ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Wieso Plus zuerst beim Überbrücken?

Wieso Plus zuerst beim Überbrücken?

Themenstarteram 19. August 2013 um 13:16

Hallo,

ich habe mal einige Anleitungen im Internet gelesen wie man ein Auto überbrückt. Im großen und ganzen sind sie sich alle einig:

Erst Plus verbinden

dann Minus, allerdings nicht direkt an der Batterie am zu ladenden Auto

dann Minus wieder weg

dann Plus wieder weg

Das Ganze soll vermeiden, dass ein Funken entsteht, der das Knallgas entzündet, das beim batterieladen entstehen kann?

Nun aber die eigentlichen Fragen:

1. Hat es einen noch tieferen Sinn, das Pluskabel zuerst zu verbinden, wie den Funken an der Batterie zu vermeiden? Macht man das einfach der Bequemlichkeit halber, weil man nicht wirklich einen anderen Plusanschluss wie den direkt an der Batterie findet? Und Minus fast überall zu finden ist? Denn normalerweise schließt man ja überall in der Elektronik zuerst das Minus an.

2. Wäre es dann egal welches der 4 Kabelenden ich nicht an der Batterie anschließe, solange es das Erste ist, welches ich auch wieder entferne?

3. Entsteht das Knallgas nur beim Batterie laden? Denn wenn ich die Batterie einfach so ab und wieder anklemme lässt sich ein funken ja fast nicht vermeiden.

Ich hoffe ihr könnt mich mal vollends aufklären.

MfG

Beste Antwort im Thema
am 19. August 2013 um 13:41

siehe wikipedia:

"Die Reihenfolge, dass erst das rote Kabel (plus) und dann das schwarze Kabel (minus) verlegt wird, ist sicherheitsrelevant. Würde zuerst das schwarze Kabel gelegt, wären sämtliche Metallteile von Spenderfahrzeug und Empfänger miteinander leitend verbunden. Berührt das rote Kabel nun versehentlich ein Metallteil, während es bereits mit einer Batterie auf einer Seite verbunden ist, entsteht ein elektrischer Kurzschluss. Ist das schwarze Kabel noch nicht verlegt, kann dies nicht geschehen."

95 weitere Antworten
Ähnliche Themen
95 Antworten
am 19. August 2013 um 13:41

siehe wikipedia:

"Die Reihenfolge, dass erst das rote Kabel (plus) und dann das schwarze Kabel (minus) verlegt wird, ist sicherheitsrelevant. Würde zuerst das schwarze Kabel gelegt, wären sämtliche Metallteile von Spenderfahrzeug und Empfänger miteinander leitend verbunden. Berührt das rote Kabel nun versehentlich ein Metallteil, während es bereits mit einer Batterie auf einer Seite verbunden ist, entsteht ein elektrischer Kurzschluss. Ist das schwarze Kabel noch nicht verlegt, kann dies nicht geschehen."

Moin

Knallgas entsteht nur bei fast leeren Batterien, welche dann stark geladen werden. Oder eben beim einfach überladen der Batterien. Dies sammelt sich dann, logisch, an der Batterie.

 

Wo du nun Plus anschließt ist egal, die Leitung sollte nur dick genug sein. Bei LKWs, Traktoren und vielen neuen Autos sitzen die Batterien derart verbaut, rankommen nur durch demontage verschiedener Teile. Die haben dann irgendwo einen Plus und meist auch einen Minuspol.

Bei Traktoren sitzt diese Kombo meist in der Nähe des Anlassers.

 

Früher, oder eben konventionell, gab es aber kaum dicke Plusleitungen die von der Batterie weg gingen und erreichbar waren. Zudem sollte es eine ordentliche Verbindung sein. Zigarettenanzünder fallen da raus. Und die beste Verbindung, ohne eine oben benannte Kombo, ist der Pluspol.

Also fröhlich beide verbinden. Kann nichts passieren, denn die Masse ist ja nicht verbunden.

Und nun die Masse. Auch hier sollte man auf eine gute Verbindung achten, die leere Batterie will zum starten alles bekommen was geht, Übergangswiderstände wären nur schade. Zum Glück sind heute fast alle PKWs mit dem Blech sehr gut mit der Masse der Batterie verbunden. Also suchen wir wieder die besten Punkte, beim Überbrückenden Fahrzeug meist die Masse selber, oder eben ein dafür vorgesehener Punkt, am Fahrzeug welches die Spende haben will etwas ab von der Batterie. Hier ist dann tatsächlich der Funke, der entstehen kann, das Problem. Also irgendwo einen Massepunkt suchen und fertig. Am eigenen Auto, beim anschließen am besten laufen lassen, und Licht an. So können Spannungsspitzen vermieden werden.

Motor ist gestartet, und wieder abbauen. Einige Zeit warten, die fremde Batterie hat schnell 13 Volt erreicht, da deren Lima nun ja kräftig pumpt. Da also keine großen Spannungsunterschiede mehr bestehen kann auch kaum noch was passieren, dennoch zunächst den am Blech des Spenders befestigten Massepunkt entfernen, von da an ist es, dank Trennung, egal.

 

Beim KFZ sollte man die Batterie anders ausbauen als du es in der Elektronik beschreibst. In der Elektronik ist es ja mehr wegen der Erdung.

Beim KFZ zuerst den Massepol der Batterie abnehmen. komme ich dabei ans Blech ist es egal, denn das Blech ist ja auch Masse. Wenn der Massepol ab ist, dann kann ich den Pluspol abnehmen ohne ANgst zu haben, das ich mit dem Werkzeug gegens Blech komme. Es besteht ja keine Verbindung mehr zur Masse der Batterie. Einbau genau andersherum.

 

Moin

Björn

Überbrücken hat ja nichts mit dem Regelfall zu tun.

Das Minus in der Elektronik schließt man deswegen auch zuerst an, um bei Anlegen des Plus ein definiertes Potenzial zu haben. Häufig nehmen Elektronikbauteile Schaden, wenn sie an ein Plus gelegt werden und einfach "in der Luft hängen".

Man braucht maximalen Querschnitt und nach Möglichkeit keine Sicherung dazwischen, die durch hohe Ströme ansprechen würde, also sucht man sich den am besten greifbaren Punkt, und das ist der Pluspol der Batterie selbst. Maximale Kontaktsicherheit und geringstmögliche Stromdichte ist hier erreichbar.

Und für den Minuspol kann man sich auch einen Massepunkt an der Karosserie oder den Motorhalter/Aufnahme usw. suchen. Allerdings ist auf eine saubere Kontaktfläche zu achten.

Und es ist auch die Frage, wie viel Knallgas wirklich über der Batterie entsteht.

Beim normalen Laden laufen die chemischen Prozesse in der Batterie ja nicht so ab wie bei sehr hohen Strömen, die in kurzer Zeit in der Batterie arbeiten.

Die Wahrscheinlichkeit ist sicherlich gegeben mitten im Sommer oder wenn der Füllstand niedriger ist unter ungünstigen Bedingungen, im kalten Herbst habe ich auch schon mal direkt an beiden Polen angeschlossen und es war nichts passiert, einfach weil ich keinen geeigneten Minuspunkt fand.

Und wenn ich Batterien nach dem Winter verbaue oder davor ausbaue, kommt beim Ausbau zuerst der Minuspol dran und beim Einbau zuletzt, damit ich nicht beim Anklemmen des Pluspols versehentlich mit dem Schlüssel an die Karosserie oder irgendwelche Teile, Kotflügel etc. komme und es dann zischt und spratzelt. So ein Schraubenschlüssel kann sehr heiß werden durch sowas.

cheerio

So ein Schraubenschlüssel glüht in wenigen Sekunden ziemlich rot auf wenn der beim Rumkaspern am Plus mit der Masse in Kontakt kommt. Ich hab das durch Dummheit mal mit einem Modellbauakku gemacht - 3mm Edelstahldraht glühte innerhalb weniger Zehntelsekunden ziemlich rot auf und das in meinen Fingern. Danach machst du Schraubereien am Plus mit angeschlossenem Minus NIE wieder.

Moin,

 

zu den Funkenschlag, ist doch klar, wenn die zu ladene Batterie leer ist, dass Pluskabel am Pluspol sitzt, ich das Massekabel am Minuspol klemme, dann funkt es eben.

 

Deshalb ist es besser, dass Minuskabel an den den Metallteil des Motors zu klemmen.

 

Wieder des besseren Wissen, klemme ich trotzdem das Massekabel am Minuspol und natürlich funkt es. Allerdings kann zu diesem Zeitpunkt noch keine Ausgasung erfolgen und somit kein Risiko, eine Knallgasattacke geschehen. Auch dann nicht, wenn ich dann innerhalb 1 Minute den Motor starte, da in dieser Zeit noch kein Knallgas entstehen kann.

 

Selbst wenn ich 10 Minuten warte und es durch Ausgasungen knallen sollte, dann knallt es eben.

Mehr passiert nicht, es könnte natürlich Leute mit schwachen Nerven erschrecken.

Darin besteht die einzige Gefahr.

 

Zitat:

Original geschrieben von Friesel

Moin

......................................

.........................................

Wo du nun Plus anschließt ist egal, die Leitung sollte nur dick genug sein. .........................

.....................................................................

.....................................................................

Moin

Björn

Das könnte irgendwie missverstanden werden:):rolleyes:

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von quali

Zitat:

Original geschrieben von Friesel

Moin

......................................

.........................................

Wo du nun Plus anschließt ist egal, die Leitung sollte nur dick genug sein. .........................

.....................................................................

.....................................................................

Moin

Björn

Das könnte irgendwie missverstanden werden:):rolleyes:

Viele Grüße

quali

Um das Thema spannender zu machen,kann ich auch Plus und Minus anklemmen?

Antwort ja;aber am richtigen Pol:cool:

Ich habe die unbedingte Reihenfolge nie verstanden und bislang etwa 50x Starthilfe im Leben gegeben und genommen. Ich klemme sie so an wie die Kabel gerade in den Händen liegen, ob nun + zuerst oder minus zuerst.

am 20. August 2013 um 8:48

Zitat:

Original geschrieben von flatfour

Ich habe die unbedingte Reihenfolge nie verstanden und bislang etwa 50x Starthilfe im Leben gegeben und genommen. Ich klemme sie so an wie die Kabel gerade in den Händen liegen, ob nun + zuerst oder minus zuerst.

So mache ich das auch, egal wie rum, den Motor des Spenders lasse ich schon laufen, bevor die Kabel angeschlossen werden.

Zitat:

Original geschrieben von flatfour

Ich habe die unbedingte Reihenfolge nie verstanden und bislang etwa 50x Starthilfe im Leben gegeben und genommen. Ich klemme sie so an wie die Kabel gerade in den Händen liegen, ob nun + zuerst oder minus zuerst.

Beim letzten Pol funkt es sollter der Minuspol sein, welcher weit entfernt von der Batterie angeklemmt wird, weil beim orgeln entstandenes Knallgas sich dadurch nicht entzündet.

Gruß Metalhead

am 20. August 2013 um 11:22

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79

Zitat:

Original geschrieben von flatfour

Ich habe die unbedingte Reihenfolge nie verstanden und bislang etwa 50x Starthilfe im Leben gegeben und genommen. Ich klemme sie so an wie die Kabel gerade in den Händen liegen, ob nun + zuerst oder minus zuerst.

Beim letzten Pol funkt es sollter der Minuspol sein, welcher weit entfernt von der Batterie angeklemmt wird, weil beim orgeln entstandenes Knallgas sich dadurch nicht entzündet.

Gruß Metalhead

niemals das schwarze Kabel als Plusleitung nehmen, da hier der Strom entgegengesetzt laeuft!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

das rote Kabel nur in Pfeilrichtung anklemmen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von prinos

niemals das schwarze Kabel als Plusleitung nehmen, da hier der Strom entgegengesetzt laeuft!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

das rote Kabel nur in Pfeilrichtung anklemmen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Sonst muß man auf R schalten damit das Auto vorwärts fährt :D

Gruß Metalhead

Leute... bitte... lasst es nicht wieder ins Lächerliche abdriften. Eigentlich ist das Prinzipielle bereits gesagt. Wir müssen es nicht zuspammen. ;)

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Wieso Plus zuerst beim Überbrücken?