1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Wie wird das DPF Reinigungsende eingeleitet?

Wie wird das DPF Reinigungsende eingeleitet?

Opel Vectra C
Themenstarteram 30. August 2015 um 16:43

Hallo an die Gemeinde,

bei mein Vectra 1.9 DTH ist der Partikelfilter vermutlich defekt!?. Die Werte beim Auslesen mit OP-com ergaben: Sättigung Partikelfilter 120%, Differenzdruck 0. Fahrzeug fährt ganz normal keine Kontrolllampe nix. Wie der Beginn der Regenerierung funktioniert wurde hier ja oft genug beschrieben.Das Regenerieren beginnt ca. 5min nach Fahrtantritt, Stinkt, Qualmt und hört einfach nicht auf.

Mich würde interessierein welche Werte oder Vorraussetzungen das Regengerationsende einleiten?

Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema
am 31. August 2015 um 7:11

Dazu Opel Feldabhilfe Nr. 2341 "Dieselpartikelfilter (DPF) - Fragen und Antworten":

1. Frage:

Liegen vom Motorsteuergerät sog. Black Box Daten vor, welche Auskünfte über die letzte Regenerierung bzw. den Regenerierungsablauf geben?

Antwort:

Alle Applikationen zeigen den aktuellen Beladungszustand in Prozent sowie die zurückgelegte Strecke seit letzter Regenerierung bzw. dem letzten Regenerierungsversuch an. TECH 2 trifft keine Aussage darüber, ob die vorangegangene (oder die vorangegangenen) Regenerierungen komplett und erfolgreich verlaufen sind.

2. Frage:

Das Glühwendelsymbol blinkt. Warum? Was ist zu tun?

Antwort:

Der DPF konnte im normalen Fahrbetrieb nicht komplett regeneriert werden und hat jetzt seine maximal, noch regenerierbare Sättigung erreicht. Der Grenzwert ist Varianten und MJ abhängig, liegt aber im Bereich 105%-125%.

Mögliche Ursachen hierfür sind:

a.) Häufiger Kurzstreckenverkehr, d.h. hohe Russbeladung bei gleichzeitig ausbleibender Regenerierung des DPF, weil die für eine Regenerierung erforderlichen Bedingungen nicht erreicht wurden.

b.) Häufige Regenerierungsabbrüche, d.h. der Motor wird während der laufenden Regenerierung abgestellt. Trifft zu auf Kurzsteckenfahrer, die wenigstens die Bedingungen zum Auslösen der Regenerierung eingehalten haben. Bei blinkender Glühwendel ist das Fahrzeug so lange zu fahren, bis das Glühwendelsymbol wieder erlischt.

Wichtig: Innerhalb der ersten 1000 km Fahrstrecke wird die die Regenerierung häufiger durchgeführt (2-3-mal) um eine definierten Beladungszustand des DPF zu erreichen. Dies ist notwendig um Bauteil- und Systemtoleranzen zu reduzieren und dient als Grundlage für eine exakte Berechnung der Rußbeladung im DPF.

3. Frage:

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der DPF mit der Regenerierung beginnt?

Antwort:

Die nachfolgenden Bedingungen müssen für die Einleitung der Regenerierung erfüllt sein.

a.) Motorlauf seit Start > 2 Minuten.

b.) Berechnete Sättigung > 80%.

c.) Kühlmitteltemperatur > 70°C für mindestens 2 Minuten.

d.) Keine DPF relevanten Fehler im System hinterlegt.

e.) Es muss eine definierte Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle einmalig überschritten haben (z.B. bei >80% Beladung – 100 km/h).

4. Frage:

Nach einer Service-Regenerierung zeigt die TECH 2 Datenliste einen aktuellen Beladungszustand von 70% - bzw. 78% an. Warum?

Antwort:

Die Reinigungsintensität der statischen Regenerierung ist nicht so effektiv wie die dynamischen Regenerierung. Der Wert wird deshalb auf den 70% - bzw. 78% Beladung gesetzt, damit das Motorsteuergerät im Anschluss eine dynamische Regenerierung auslöst, wenn die unter Frage 3.) erforderlichen Bedingungen erfüllt sind.

5. Frage:

Unter welchen Bedingungen wird eine begonnene Regenerierung abgebrochen/beendet?

Antwort:

Normalerweise wenn die Regenerierung erfolgreich durchgelaufen ist oder:

a.) Nach einer maximalen Regenerierungszeit (20 - 25 Min.).

b.) Wenn der Motor abgestellt bzw. abgewürgt wird.

c.) Wenn der Motor lange im Leerlauf ist (5 - 10 Min.).

d.) Wenn 1000°C durch den Abgastemperatur Sensor erkannt werden.

e.) Wenn während der Regeneration Fehler an Verbrennungsrelevanten Komponenten erkannt werden (Einspritz-/Ansaug-System).

Wenn eine begonnene Regenerierung abgebrochen wird, bevor sie zu 50% durchgelaufen ist, blinkt die Vorglühkontrolle sofort beim nächsten Motorstart (kalt oder warm) und die Regenerierung wird bei Erreichen der Betriebsbedingungen (siehe 3.) wieder gestartet.

6. Frage:

Die DPF-Beladung liegt (ggf. deutlich) unterhalb des Schwellwertes für das blinkende Glühwendel, trotzdem kommt der Kunde mit leuchtender SVS und verstopftem DPF in die Wertstatt. Warum?

Antwort:

In diesem Fall liegt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Hardwaredefekt oder Tuning vor. Dieser Defekt ist in den meisten Fällen im Bereich der luftführenden Teile in Form einer Leckage zu suchen. Häufig handelt es sich herbei um einen Riss in einem der Ladeluftschläuche oder im Ladeluftkühler. Bedingt durch die Leckage, die von der ECU –bzw. vom Beladungsmodell nicht erkannt wird, wenn die Druckdifferenz unterhalb eines definierten Schwellwertes bleibt, wird der Motor mehr Rauch emittieren. Durch den erhöhten Rauchausstoß kann es zu einem verstopften DPF kommen. Ferner kann eine überproportionale Beladung des DPF durch ein (teilweise) offenes AGR-Ventil verursacht werden. Ein getunter Motor produziert mehr Ruß, der vom DPF Beladungsmodel nicht berücksichtigt wird und ohne jeglichen Hinweis an den Fahrer zum Zusetzen des DPF führen kann. Bitte unbedingt die Feldabhilfedatenbank auf bekannte Fehlerbilder und Diagnosehinweise prüfen.

7. Frage:

Wie lange dauert eine vollständige Regenerierung?

a.) Im günstigsten Fall?

b.) Im ungünstigsten Fall?

Antwort:

a.) Bei konstanten Bedingungen, d.h. die zur Regenerierung erforderliche Abgastemperatur liegt immer oberhalb des geforderten Wertes, zum Beispiel während Autobahn/Überlandfahrt, ergibt sich eine durchschnittliche Regenerierungszeit von 10 Minuten.

b.) Fahrzustände, wie z. Bsp. längere Bergabfahrt, häufiges Fahren im Niedriglastbereich (Stadtverkehr, Leerlauf) lassen die Abgastemperatur sinken. Sofern die Bedingungen zum Anstoßen der Regenerierung erfüllt waren, kann sich die aktive Regenrationszeit auf bis zu 25 Minuten erhöhen (abhängig vom Motortyp). Sollte während dieser Zeit kein kompletter Durchlauf möglich gewesen sein, so wird die Regenerierung abgebrochen.

8. Frage:

Wie wirkt sich die Regenration auf die Öllebensdauer aus?

Antwort:

Mit jeder Regenerierung bzw. jedem Regenerierungsversuch kommt es zwangsläufig zu einem Eintrag von Dieselkraftstoff in das Motoröl, wodurch die Öllebensdauer abnimmt. Beim Aufleuchten der „INSP“-Anzeige im Instrument ist das Motoröl erschöpft und muss gewechselt werden. Bei Nichtbeachtung drohen Motorschäden.

9. Frage:

Ist der DPF-Sensor wichtig für den Regenerierungsablauf?

Antwort:

Der Sensor leitet die Regenerierung nicht ein, dies geschieht basierend auf einem Modell. Der DPF Sensor erfüllt somit eine reine Diagnosefunktion zur Überwachung des Gegendruckes im DPF. Ausnahmen bilden Antara, Captiva, Z20DTx, bei diesen Modellen ist der DPF-Sensor an der Auslösung die Regenerierung beteiligt.

10. Frage:

Wie verhält sich das Beladungsmodell?

a.) Nach einer SPS Programmierung?

b.) Nach Austausch des Motorsteuergerätes?

c.) Nach Abklemmen der Batterie?

Antwort:

a.) Nach einer reinen SPS bleibt der Beladungszustand erhalten. Beim Austausch der ECU, resp. bei einer Neuprogrammierung der vorhanden ECU nach Rücksetzung springt das Beladungsmodell auf 104% (bspw. beim Z19DTx), es folgt dann im Anschluss eine Regenerierung. Modelljahres oder applikationsabhängige Änderungen sind möglich.

b.) Der aktuelle Beladungswert wird vor dem Austausch des Motorsteuergerätes auf der Tech 2 Flash-Card gespeichert. Dieser Wert wird nach Einbau des neuen T&Z Servicesteuergerätes über die Funktion „ECU Programmierung“ einprogrammiert.

c.) Kein Einfluss.

Quelle: Opel Feldabhilfe Nr. 2341 "Dieselpartikelfilter (DPF) - Fragen und Antworten"

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo,

bei 120% würde vermutlich ein Fehler gesetzt?!

Der DPF bei meinem Z19DTH zeigt nach der Regeneration 18% und die läuft fast unbemerkt ab. Da stinkt und qualmt nichts und dauert ca. 5-10 Minuten oder so um 10 km auf der Landstraße. Das hat er nur gemacht, als das Flexrohr defekt war. Nach einer manuellen Regeneration steht der DPF bei ca. 70%, soweit ich weiß.

Bei 120% Sättigung hätte schon längst die SVS-Leuchte angehen müssen, bzw die glühwendel an fangen zu blinken…

Die 120% sind eh nur ein berechneter Wert und keine reale Befüllung vom DPF.

Diff.-Druck nur 0? Hast du im Stand (Motor aus) ausgelesen oder wann?

Wie sind die Druckwerte wenn der Motor im Stand läuft und so bei 2000rpm?

Wie lange fährst du während er sich versucht zu regenerieren?

Hast du den Momentanverbrauch dabei im Auge?

Die Regeneration selbst wird durch verschiedene Werte beeinflusst.

Motortemperatur, Temperatur im DPF, Drehzahl, Lastzustände usw. und orientiert sich einfach ein einer Kennlinie damit das Steuergerät sagt, jetzt ist genug und beendet die Nacheinspritzung.

am 31. August 2015 um 7:11

Dazu Opel Feldabhilfe Nr. 2341 "Dieselpartikelfilter (DPF) - Fragen und Antworten":

1. Frage:

Liegen vom Motorsteuergerät sog. Black Box Daten vor, welche Auskünfte über die letzte Regenerierung bzw. den Regenerierungsablauf geben?

Antwort:

Alle Applikationen zeigen den aktuellen Beladungszustand in Prozent sowie die zurückgelegte Strecke seit letzter Regenerierung bzw. dem letzten Regenerierungsversuch an. TECH 2 trifft keine Aussage darüber, ob die vorangegangene (oder die vorangegangenen) Regenerierungen komplett und erfolgreich verlaufen sind.

2. Frage:

Das Glühwendelsymbol blinkt. Warum? Was ist zu tun?

Antwort:

Der DPF konnte im normalen Fahrbetrieb nicht komplett regeneriert werden und hat jetzt seine maximal, noch regenerierbare Sättigung erreicht. Der Grenzwert ist Varianten und MJ abhängig, liegt aber im Bereich 105%-125%.

Mögliche Ursachen hierfür sind:

a.) Häufiger Kurzstreckenverkehr, d.h. hohe Russbeladung bei gleichzeitig ausbleibender Regenerierung des DPF, weil die für eine Regenerierung erforderlichen Bedingungen nicht erreicht wurden.

b.) Häufige Regenerierungsabbrüche, d.h. der Motor wird während der laufenden Regenerierung abgestellt. Trifft zu auf Kurzsteckenfahrer, die wenigstens die Bedingungen zum Auslösen der Regenerierung eingehalten haben. Bei blinkender Glühwendel ist das Fahrzeug so lange zu fahren, bis das Glühwendelsymbol wieder erlischt.

Wichtig: Innerhalb der ersten 1000 km Fahrstrecke wird die die Regenerierung häufiger durchgeführt (2-3-mal) um eine definierten Beladungszustand des DPF zu erreichen. Dies ist notwendig um Bauteil- und Systemtoleranzen zu reduzieren und dient als Grundlage für eine exakte Berechnung der Rußbeladung im DPF.

3. Frage:

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der DPF mit der Regenerierung beginnt?

Antwort:

Die nachfolgenden Bedingungen müssen für die Einleitung der Regenerierung erfüllt sein.

a.) Motorlauf seit Start > 2 Minuten.

b.) Berechnete Sättigung > 80%.

c.) Kühlmitteltemperatur > 70°C für mindestens 2 Minuten.

d.) Keine DPF relevanten Fehler im System hinterlegt.

e.) Es muss eine definierte Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle einmalig überschritten haben (z.B. bei >80% Beladung – 100 km/h).

4. Frage:

Nach einer Service-Regenerierung zeigt die TECH 2 Datenliste einen aktuellen Beladungszustand von 70% - bzw. 78% an. Warum?

Antwort:

Die Reinigungsintensität der statischen Regenerierung ist nicht so effektiv wie die dynamischen Regenerierung. Der Wert wird deshalb auf den 70% - bzw. 78% Beladung gesetzt, damit das Motorsteuergerät im Anschluss eine dynamische Regenerierung auslöst, wenn die unter Frage 3.) erforderlichen Bedingungen erfüllt sind.

5. Frage:

Unter welchen Bedingungen wird eine begonnene Regenerierung abgebrochen/beendet?

Antwort:

Normalerweise wenn die Regenerierung erfolgreich durchgelaufen ist oder:

a.) Nach einer maximalen Regenerierungszeit (20 - 25 Min.).

b.) Wenn der Motor abgestellt bzw. abgewürgt wird.

c.) Wenn der Motor lange im Leerlauf ist (5 - 10 Min.).

d.) Wenn 1000°C durch den Abgastemperatur Sensor erkannt werden.

e.) Wenn während der Regeneration Fehler an Verbrennungsrelevanten Komponenten erkannt werden (Einspritz-/Ansaug-System).

Wenn eine begonnene Regenerierung abgebrochen wird, bevor sie zu 50% durchgelaufen ist, blinkt die Vorglühkontrolle sofort beim nächsten Motorstart (kalt oder warm) und die Regenerierung wird bei Erreichen der Betriebsbedingungen (siehe 3.) wieder gestartet.

6. Frage:

Die DPF-Beladung liegt (ggf. deutlich) unterhalb des Schwellwertes für das blinkende Glühwendel, trotzdem kommt der Kunde mit leuchtender SVS und verstopftem DPF in die Wertstatt. Warum?

Antwort:

In diesem Fall liegt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Hardwaredefekt oder Tuning vor. Dieser Defekt ist in den meisten Fällen im Bereich der luftführenden Teile in Form einer Leckage zu suchen. Häufig handelt es sich herbei um einen Riss in einem der Ladeluftschläuche oder im Ladeluftkühler. Bedingt durch die Leckage, die von der ECU –bzw. vom Beladungsmodell nicht erkannt wird, wenn die Druckdifferenz unterhalb eines definierten Schwellwertes bleibt, wird der Motor mehr Rauch emittieren. Durch den erhöhten Rauchausstoß kann es zu einem verstopften DPF kommen. Ferner kann eine überproportionale Beladung des DPF durch ein (teilweise) offenes AGR-Ventil verursacht werden. Ein getunter Motor produziert mehr Ruß, der vom DPF Beladungsmodel nicht berücksichtigt wird und ohne jeglichen Hinweis an den Fahrer zum Zusetzen des DPF führen kann. Bitte unbedingt die Feldabhilfedatenbank auf bekannte Fehlerbilder und Diagnosehinweise prüfen.

7. Frage:

Wie lange dauert eine vollständige Regenerierung?

a.) Im günstigsten Fall?

b.) Im ungünstigsten Fall?

Antwort:

a.) Bei konstanten Bedingungen, d.h. die zur Regenerierung erforderliche Abgastemperatur liegt immer oberhalb des geforderten Wertes, zum Beispiel während Autobahn/Überlandfahrt, ergibt sich eine durchschnittliche Regenerierungszeit von 10 Minuten.

b.) Fahrzustände, wie z. Bsp. längere Bergabfahrt, häufiges Fahren im Niedriglastbereich (Stadtverkehr, Leerlauf) lassen die Abgastemperatur sinken. Sofern die Bedingungen zum Anstoßen der Regenerierung erfüllt waren, kann sich die aktive Regenrationszeit auf bis zu 25 Minuten erhöhen (abhängig vom Motortyp). Sollte während dieser Zeit kein kompletter Durchlauf möglich gewesen sein, so wird die Regenerierung abgebrochen.

8. Frage:

Wie wirkt sich die Regenration auf die Öllebensdauer aus?

Antwort:

Mit jeder Regenerierung bzw. jedem Regenerierungsversuch kommt es zwangsläufig zu einem Eintrag von Dieselkraftstoff in das Motoröl, wodurch die Öllebensdauer abnimmt. Beim Aufleuchten der „INSP“-Anzeige im Instrument ist das Motoröl erschöpft und muss gewechselt werden. Bei Nichtbeachtung drohen Motorschäden.

9. Frage:

Ist der DPF-Sensor wichtig für den Regenerierungsablauf?

Antwort:

Der Sensor leitet die Regenerierung nicht ein, dies geschieht basierend auf einem Modell. Der DPF Sensor erfüllt somit eine reine Diagnosefunktion zur Überwachung des Gegendruckes im DPF. Ausnahmen bilden Antara, Captiva, Z20DTx, bei diesen Modellen ist der DPF-Sensor an der Auslösung die Regenerierung beteiligt.

10. Frage:

Wie verhält sich das Beladungsmodell?

a.) Nach einer SPS Programmierung?

b.) Nach Austausch des Motorsteuergerätes?

c.) Nach Abklemmen der Batterie?

Antwort:

a.) Nach einer reinen SPS bleibt der Beladungszustand erhalten. Beim Austausch der ECU, resp. bei einer Neuprogrammierung der vorhanden ECU nach Rücksetzung springt das Beladungsmodell auf 104% (bspw. beim Z19DTx), es folgt dann im Anschluss eine Regenerierung. Modelljahres oder applikationsabhängige Änderungen sind möglich.

b.) Der aktuelle Beladungswert wird vor dem Austausch des Motorsteuergerätes auf der Tech 2 Flash-Card gespeichert. Dieser Wert wird nach Einbau des neuen T&Z Servicesteuergerätes über die Funktion „ECU Programmierung“ einprogrammiert.

c.) Kein Einfluss.

Quelle: Opel Feldabhilfe Nr. 2341 "Dieselpartikelfilter (DPF) - Fragen und Antworten"

@Helldriver_2

Du weißt aber schon das der Inhalt einer Feldabhilfe nicht veröffentlicht werden darf, sondern nur dem internen Gebrauch vorbehalten ist!?

 

Ja die sättung im Dpf ist ein errechneter Wert, aber an diesem orientiert sich das Motorsteuergerät, dabei spielt der Differenzdruck keine Rolle.

3c und 3e stimmen seit irgendeinem Softwareupdate eh nicht mehr

Meiner regeneriert auch im reinen Stadtverkehr (und nein ... ich fahre dort nicht 100 :D) ebenso beginnt er auch deutlich vor 70 Grad Wassertemperatur ....

@maik : das Ding dort oben schwirrt schon seit Jahren durchs Netz.....

Ach komm, gibt's zu. Unter 120 km/h macht es doch keinen Spaß. :)

@ulridos

Ja ich weiß, finde es immer nur traurig das sich die Leute nicht an Regeln halten. Entlassen müsste man sie alle...

Hilfestellung geben ist ja gut und schön, aber wenn alles frei zugänglich wäre brauchen wir unseren Job nicht mehr....

So kann man die Leute besser dumm sterben lassen würde es besser darstellen.

am 31. August 2015 um 17:48

soll ich es jetzt wieder rausnehmen? macht doch mal ne genaue ansage!

Nein, warum auch ?!?! Jeder Hilfesuchende findet zum Tema DPF (fast) alle Antworten in dem Beitrag.... Da sollte man lieber die zum Thema DPF achselzuckenden FOH´s "entlassen"!!!

Dieses Geschwaffel von wegen "man kann mittlerweile alles im Netz nach lesen und keiner kommt mehr in die Werkstatt" ist sowas von Blödsinn.

Klar ist vieles heute einfacher zugänglicher, früher musste man in die nächste Werkstatt und hat zu 99% eine Info umsonst oder fürn paar DM in die Kaffeekasse bekommen wenn man nicht mehr weiter wusste.

Heute braucht man kaum noch in die meisten Werkstätten rein gucken weil viele Mechaniker scheinbar überhaupt keine Ahnung mehr vom Fahrzeug haben. Immer wieder berichten die Leute, dass die Jungs nur mit den Achseln zucken wenn der Kunde auf einmal mehr weiß als der gelernte Mechaniker.

Ob die TIS Infos jetzt eigentlich nur für den FOH zugänglich sein sollten steht zwar auf einem anderen Blatt und die öffentliche Verbreitung wird auch nicht gerne gesehen.

Aber wir sind hier immer noch unter kleinen Privatschraubern oder Hilfesuchenden und ich glaube keiner hier verdient mit der Weitergabe solcher Infos Geld!

Denn eins muss man auch mal sehen, es rennen immer noch genauso viele Leute in die Werkstatt und geben den Wagen einfach ab und bezahlen nachher die Rechnung. Ich würde sogar behaupten mehr als es "früher" mal waren, wo die Leute noch mehr am eigenen Auto gemacht haben.

Also einfach mal die Kirche im Dorf lassen ;)

ps: natürlich sind nicht ALLE Mechaniker unfähig und haben keine Ahnung, aber subjektiv scheint es mit der Komplexität moderner Fahrzeuge weniger gute Fachleute in den letzten Jahren zu geben.

Das zieht sich aber durch diverse Berufsbilder :P

das die Leute mit einem älteren Auto nichtmehr in die Werkstatt gehen hat einen anderen Grund ....

Meine Schwester ist heute mit Ihrem Golf EZ 2000 liegen geblieben .... Lima defekt .

kurz gegoogelt , Bosch Lima im freien Teilehandel für etwa 150€ im Austausch zu bekommen ... geschätzte Einbauzeit ... keine Stunde .

Wegen Bandscheibe kann ich aktuell nicht helfen , also wurde das Auto in eine freie Werkstatt geschleppt ... KVA 480€ ....

300 Lima Bosch Austausch .... 100€ Arbeitslohn .... plus Märchensteuer ..... eigentlich ist das fast ein wirtschaftlicher Totalschaden .

Nur ... warum kostet die Lima beim Reparaturbetrieb fast 2,5x so viel wie im Teileladen (und der verschenkt die auch nicht)

sind 100€ A-Lohn pro Stunde (plus Steuer) noch nicht genug ... da muß an den Teilen noch 3x so viel verdient werden wie beim Teilehändler ???

Diese Preise sind bei älteren Autos eben einfach nicht vertretbar .... deshalb kommt niemand freiwillig in die Werkstatt ...

 

@ maik : bist bei Opel ??? Kommt da wirklich noch ein Vectra zum FOH ??? ich denke mal die sind in einem Alter wo eh nur noch freie Werkstätten dran schrauben .

Kenne das zumindes bei VW so, dass die Neuwagen etwa 3 JAhre lang regelmäßig zur Wartung erscheinen .... danach wird's schon dünn ....

Insofern is es dann eh kein Schaden für die Werkstätten mehr wenn diese Unterlagen in Umlauf geraten .

Von VW gibt's das komplette ELSA Online zu finden .... da sind nicht nur Feldabhilfen und Rückrufe drin dokomentiert, sondern jedwede Reparaturarbeiten an allen Autos des VW Konzerns ... mit Diagnose und Schritt für Schritt Anleitungen .

und trotzdem existieren die VW Betriebe weiter

ganz ehrlich gesagt ist das einer der Hauptgründe den vectra zu fahren weil man da eine praxisorientierte community und viele infos im internet findet. zusätzlich tis und epc verfügbar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen