Wiedereinmal leistungsverlust 535d Baujahr 2005
Hallo Leute.
Wie oben bereits erwähnt hab ich wieder mal einen Leistungsverlust. Und das jetzt zum 3.mal.
Beim 1. mal wurden die Unterdruckschläuche gewechselt.
Beim 2. mal wurde wastegate klappe und druckwandler für kleinen turbo erneuert.
Letzte woche war der wagen beim freundlichen wegen MULF tausch. Da habe ich gesagt das er die ladeluftschläuche kontrollieren soll. Ergebniss. Alle OK. Weil ich bemängelt habe. Das wenn der motor länger steht nach dem starten der turbo die ersten paar meter
zu hören ist.
Fehlerbild ist folgendes:
Ich cruise ganz normal mit 1500 touren im manuellen modus in der gegend herum. Wenn ich gas geben will hat der wagen gar keinen zug drauf. Und hat auch eine ziemlich hohe ansprechzeit vom zeitpunkt gas geben bis zum beschleunigen. So um die knapp 2 sekunden. Bei 3/4 gaspedal stellung fängt er leicht an zum ziehen. Dann hört man ein leichtes fauchen. Und dann beschleunigt er. Aber erst wenn so 2100 u/min auf dem drehzahlmesser stehen. Aber beschleunigung ist auch nicht das was man sich von 272 ps erwartet.
Meine Frage jetzt, was kann noch übrigbleiben was bei der steurung des kleinen Turbos defekt sein kann?
Wie sieht das mit der druckdose für die VTG aus.
Kann man da überhaupt was kontrollieren ob alles ordnungsgemäß funktioniert.
Wie funktioniert überhaupt diese ganze turbosteuerung? Gibt es da zu diesen motor unterlagen im net?
wäre dankbar wenn mir jemand antworten würde.
danke im vorraus
Verzweifelte grüße
Chris
Ähnliche Themen
14 Antworten
Hallo!
Die Turboladerregelung funktioniert nach dem Registeraufladungsprinzip. Dies heißt, dass die Lader der Drehzahl entsprechend gesteuert werden. Hierzu sind drei Klappen/Ventile/Unterdruckdosen mit drei Druckwandlern von Nöten. Undzwar eine Turbinenklappe, Verdichterklappe und Wastegateklappe. Diese werden durch die Unterdruckschläuche gesteuert und je nach Drehzahl steuert das Motorsteuergerät die Druckwandler an, um den nötigen Steuerdruck (setzt sich aus Unterdruck und Atmosphärendruck zusammen) an die Unterdruckdosen zu senden.
Unter ca. 2000 1/min arbeitet der kleine Lader (Hochdrucklader), ab 2000 1/min arbeiten beide Lader (2000-3500 1/min) und ab 3500 1/min arbeitet dann nur der große Lader (Niederdrucklader).
In diesem Regelbereich arbeiten natürlich alle drei Klappen - erst ab ca. 4000 1/min wird die Wastegateklappe geöffnet und der Ladedruck wird begrenzt. Die Bypassklappen (also je nach Drehzahl werden Verdichter- oder Turbinenrad des großen oder kleinen Laders umgangen) arbeiten ebenso in diesme Drehzahlbereich.
Somit kann gezielt der kleine Lader umgangen werden - also dann, wenn er nicht mehr gebraucht wird bzw. zu schnell laufen würde und somit überbelastet ist.
Es kommen beim M57TÜTOP-Motor (egal welche Ausbaustufe) weder Stellmotoren, noch variable Turbinengeometrien (VTG) zum Einsatz! Es werden Unterdrucklader verwenden, die pneumatisch funktionieren und auch mit einem Wastegate der Ladedruck begrenzt wird - also keine VTG vorhanden!
Was ich nun konkret bei dir denke, ist, dass der kleine Lader nicht funktioniert. Sollten bei dir alle Unterdruckschläuche und auch Druckwandler, sowie die Klappen in Ordnung sein, dann nehme ich an, dass der kleine Hochdrucklader defekt ist. Aber, ich würde zunächst mal die Druckwandler checken und Unterdruckschläuche - vor allem die nah am Krümmer verbauten Druckwandler machen sehr oft Probleme, da diese aufgrund der thermischen Belastung überbelastet werden!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo BMW_Verrückter
Danke für deine ausführliche erklärung. Am Donnerstag geht der wagen wieder einmal zum freundlichen. mittlerweile das 9.mal in knapp 6 monate(30.000km).hab eh schon einen eigenen Platz dort. Hätte mir nie gedacht das ein auto so viel ärger und probleme in so einen zeitraum machen kann.
Werde dann meldung machen wenn ich etwas schlauer geworden bin.
grüsse
Chris
Hallo!
Das ist natürlich sehr schade und auch nervig, immer den Wagen in der Werkstatt zu haben Wünsche viel Erfolg!
Ich persönlich würde den Fehelrspeicher auslesen, um die Druckwandler zu prüfen! Wenn dort nichts drinnen steht, dann würde ich ALLE Unterdruckschläuche tauschen (BMW wird dies vermutlich nicht tun) und auch Druckwandler prüfen mitsamt den Druckdosen. Sollte hier alles passen, dann kann es nur noch der Lader sein!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo Verrückter,
habe gerade mein auto vom freundlichen geholt. Hatte vorher keine zeit. daher hab ich mit ihm über telefon gesprochen was das Problem sei. Also lt. seiner aussage war es der luftmassenmesser. Das geräusch was ich beim beschleunigen habe, sei ein normales turbo pfeiffen ab einer höheren laufleistung.(glaub ich nicht, warte nur mehr bis der sich verabschiedet)
Aber kommt da nicht die Motorkontrolle oder irgendeine meldung wenn sich der LMM verabschiedet. Oder kann der auch so herumspinnen das das auto keine leistung mehr hat aber trotzdem kein fehler angezeigt wird?
grüße
Chris
Hallo!
Das kann natürlich auch sein
Aber, ganz mit deiner obigen (im ersten Beitrag) Fehlerbeschreibung deckt sich das mit dem LMM nicht.
Der LMM lässt die MIL nur aufleuchten, wenn ein Kurzschluss vorliegt, oder anders gesagt, wenn das Teil elektrisch defekt ist. Die fehlerhafte Gemischaufbereitung und demnach auch AGR-Regelung, die mit dem Luftmassenmesser zusammenhängt (und auch die Einspritzmenge etc.) wird im FS nicht abgelegt. Daher kann es sein, dass der LMM träge reagiert hat, dies aber eben kein Aufleuchten der MIL zur Folge hat.
Du schreibst, dass der Motor faucht und dann die Leistung einsetzt - dies macht mich stutzig.
Naja, hoffentlich ist es damit gelöst.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Du schreibst, dass der Motor faucht und dann die Leistung einsetzt - dies macht mich stutzig.
Naja, hoffentlich ist es damit gelöst.
Grüße,
BMW_Verrückter
Guten morgen BMW_Verrückter,
ja eben. Das fauchen ist jetzt wieder weg. Eventuell haben sie auch noch was anderes gemacht. Die sekretärin konnte nicht genau erklären. Und der zuständige "serviceberater" hat frei gehabt. Werde am montag nochmals mit denen rücksprache halten was wirklich gemacht worden ist.
Kannst du mir sagen wo diese ganzen druckwandler und druckdosen ihren platz haben? Weil dann werde ich eine nach der anderen rausschmeißen. Ich vertraue dieser werkstatt einfach nicht mehr. Kann es auch sein das der turbo sporadische aussetzer hat? Sprich. Jetzt läuft er wieder für x.xkm. und dann fängt er wieder an zum aussetzen. Ich persönlich kenne eigentlich nur turbo defekte wenn die welle bricht. Aber soetwas das ein turbo einen aussetzer hat und das innen leben (welle) bleibt heil. das kenne ich nicht.
Grüße
Chris
Guten "Abend"
Die zwei Druckwandler für die Turbinen-Regelung und Wastegateregelung sitzen hinten in der Nähe der Spritzwand Der andere Druckwander, also der für die Bypassregelung, sitzt unter den Turbos, in der Nähe des Abgaskrümmers - der ist auch sehr oft für Ausfälle bekannt, aufgrund der thermischen Belastung, welcher er ausgesetzt ist!
Heutzutage ist es so, dass die Ladedruckregelung eher ausfällt, als die Lader Also eben Unterdrucksystem beim M57TOP-Motor
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallöchen,
uije. Klingt so als das ne ziemliche fummelei ist die wandler zum ausbauen. Überhaupt diese bei der spritzwand. Muss man da was beachten beim tausch. Oder einfach nach dem motto, altes teil raus und neues rein.
Grüße
Chris
Hallo Chris!
Ich würde an deiner Stelle nicht die Druckwandler tauschen - wieso willst du das machen? Dein BMW macht ja JETZT keine Probleme mehr. Das Pfeiffen hat mit den Druckwandlern wenig am Hut. Der Lader pfeifft, wenn er ein zu hohes Wellenspiel hat oder aber wenn die Ladeluftschläuche oder das -system eine Leckage aufweisen.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo Chris!
Ich würde an deiner Stelle nicht die Druckwandler tauschen - wieso willst du das machen?Dein BMW macht ja JETZT keine Probleme mehr.
Hallo,
gute frage warum.Das weiss ich selber nicht so genau

Ich will einfach dem entgegensteuern das FALLS wieder etwas mit leistungsverlust ist, das ich die wandler ausschliesen kann. mich scheisst es einfach nur noch an. Ich werd einfach nicht schlau daraus warum der motor im unteren bereich gefaucht hatte als der LMM defekt war. Und jetzt nicht mehr. Irgendwie versteh ich da was ned. Weil der LMM hat doch mit fauchen oder sonstiges nix zu tun. Ausser der hat selber einen Gehäusebruch gehabt.
Grüsse
Chris
Servus!
Mach dich nicht verrückt wegen diesen Druckwandlern. Die Druckwandler sind elektropneumatische Aktoren - haben also reichlich wenig mit dem Fauchen zu tun.
Was sein kann - und zu 90% zutrifft bei deinem Fehlerfall - ist, dass beim Austausch des Luftmassenmessers der Mechaniker den Schlauch einfach besser befestigt hat oder dieser vorher nicht so gut auf der Aufnahme des Schlauches saß. Dabei kommt eben ein Fauchen zustande, wenn der Motor per Unterdruck die Luft ansaugt, ehe er diese dem Turbolader überleitet, um diese Luft zu verdichten.
Für die Zukunft:
Fauchen hat was mit Ladeluftschläuchen zu tun (undicht, rissig, porös), Luft entweicht irgendwo im Ansaugbereich, ..
Grüße,
BMW_verrückter
Hallo,
danke für deine hilfestellungen hier. und danke für deine ganzen erklärungen. was dem verückt machen angeht, ich mach mich ned verrückt. Ich bin es schon Bei jedem kleinen knax denke ich schon es wird was neues defekt. Schaun ma mal wie lange der wagen jetzt läuft
Grüsse
Chris
Hallo!
Keine Ursache, ich helfe gerne wenn es um BMWs geht.
Dir noch einen schönen Abend,
BMW_Verrückter
Zitat:
@Bmw_verrückter schrieb am 9. September 2013 um 19:35:20 Uhr:
Hallo!
Keine Ursache, ich helfe gerne wenn es um BMWs geht.
Dir noch einen schönen Abend,
BMW_Verrückter
Guten Morgen,
da ich an meinem E61 535d 200KW nun alle möglichen Teile getauscht habe und der BMW weiterhin unter 2 TUMDR 0 Leistung hat, wende ich mich an Dich.
Folgendes ist gemacht worden,
Unterdruckregelung mit Pierburgreglern und Schläuchen komplett neu,
beide Turbos neu,
Wastegates neu
Ansaugbrücke neu,
KAbelbaum Injektoren neu
Injektoren bei Bosch überholt und gereinigt
AGR Kühler neu,
Thermostate, beide neu
Wandler neu
Getriebe gespült
Partikelfilter und Drucksensor neu
es sind keine Fehler abgelegt, die BMW NL kann in den Speicher nicht eingreifen, angeblich wegen nachgerüstetem CIC
LIMA neu
Keine Fheler im Display
Dennoch muss ich den BMW immer wieder über 2 TUDR halten, wenn ich konstant berghoch bei 15 TUDR fahre, ist die Kiste laufend am Brummen(total unangenehm) - wenn ich hierbei Vollgas gebe, geht der BMW aus. 1500UDR- 70-80 kmh es werden keine Fehler angezeigt. Neu starten - keine Fehler, Wagen läuft
Was mir aufgefallen ist, wenn ich stehen bleibe und die Bremse komplett durchdrücke, wandert das Pedal ganz langsam nach unten bis zum Boden - Im gleichen Zuge hat der Wagen urplötzlich volle Leistung, dh wenn ich losfahre, muss ich fast vom Gas gehen, die DSC Lampe blinkt wie verrückt.(Mein Verdacht ist ein undichter Bremskraftverstärker??-was meinst Du dazu?)
Mir ist auch aufgefallen, dass der Drehzahlbalken(temperaturabhängig) teilweise bei 4TUDR stehen bleibt und den Drehzahlbereich nicht wie gewohnt bis 4800 öffnet.
Auch fiel mir auf, dass wenn ich langsam ca 1100 UDR mit ganz sachtem GAsgeben ein Ruckeln verursache.
Gleichzeitig höre ich ein deutliches Zierpen aus dem Bereich der Hochdruckpumpe
- Fehler sind weiterhin keine abgelegt.
Hättest Du eine Idee bzw wäre es möglich auf Deine Unterstützung zurückzugreifen, ich würde gerne zu Dir vorfahren(gerne per PN), da mir langsam die Ideen ausgehen und ich kurz vor Verzweiflung stehe - hatte kürzlich sogar vor auf einen überholten Motor zurückzugreifen - was bestimmt blödsinnig wäre
Hoffe dass Du mir helfen kannst.
VG Alex