- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Wie und wo neue Frisch- und Abwassertanks montieren...?...
Wie und wo neue Frisch- und Abwassertanks montieren...?...
Moin Leute,
ich habe einen Knaus Südwind 580TK, Gesamtlänge 7,30m.
Ich habe mom. noch als Frischwasserversorgung lediglich einen 20 Liter Kanister mit einer Tauchpumpe, keinen Abwassertank.
Das soll sich nun ändern. Ich habe 2 Tanks, einen größeren der als Frischwassertank fungieren soll und einen kleineren, der Abwassertank werden soll. Seht dazu auch die folgenden Bilder alle...
Der Frischwassertank wird mit einer Füllstandsanzeige von Votronic betrieben (vorhanden), er hat die Abmessungen 135x30x20cm, eine Seite ist leicht abgeschrägt.
Der Westfalia Abwassertank (schätze mal einer vom Bulli T3) hat die Aussenabmessungen 80x40x15cm, ist ein bissel verschachtelt montiert.
Wohin nun damit? Ich hatte zunächst vor, dern Frischwassertank in der Rundsitzecke hinten in die gegenüberliegende Seite der Türe im Stauraum zu packen, den Raum brauche ich eh nicht. Allerdings habe ich gewisse Bedenken, falls das Teil mal undicht wird. Er hat ja 2 Revisionsklappen (eine oben, eine unten)...
Alternativ unten drunter, aber dafür dürfte er wohl zu dick sein, oder? Und wie dann befestigen?? Zumal gerade hinter der Achse auch noch momentan die Abwasserleitung läuft (kommt von der Beifahrerseite aus dem Duschraum und endet auf der Fahrerseite, wo zuvor noch das Abwasser von der Spüle einmündet... Gegen eine Unterflur-Montage des Frischwassers spricht auch die Wintertauglichkeit, beim Abwasser ists mir wurscht.
Aber selbst den Abwassertank, wie befestigen am Boden?? Nur mit Spax hält ja wohl nicht mal bis um die Ecke, wenn er hängt...
Ich möchte die Tanks idealerweise hinter der Achse sehen, da ich mom. schon recht viel (zu viel) Stützlast habe, da vorne im Bug meine Surfboards mit reisen.
Wer hat Ideen? Vorschläge? Abschließbarer Aussenstutzen zum Frischwasser einfüllen sit auch schon da.
Für den Auslauf des Abwassertanks ist noch nichts vorhanden, ich hatte vor das einfach mit einem Absperrhahn zu machen.
Thanx schon mal für eure Hilfe und happy Xmas...
Totti
Ähnliche Themen
14 Antworten
Diese integrierten Gewinde hat der Abwassertank an beiden Enden, kann man ja zwecks Befestigung nutzen.
Und diese Löcher hat der Abwassertank dito, der Frischwassertank hat übrigens nirgends Löcher, Ösen o.ä.
Mönsch Totti, nun mal immer mit der Ruhe... ;-)
Also, den Frischwassertank würd ich immer IM Fahrzeug anbringen, allein schon wegen der Frostsicherheit und zum Schutz vor Dreck und Beschädigung. Ist ja auch bei Womos (zumindest bei den älteren, die neueren habe ja meist den doppelten Boden) z.B. in einem Sitzkasten! Ich würd aber auch einen Ablauf nach unten durch den Boden legen, da reicht ein kleines Loch, durch das der Schlauch geführt wird. Damit kann man dan auch wirklich das Restwasser vor längeren Standzeiten ablassen.
Der Abwassertank kommt unter den Wohnwagen, und wenn mal Frost ist, dann läßt man den Ablaufhahn offen und stellt einen Eimer drunter.
Die Bodenfreiheit muß natürlich ausreichend sein, aber bei einem flachen Abwassertank sollte das kein Problem sein! In der Wowa-Mitte in der Nähe der Achse sollte das eigentlich hinhauen, zumal da ja auch das Chassis etwas tiefer ist...
Bei meinem ersten Womo (LT) haben wir den Tank mit Hilfe von ummantelten Lochbändern an den Unterboden geschraubt.
Mehr kann ich Dir leider nicht dazu sagen, bin nämlich leider nicht der geborene Bastler... ;-)
Gruß, Jens
Moin Jens,
lange nicht gesehen (geschrieben)...
So hatte ich es auch grob vor, nur weiß ich nicht recht wie den Abwassertank befestigen. Ich habe ja einen Knaus Südwind, und die Bodenplatte sieht aus wie eine Sandwich-Platte nach aussen mit Styropor, schwarz überlackiert. Und daran würde ja nicht so viel halten...
Grüße
Totti
Jau, lange nicht gelesen..
Bei meinem LT hatte ich damals als Fußboden innen einen passenz zugesägten Wohnwagenboden, der war ca. 5 cm dick und aus ziemlich stabilem Holz...
Zur Not muß Du eine Stelle suchen, wo Du durchbohren kannst und innen mit einer stabilen Platte kontern kannst. Dann aber natürlich nicht im Gang , sondern irgendwo in einem anderen Staukasten odr Schrank versteckt.
Gruß, Jens
Hallo Totti,
ich habe mir gerade mal die Bilder von deinem Knaus angeschaut....
Unser kleiner ist ein 530TK-M, der hat Werksseitig Frisch und Abwassertank drin/dran.
Frischwasser ist direkt im Staukasten neben dem Küchenblock verbaut, Abwasser mittig unter dem Wagen, hinter der Achse. Würde wenn ich mir deinen Umbau anschaue, (Stauraum vorne) im Sinne der Lastverteilung auch bei deinem Sinn machen.
Wie eilig hast du es mit deinem Umbau? Würde sonst demnächst mal unter unseren Wowa schauen wie Knaus die Abwassertanks befestigt....
Zitat:
Original geschrieben von Loeti
Hallo Totti,
ich habe mir gerade mal die Bilder von deinem Knaus angeschaut....
Unser kleiner ist ein 530TK-M, der hat Werksseitig Frisch und Abwassertank drin/dran.
Frischwasser ist direkt im Staukasten neben dem Küchenblock verbaut, Abwasser mittig unter dem Wagen, hinter der Achse. Würde wenn ich mir deinen Umbau anschaue, (Stauraum vorne) im Sinne der Lastverteilung auch bei deinem Sinn machen.
Wie eilig hast du es mit deinem Umbau? Würde sonst demnächst mal unter unseren Wowa schauen wie Knaus die Abwassertanks befestigt....
Hallo Dieter,
das wäre super. Ich habe es nicht so eilig, der Wagen steht zurzeit im Winterlager. Fertig muß er sein Ende März für einen Trip nach Südfrankreich ans Mittelmeer.
So hatte ich es auch vor. Evtl. habe ich sogar auch einen 530TK...?... Daran scheiden sich die Geister, die einen sagen 530TK, die anderen 580TK. Meiner ist exakt 7,27m lang. Hinten große Rundsitzecke, daneben Küchenblock auf der Fahrerseite, 2 Kleiderschränke, vorne rechts und links (ursprünglich) 2 Etagenbetten. Rechts Badezimmer und dahinter zur Tür war ein Eckschrank für TV usw. Den habe ich entfernt und eine neue Wand gesetzt mit Nische für Tisch und Klappstühlen. Entsprechend das Bad vergrößert für eine Thetford.
Am Besten wäre tatsächlich die Montage des Abwassertanks unter dem Küchenblock von aussen. Dann könnte man evtl. mit Lochband durchschrauben, denn die Schrauben wären nicht im Weg...?... Hast Du eine Digicam? Ein Pic wäre mir auch sehr willkommen...
Wie kann man das am Besten mit der Pumpe regeln? Ich habe jetzt eine ganz normale Tauchpumpe, der Wasserdruck ist mehr als ausreichend... Einfach wieder so weiterverwenden und in den Frischwasser-Tank integrieren?
Noch eine Frage: Mein Frischwassertank kommt ja dann in den Innenraum. Er hat ja 2 Revisionklappen zum Aufdrehen. Bekommt man da irgendwo neue Dichtungen für? Oder die untere einfach mit Sikaflex verkleben? Ich habe Angst, daß der mal undicht werden könnte. Zum Entleeren kann ich ihn ja ganz normal leerpumpen, bzw. auch von oben reinigen und austrocknen lassen...
Grüße
Totti
Hallo Totti,
ich werde mal die Kamera mitnehmen wenn ich unseren Wowa im Winterquartier besuche um den Luftentfeuchter nachzufüllen. Dann werde ich dir Bilder zukommen lassen.
Nebenbeibemerkt müßte die Bezeichung doch auf dem Typschild stehen, also ob 530 oder 580....
Die von dir beschriebene Aufteilung kommt unserem sehr nahe, allerdings vorne nur ein Etagenbett und eine Seitendinet (also kleine umbaubare Sitzgruppe)
Auf meinem Typenschild steht leider nichts. Du meinst, da wo auch die Fahrgestellnummer usw. steht?
Aber wenn deiner nach Papieren auch 7,27m ist, dann habe ich doch nur einen 530TK.
Ist nicht so einfach, allgemeine Tips zu geben, da doch jeder Wohnaufbau unterschiedlich ist.
Bei meinem hab ich den großen Frischwassertank so im Staukasten angebracht, daß er über einem Träger des LT liegt, um den Fußboden zu entlasten.
Der Tank ist ein Eigenbau von ca. 120 l, deshalb sind vier Schlingerbleche über Kreuz drin.
Eine Heizspirale zum Anschluß an das Kühlwasser ist auch drin.
Der Raum um den Tank herum ist als Wanne gestaltet und wasserfest lackiert, so daß Leckagen durch die großen Bohrungen der Rohrdurchführungen gleich nach außen abfließen können.
Für den ca. 40 l-Abwassertank hab ich mir eine Art Käfig aus Winkelstahl geschweißt, um das Ding sicher aufhängen zu können.
Dieser Tank sitzt außen, ist also nicht frostkritisch.
Da der Tank rechts sitzt, kann man wunderbar über einen Gully fahren und ihn dort ablassen.
ich suche noch neuen Tank für meinen T3 Dehler Profi ... die Dusche ist schon ewig nicht benutzt worden und dementsprechend pfui bah. Ob die Mühle einen Abwassertank hat weis ich immoment nicht, bekomme ihn erst nächste woche.
Wo und wie kann ich die komplette dusche/Spüle mit Leitungen und Tank sanieren?