtet es die Klappen ab und verhindert das Klappern der Klappen.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Nur wie komme Ich da dran außen kann man ja die beiden Klappen leicht ausbauen aber die mittleren beiden ?
Das geht bei den mittleren eignetlich genauso wie außen, nur sitzen die etwas strammer auf den Lüftungskanälen. Ausströmer raus, 2 Schrauben raus, Rasthaken entriegeln und dann mit sanfter Gewalt rausziehen.
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Und dann sind ja im Heizungskasten noch die Hauptklappen ist da auch so ein Schaumstoff drauf?
Ja. Ich beklebe die immer neu mit schwarem Moosgummi. Würde ich aber nur machen, wenn der Schaumstoff sich wirklich schon auflöst.
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Wie kommt man da dran geht das auch ohne das Armaturenbrett aus zu bauen ?
Ja, geht ohne Armaturenbrettausbau (ist auch besser das ohne zu machen) und ist eigentlich recht einfach. Es muss aber der komplette Lüftungskasten aus dem Auto (es sollten sich hier im Forum dazu Anleitungen finden).
Hierbei würde ich wegen des Alters dazu raten dann auch gleich einen neuen Wärmetauscher einzubauen.
Hallo super danke für die Info ja es löst sich langsam auf das Moosgummi klebt schon ganz schön und kleine stücke kamen in der Mitte schon raus
Mann kann den Heizungskasten rausnehmen ohne das Armaturenbrett aus zu bauen ? Was für ein Luxus bei meiner S-Klasse dauert das um die 40 Stunden und da muss alles raus
Ist der Schaumstoff im Heizungskasten das selber Material wie an den Klappen oben ?
Oder ist das ein anderes Material was sich nicht auflöst?
Wo bekommt man dieses Moosgummi ?
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Mann kann den Heizungskasten rausnehmen ohne das Armaturenbrett aus zu bauen?
Ja, beim 2er geht das. Im Passat 35i sieht das dann schon wieder anders aus (obwohl der Kasten sehr ähnlich ist), aber da braucht man fürs Armaturenbrett auch nur ca. 'ne Stunde, wenn man weiß wie's geht.
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Ist der Schaumstoff im Heizungskasten das selbe Material wie an den Klappen oben ?
Genaus das gleiche nicht, aber auch so'n Schaumstoff.
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Oder ist das ein anderes Material was sich nicht auflöst?
Doch, das löst sich ebenso irgendwann auf. Wobei das eher zerbröselt, während das an den Düsen ja eher so klebrig-matschig wird.
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Wo bekommt man dieses Moosgummi ?
Im Bastelladen zu 0,99€ pro DIN A4-Bogen. (2-3 Bögen sollten reichen). Dazu einen guten (und etwas hitzebeständigen) Kontaktkleber zum streichen oder sprühen.
Moosgummi gibts im Bastelladen.
Suche hier mal nach Wärmetauscher wechseln.... da ist dann alles erklärt.
Hallo Ok danke gibt es das Moosgummi in verschiedenen stärken ?
Wen ja wie Dick sollte das sein ?
Dan werde Ich die Lüftungsklappen mal ausbauen und mir das anschauen in den Heizungskasten kann Ich ja mit einem Endoskope gucken wie das da aus sieht
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Hallo Ok danke gibt es das Moosgummi in verschiedenen stärken ?
Bei uns im Bastelladen glaub ich nicht, grundsätzlich sicher schon.
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Wen ja wie Dick sollte das sein?
Meins ist so ca. 2-3mm dick, das originale Schaumstoff schätze ich ca. 1mm dicker.
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Dan werde Ich die Lüftungsklappen mal ausbauen und mir das anschauen in den Heizungskasten kann Ich ja mit einem Endoskope gucken wie das da aus sieht
Wenn Du die mittleren Ausströmer raus hast, kannst Du evtl. schon auf die Zentralklappe schauen.
Unter dem Schaumstoff ist Blech mit drei großen Löchern drin. Wenn das Schaumstoff an den Löchern schon durch ist, weißt Du was auf Dich zukommt...
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Hallo Ok danke gibt es das Moosgummi in verschiedenen stärken ?
Bei uns im Bastelladen glaub ich nicht, grundsätzlich sicher schon.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Wen ja wie Dick sollte das sein?
Meins ist so ca. 2-3mm dick, das originale Schaumstoff schätze ich ca. 1mm dicker.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Dan werde Ich die Lüftungsklappen mal ausbauen und mir das anschauen in den Heizungskasten kann Ich ja mit einem Endoskope gucken wie das da aus sieht
Wenn Du die mittleren Ausströmer raus hast, kannst Du evtl. schon auf die Zentralklappe schauen.
Ok danke dann schau Ich mir das an
Ist die Zentrale Lüftungsklappe die Einzige im Heizungskasten ?
Ob das geeignet ist ? http://www.ebay.de/.../261199049981?...
Danke
Gruß Sven
Es gibt noch mehr Klappen.
Laut meinem JHIMS Buch sind es 3 Klappen,
Steuerklappe "oben/unten"
Temperaturklappe
und die Zentralklappe
Ich hab meine Moosgummimatten für die Temperaturklappe verschraubt statt verklebt, da ich nicht wusste welche kleber sich da gut eignet.
Pattex, beidseitig auftragen, anlüften lassen, aufpressen oder mit nem Hammer vorsichtig fest klopfen.
http://www.motor-talk.de/.../...-waermetauscher-ersetzen-t1084241.html
http://www.motor-talk.de/.../...em-namen-ehre-machen-t3489742.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...t-ihr-wasser-fuellen-t3473241.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...aermetauscher-golf-2-t2570384.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...d-einfach-nicht-warm-t3005277.html?...
Der Heizungsbauer nimmt Armaflex Klebeband... Moosgummi in selbstklebend... Hoffentlich geht das auch bei Classic Data 2+ Autos...
Zitat:
Original geschrieben von GTI1,8t
Hoffentlich geht das auch bei Classic Data 2+ Autos...
Warum nicht den Original Schaumstoff bekommt man ja nicht was soll man da sonst machen?
Ich schreibe das bloß dazu in der Hoffnung das Ich keine Antworten bekomme wie reiß den kram ab und gut oder bei anderen Sachen kleb das fest und jut
Zitat:
Original geschrieben von W140 420
Ich schreibe das bloß dazu in der Hoffnung das Ich keine Antworten bekomme wie reiß den kram ab und gut oder bei anderen Sachen kleb das fest und jut
Jo, manchmal ist das auch besser. Solche heldenhaften Tipps gibts leider zu oft...
Im Heizungkasten habe ich Aerotape genommen, ist selbstklebend und wird bei Industrieklimaanlagen verwendet.
Das Probelm mit dem aufgelösten Schaumstoff um die Laufaustrittsklappen habe ich auch noch.