1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Wie viel Ruhestrom am Feuerwehrfahrzeug?

Wie viel Ruhestrom am Feuerwehrfahrzeug?

Themenstarteram 25. März 2012 um 14:14

Hallo NFZ-Elektrikspezialisten !!

 

Kann mir jemand sagen, wieviel Ruhestrom an einem Löschfahrzeug der Feuerwehr in etwa normal/plausibel ist? In unserem Fall sind hierfür 10 Ladehalterungen (Funk und Lampen) und ein Ladegerät für die Batterie der entnehmbare Tragkraftspritze mitverantwortlich. Der von mir gemessene Ruhestrom liegt zwischen 2,5-3 Ampere.

 

Zudem ist ein Batteriewächter verbaut, der ab Werk auf 24V eingestellt wurde und dann die Ladegeräte von den Batterien trennen soll. Tu ich den (neuen) Starterbatterien nicht was Gutes, wenn ich ihn auf 24,5 V hochdrehe? Nur für den Fall, dass mal wieder einer von uns vergisst, das Ladekabel wieder anzubringen.

 

Hatten wegen eines defekten LiMa-Reglers und kurz darauf defekten Batterien nun mehrmals Startprobleme.

 

Bin gespannt auf eure Tipps oder Meinungen!

 

Gruß fantafahrer

Ähnliche Themen
25 Antworten

Was ist bei dir ein normales Löschfahrzeug?

 

Das kann eine Schiebetruhe mit einer Kübelspritze drauf, auch sein. ;)

 

Die ca. 3 A sind die auf der 24V Seite gemessen, oder auf der 230V Seite?

Die Lampen und Handgurken lutschen halt gerne am Saft.

 

Kannst ja mal jedes einzelne Leuchte/Handgurke auf ihren Ruhestromverbrauch ausmessen.

 

Bei den ca. 3 A wird auch der Ladestrom der Batterie der TS dabei sein,

und der Ladestrom der Fahrzeugbatterie.

 

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von fantafahrer

Kann mir jemand sagen, wieviel Ruhestrom an einem Löschfahrzeug der Feuerwehr in etwa normal/plausibel ist?

je älter die batterien der lampen/funkgeräte sind, desto mehr saft ziehen die...kurz nach einem einsatz, kann der strom den die ladegeräte aus der fahrzeugbatterie ziehen auch im 2-stelligen bereich liegen...

...ich würde den spannunsgwächter einfach so stehen lassen wie er steht...

Themenstarteram 25. März 2012 um 15:17

Damit definiere ich so ein rotes Ding, mit dem man Feuer auspusten, Bäume umpusten und alles mögliche mit Wasser anpusten kann.:D 

Fahren die bei euch noch mit ner Schiebetruhe und Kübelspritze zu ihren Einsätzen ???

Ne im Ernst, ist ein Iveco EuroCargo7,5 to Löschfahrzeug mit Doppelkabine für Staffelbesatzung.

 

Die 3 A habe ich Pluspolseitig an den Batterien gemessen. Alle Geräte waren dazu aus den Ladehalterungen entnommen und der Ladestecker an der TS abgezogen. Türen zu und Motor aus. Natürlich war auch der Fahrzeugladestecker nicht dran.

Danach alles wieder in die Ladehalterungen zurück gesteckt, TS angeschlossen und trotzdem den selben Wert erhalten.

 

Alle "Handgurken" und Leuchten waren bereits durch die Erhaltungsladung komplett voll geladen.

 

Dann könnten pauschal gesagt 3A im Normalbereich liegen??

 

Gruß

Also eine rote Schiebetruhe mit Blaulicht + Sirene, und mit einer roten Kübelspritze.:D

 

Da werden halt die Steuergeräte des Iveco noch nicht in den Ruhemodus gefahren sein.

Themenstarteram 25. März 2012 um 15:29

Hatte zuerst nur die Batterienabdeckung am Rahmen entfernt und noch keine Tür geöffnet und gemessen um dies auch auszuschließen. Die Steuergeräte haben mich also nicht bemerkt :)

 

Mich hat eben gewundert, dass ich diesen hohen Wert nachher auch ohne Ladegut in den Haltern und ohne angehängte TS erreiche. Die Ladegeräte ziehen also immer den Strom. Egal, ob was drin steckt oder nicht. Trotzdem vielen Dank euch beiden.

hab da mal ein Foto von eurem Löschfahrzeug :D

Löschfahrzeug

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm

Zitat:

Original geschrieben von fantafahrer

Kann mir jemand sagen, wieviel Ruhestrom an einem Löschfahrzeug der Feuerwehr in etwa normal/plausibel ist?

je älter die batterien der lampen/funkgeräte sind, desto mehr saft ziehen die...kurz nach einem einsatz, kann der strom den die ladegeräte aus der fahrzeugbatterie ziehen auch im 2-stelligen bereich liegen...

...ich würde den spannunsgwächter einfach so stehen lassen wie er steht...

Der Meinung schliesse ich mich an. :)

24Volt sollten genug sein um das Fahrzeug Problemlos zu starten. Fällt die Spannung der Anlasserbatterie nach einigen Tagen unter diesen Wert ist eher etwas mit dem automatischen (Niederspannung) Trennschalter verkehrt.

Obwohl, den Trennwert auf 24.5 setzen sollte auch nichts schaden.

Gruss, Pete

Themenstarteram 25. März 2012 um 18:25

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v

hab da mal ein Foto von eurem Löschfahrzeug :D

@ victor12v: Falsch !! Du hast unseren MTW abgelichtet, oder wo siehst du auf dem Bild unsere Kübelspritze ?? :D

 

@ MagirusDeutzUlm und Reachstacker:

Da habt ihr recht, hat ja nun schon 4 Jahre mit dieser Einstellung funktioniert, Batterien waren ja jetzt eh hin, welche Mindestspannung braucht denn ein NFZ-Anlasser um noch zuverlässig zu funktionieren?

Hallo Fantafahrer,

die Leerlaufspannung an der Batterie ist nicht unbedingt als allgemeines Maß für einen evtl. erfolgreichen Startversuch zu sehen.

Bei uns hängen die Fahrzeuge (wie bei Euch) an einer Ladeerhaltung und dort fließen keine 3A. Die 4 Handleuchten und 2 Handfunkgeräte in eurem LF sollten keine 3A im geladenen Zustand ziehen und schon gar nicht im Leerlauf. Das sind ja grob gerechnet 70W gesamt.

Erfahrungsgemäß gibt es oft Stromfresser im Aufbau wie z.B. Türkontaktschalter.

Viel Spass bei der Suche!

Sportline100

er sagte ja was von 10 Leuchten/Handgurgen.

 

 

Themenstarteram 25. März 2012 um 19:07

4 Handfunkgeräte, 4 Handscheinwerfer, 2 Verkehrswarnleuchten und eine Motorradbatterie zum Starten der TS, wenn ich das Ganze konkretisieren darf...;) Dann kommt halt noch die übliche Elektrik eines 2008er EuroCargo hinzu. :confused:

ich hab dir ja schon mal vorgeschlagen,

miß die Stromaufnahme jeden einzelnen Gerätes.

Themenstarteram 25. März 2012 um 19:15

Danke euch schon mal, dies kann ich ja zuerst mal problemlos am zusätzlichen Sicherungskasten für alle Sondereinbauten durch Entfernen der einzelnen Sicherungen tun und werde sehen, ob dort der Strom geklaut wird. Danke für eure Meinungen zu dem Thema !!

 

Grüße fantafahrer

 

kannst uns ja die einzelnen Stromfresser mal aufzählen,

sobald du Werte hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger