- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugpflege
- Innenraumpflege
- Wie wird eine Klima (professionell) desinfiziert?
Wie wird eine Klima (professionell) desinfiziert?
wie und mit was wird bzw. sollte eine professionelle klimaanlagendesinfektion bei einem klimaservice durchgeführt werden?
bitte keine vermutungen, die habe ich selber grade genug
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es gibt mehrere Methoden um die Klima zu desinfizieren.
Zuerst mal war der Tip von Hollemode... völlig am Thema vorbei. Es geht nicht um den Austausch des Kältemittels.
Es geht um den Verdampfer im Innenraum. Auf dessen Oberfläche sammelt sich Staub und Schmutz, durch die Feuchtigkeit (Kondenswasser der Umgebungsluft) ist dies ein idealer Nährboden für Pilze und Baktereien.
Verstopfte Wasserabläufe und zwangsweise falsche Bedienung fördern die Verschmutzung.
Die beste Methode in Werkstätten dürfte diese sein:
Es wird ein Reinigungsmittel auf den Verdampfer gesprüht und der Dreck quasi heruntergewaschen.
Leider ist der Verdampfer oft nur sehr schwer erreichbar, bzw,. immer nur per langem Schlauch. Daher kann man nicht garantiert die ganze Fläche reinigen.
Dann gibt es noch Ultraschallgeräte:
Diese vernebeln im Innenraum ein Reinigungsmittel (meist bloß Alkohol das die Keime tötet). Die Umluftschaltung verteilt dies in der Anlage und tötet ein paar Bakterien ab.
Alle Methoden per Sprühdose (Schlauch oder Alkoholnebel) funktionieren nicht. Der Geruch wird hier bloß ganz kurz übertüncht.
Man muß leider die Klimaanlage aktiv bedienen, da die Verunreinigung ein systembedingter Fehler ist. Der Verdampfer muß getrocknet werden, also Klima kurz vor Fahrende ausschalten. Der Verdampfer ist dann nicht mehr kalt und es kann keine Luftfeuchtigkeit mehr daran kondensieren. Das restliche Wasser trocknet und damit auch der Schimmel.
Die Klima muß regelmäßig benutzt werden. Die Wasserabläufe ab und an gereinigt, der Pollenfilter regelmäßig getauscht werden.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Mit einem KLIMAANLAGENDESINFEKTIONMITTEL..
Hast'e bei Google nichts gefunden? Kann doch keine Hexerei sein, so eine KLIMAANLAGENDESINFEKTION.
sagst DU
mir gehts nicht um das spezielle mittel, sondern mehr ums verfahren an sich.
mmmmhhh.. wenn Du schon ein Mittel hast, ist doch ne Beschreibung dabei.. oder?
Obwohl mich das auch brennend interessieren würde, denke ich, dass da eher ein Profi aus ner Werkstatt bescheid weis.. Aufbereiter oder Lackierer machen das doch eher nicht..
da steht ja nicht umsonst professionell
und auf die aussagen eines profis bin ich ja auch aus mit diesem thread.
War schon klar.. wollte nur sagen, dass ich bezweifele, dass der Profi (den Du brauchst) hier im Fahrzeugpflegeforum ist..
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
wie
Der grobe Ablauf müsste ungefähr so vonstatten gehen:
Das alte Kältemittel und Klimakompressoröl wird abgesaugt, der Kreislauf wird gereinigt und getrocknet, neues Kältemittel und Kompressoröl wird aufgefüllt und es wird optional eine Systemspülung gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
und mit was
Mit so was.
Gruß
Erkan
der link ist leider tot.
Hmm komisch. Bei mir funzt der Link, aber egal. Hier ein Alternativ-Link.
Erkan
Hallo,
es gibt mehrere Methoden um die Klima zu desinfizieren.
Zuerst mal war der Tip von Hollemode... völlig am Thema vorbei. Es geht nicht um den Austausch des Kältemittels.
Es geht um den Verdampfer im Innenraum. Auf dessen Oberfläche sammelt sich Staub und Schmutz, durch die Feuchtigkeit (Kondenswasser der Umgebungsluft) ist dies ein idealer Nährboden für Pilze und Baktereien.
Verstopfte Wasserabläufe und zwangsweise falsche Bedienung fördern die Verschmutzung.
Die beste Methode in Werkstätten dürfte diese sein:
Es wird ein Reinigungsmittel auf den Verdampfer gesprüht und der Dreck quasi heruntergewaschen.
Leider ist der Verdampfer oft nur sehr schwer erreichbar, bzw,. immer nur per langem Schlauch. Daher kann man nicht garantiert die ganze Fläche reinigen.
Dann gibt es noch Ultraschallgeräte:
Diese vernebeln im Innenraum ein Reinigungsmittel (meist bloß Alkohol das die Keime tötet). Die Umluftschaltung verteilt dies in der Anlage und tötet ein paar Bakterien ab.
Alle Methoden per Sprühdose (Schlauch oder Alkoholnebel) funktionieren nicht. Der Geruch wird hier bloß ganz kurz übertüncht.
Man muß leider die Klimaanlage aktiv bedienen, da die Verunreinigung ein systembedingter Fehler ist. Der Verdampfer muß getrocknet werden, also Klima kurz vor Fahrende ausschalten. Der Verdampfer ist dann nicht mehr kalt und es kann keine Luftfeuchtigkeit mehr daran kondensieren. Das restliche Wasser trocknet und damit auch der Schimmel.
Die Klima muß regelmäßig benutzt werden. Die Wasserabläufe ab und an gereinigt, der Pollenfilter regelmäßig getauscht werden.
Ja hast recht, ich dachte es geht um den Klimaservice und nicht nur um die Desinfektion.
Erkan
DAS wollte ich hören, denn:
ich war heute beim klimaservice (nein, nicht bei ATU und co), und selbst DORT wird mit sprayflasche desinfiziert(über die umluftklappe)!
das hat mich sehr gewundert, aber man bedenke folgendes:
eine desinfektion kostet überall rund 50€, eine spraydose ca. 15€.
die ganze prozedur dauert für den werkstattmenschen etwa 30min (10-15min dose leermachen, 10min nachlaufen lassen zum verdampfer trocknen), abzgl der 15€ für die dose bleiben etwa 35€ als "arbeitsentgelt", je nach stundenlohn kommt das hin.
mich beschleicht das dumpfe gefühl, dass ein großteil(!) aller klimaservices (sei es nun ATU und co oder gar "spezialisierte" klimabetriebe) nach genau dieser methode verfahren und alle die es richtig machen in der minderheit sind. der kunde ist ja so gut wie nie dabei um es zu überprüfen (sofern er überhaupt ahnung davon hat).
der dumme kunde scheint "riecht frisch" mit "ist sauber" gleichzusetzen und fährt glücklich von dannen, bis es wieder müffelt und der ganze mist wieder von vorne losgeht.
man wird überall über den tisch gezogen...
frage: sammeln sich bakterien wirklich nur auf der verdampferoberfläche oder auch im gesamten system? wenn letzteres, würde selbst eine reinigung des verdampfers ja keinen 100%igen erfolg versprechen.
mfg
Das Thema beschäftigt mich schon seit ein paar Tagen. Ein Spraydose, die ich in den Fahrzeugraum stelle bei Lauffender Umluft bewirkt zwar eine Desinfektion, die kann aber nicht von Dauer sein, schon gar nicht dann, wenn der Verdampfer verunreinigt ist. Es wird nicht lang dauern und das ganze System fängt wieder an zu stinken, so meine Theorie. Deswegen stelle ich mir die Frage, wie kann ich den Verdampfer reinigen ohne ihn ausbauen zu müssen. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe ist von oben durch die Lüftung in der Mittelkonsole ein Schlauch einzuführen mit einer Zerstäuber-Düse vorne dran, die das Desinfektionsmittel dann direkt auf dem Verdampfer sprüht und dabei die Verunreinigungen löst und wegspült. Soweit meine die Theorie. Weiter bin ich bis jetzt nicht gekommen. Auf eBay gibt es ein Desinfektionsmittel in flüssiger Form von Liqui Moly. Wenn ich das in einer kleinen Druckluftflache gebe etwas verdünnt mit Destilliertem Wasser, einen Schlauch anschließe, wie oben beschrieben, ihn in die Öffnung einführe und dann das Ganze auf den Verdampfer laufen lasse. Leider kann man, wenn man den Schlauch in die Öffnung einführt, nicht sehen, wo dieser sich gerade befindet, das macht die Sache etwas heikel. Oder hat jemand von euch eine bessere Idee?
So ist es. Die Spraydosen im Innenraum sind bloß Alkohol und Duftstoff. Das kann nichts.
Den Verdampfer kann man nicht ausbauen, da zu aufwendig und man müßte die Klimaanlage entleeren und neu befüllen. Das ist der falsche Weg.
Richtig ist es den Verdampfer per Schlauch mit Reiniger einzusprühen.
Leider kommt man da schlecht ran. Meist durch den Lufteingang durch den Lüftermotor.
Bei manchen Modellen kann man eine Klappe öffnen, oder halbwegs passabel unter dem Armaturenbrett eine Öffnung finden, oder den Lüftermotor ausbauen wenn zugänglich.
Es braucht Übung.
Der Reiniger kommt so direkt auf den Wärmetauscher und dessen Rippen. Schmutz wird abgespült und läuft durch den Kondenswasserablauf unten ab (dieser muß sauber sein)
Solche Systeme gibt es. Als Sprühdose mit Schlauch, oder Druckbehälter für die Werkstatt.
habs mal in die Innenraumpflege verschoben.......