- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart Elektrofahrzeuge
- Smart #1 & #3
- wie zufrieden seit Ihr mit eurem Smart #1 oder #3
wie zufrieden seit Ihr mit eurem Smart #1 oder #3
Hi,
ich suche ein neues Elektroauto und würde gerne wissen ob Ihr den Smart #1 oder #3 wieder kaufen würdet. Ich habe mir den Konzenbruder Volvo EX30 angeschaut, aber so richtig gefallen tut er mir nicht.
Was sind eurer Meinung nach die Vorteile, aber auch die Nachteile können gerne genannt werden.
Ähnliche Themen
33 Antworten
Wir würden den #1 wieder kaufen. Aktuell ist er seit 2 Jahren bei uns
Nach den anfänglichen Softwareproblemchen, die Smart recht zügig gelöst hat, ist es ein gutes Auto mit geringem Verbrauch und richtig feiner Ausstattung (als LE, Premium oder Brabus).
Der kleine Akku im Pro in Verbindung mit einem einfacheren Inverter führt zu einem höheren Verbrauch.
Kann dem Vorschreiber nur zustimmen. Fahre seit 6/23 den #1 Premium und würde in wieder nehmen. Preis-Leistung stimmt. Habe ihn aber auf 4 Jahre geleast.
Ein größerer Akku ist bei viel Langstrecke natürlich von Vorteil. Das größere Problem beim kleinen Akku ist aber das viel langsamere AC-Ladegerät. LiFePo hat auch Vorteile, aber ob sie wirklich relevant sind, sieht man wohl erst in 10 Jahren. Der Nachteil, dass man mit schlecht kalibrierten Lifepo-Akku liegen bleiben kann, wäre nichts für mich.
Bei so einer Volvo-Geschichte in der Signatur, finde ich es erstaunlich, dass man über einen Markenwechsel nachdenkt. Von außen finde ich den Volvo schöner, aber die Innenausstattung vom Smart ist in einer ganz andere Liga. In meinem Fall Premium, leider mit viel Weiß. Der neue Facelift-#1-Premium hat auch ein dunkles Armaturenbrett, was mir besser gefällt. Wegen des Headup-Displays und der Wärmepumpe, die es nur in manchen Modellen gibt, wird die Wahl einfacher. Allrad und die damit verbundenen Nachteile brauche ich nicht.
Je nach Körpergröße könnte der #3 wegen der integrierten Kopstützen durchs Raster fallen.
Die Zufriedenheit mit dem #1 ist sehr groß, dass die Softwareprobleme alle behoben wurden, kann ich aber nicht bestätigen.
Die Türen des Volvos machen bei Eisregenwetter vermutlich weniger Probleme, als rahmenlose mit versenkbaren Türgriffen. Das Problem, das alle diese Autos haben können, blieb mir bisher bei zwei Wintern erspart.
Im festen Glauben an die Elektromobilität habe ich in 2023 einen Smart#1 brabus gegen einen 6 Zylinder GLC Diesel getauscht und gehe nun wieder zum GLC zurück. Nach einem Update ist oft eine Überraschung, was nicht funktioniert, carplay ist tagesformabhängig, der Komfort ist mäßig und der Preisverfall schmerzhaft. Die rahmenlosen Türen sind im Winter eine Zumutung, weil diese manchmal nicht schließen. Was aber wirklich revolutionär ist, ist die Beschleunigung, an die man sich schnell gewöhnt. Da kann auch der Macan 4 nicht mithalten. Insofern ist der smart ein echtes, durchaus alltagstaugliches Spassmobil bei einer Reichweite bei realistischer Fahrweise von unter 300 km. Ich empfehle im smart # 1 Forum die Stimmung der Anwender aufzunehmen und ein paar Runden vor einer Entscheidung selbst zu drehen. Mein Smartabenteuer ist jedenfalls vorbei. Ich würde den nicht wieder kaufen.
@Bambule03 Was hattest du denn vorher als eAuto? Und auf was legst du wert?
Hattest du vorher einen Dacia Spring 45, kann der Smart#1 sehr Vieles besser.
Hattest du voher einen MB EQS 450+, kommt der Smart#1 nicht ran.
Wir geben unseren #1 Premium die Note "GUT". Zum "SEHR GUT" reicht es aber nicht.
@Metallik
Signatur einblenden und der Namenzusatz ist "Volvo for Life ;-)".
Ja bin viel Volvo gefahren, zuletzt Tesla und XC40 Recharge. Ich möchte halt jetzt mal was anders, Volvo Modelle sind einfach überaltert,
Zitat:
@Bambule03 schrieb am 30. März 2025 um 14:50:30 Uhr:
Ich möchte halt jetzt mal was anders, Volvo Modelle sind einfach überaltert,
Na dann einen Polestar?!

Wenn es was von Geely sein soll, Zeekr. Der "X" hat fast die gleiche Technik wie Smart # und Volvo EX30. Egal was es ist. Was aus Asien kommt bedeutet auch immer lange Wartezeiten auf Ersatzteile, wenn sie nicht hier vorrätig sind. Als unsere Onboard-Ladeeinheit mit Gleichrichter schon 2 Tagen nach Übergabe die Grätsche machte, mussten wir knapp 4 Wochen warten, bis der #1 repariert war. Ob die Austauschteile hier oder in China waren, weiß ich nicht. Nicht anders beim koreanischen Hyundai-Konzern und den Ioniq-Modellen. Da gehen die Onboardlader (ICCU) sehr oft kaputt. Wartezeiten bestenfalls 4 Wochen auf Austausch, kann aber auch mehrere Monate dauern. Wenn nix kaputt geht, sind die Asiaten alle recht gut, aber wehe...
Unser nächster eWagen wird auf jeden Fall wieder 800 V. Ladetechnik haben und einen größeren Akku.
Weil die Autos bald auch in der Nähe hergestellt werden sollen, könnte es theoretisch kürzere Lieferzeiten geben.
Zitat:
@Metallik schrieb am 30. März 2025 um 17:46:22 Uhr:
Was aus Asien kommt bedeutet auch immer lange Wartezeiten auf Ersatzteile, wenn sie nicht hier vorrätig sind. Als unsere Onboard-Ladeeinheit mit Gleichrichter schon 2 Tagen nach Übergabe die Grätsche machte, mussten wir knapp 4 Wochen warten, bis der #1 repariert war.Zitat:
@Bambule03 schrieb am 30. März 2025 um 14:50:30 Uhr:
Ich möchte halt jetzt mal was anders, Volvo Modelle sind einfach überaltert,
Als wir eine neue Tür für den #1 benötigten, war sie am nächsten Tag da.
Soviel zum "immer".
Und schau mal in den I.D7 Forum, wieviele Wochen die Fahrer da auf Ersatzteile für DEUTSCHES Premiumfahrzeug warten..
Zitat:
@Nipo schrieb am 30. März 2025 um 23:11:50 Uhr:
Als wir eine neue Tür für den #1 benötigten, war sie am nächsten Tag da.Zitat:
@Metallik schrieb am 30. März 2025 um 17:46:22 Uhr:
Was aus Asien kommt bedeutet auch immer lange Wartezeiten auf Ersatzteile, wenn sie nicht hier vorrätig sind. Als unsere Onboard-Ladeeinheit mit Gleichrichter schon 2 Tagen nach Übergabe die Grätsche machte, mussten wir knapp 4 Wochen warten, bis der #1 repariert war.
Soviel zum "immer".
Meinen Satz bis zu Ende lesen und nicht aus dem Zusammenhang reissen!!!
"immer" wenn das Ersatzteil "hier" nicht vorrätig ist.
Fazit: Deine Tür war hier vorrätig und wurde nicht binnen eines Tages aus China nach Europa verbracht. Oh Mann.


Und VW stellt keine Premiumfahrzeuge her. Das tun die Schwesternhersteller Audi und Porsche. Zumindest wird das so propagiert.
Zitat:
@Tippfehler schrieb am 30. März 2025 um 18:24:21 Uhr:
Weil die Autos bald auch in der Nähe hergestellt werden sollen, könnte es theoretisch kürzere Lieferzeiten geben.
Ich bin gespannt, ob das in der Praxis klappt. Und was ist Nähe? Stehen schon Standorte fest? War das nicht nur eine Idee, wegen der Strafzölle EU/China?
Zitat:
@Metallik schrieb am 31. März 2025 um 10:52:44 Uhr:
Meinen Satz bis zu Ende lesen und nicht aus dem Zusammenhang reissen!!!Zitat:
@Nipo schrieb am 30. März 2025 um 23:11:50 Uhr:
Als wir eine neue Tür für den #1 benötigten, war sie am nächsten Tag da.
Soviel zum "immer".
"immer" wenn das Ersatzteil "hier" nicht vorrätig ist.
Fazit: Deine Tür war hier vorrätig und wurde nicht binnen eines Tages aus China nach Europa verbracht. Oh Mann.Und VW stellt keine Premiumfahrzeuge her. Das tun die Schwesternhersteller Audi und Porsche. Zumindest wird das so propagiert.
Für den Kunden zählt die Verfügbarkeit der Ersatzteile, sonst nichts.
Bei einer gescheiten Ersatzteileversorgung ist der Herstellungsort des Autos egal.
Die zahlreichen negativen Beispiele der in Deutschland hergestellten Fahrzeuge beweisen das doch hinreichend.
Und bei Smart hat man anscheinend sich smarter angestellt und die Ersatzteileversorgung besser organisiert.
Daher ist deine Verallgemeinerung mit "immer" unpassend.