- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- wieviel öl ist richtig???
wieviel öl ist richtig???
hallo!
bei mir kam heute die öllampe und ich habe auch schon was nachgefüllt, aber nach fast 1liter wurde ich skeptisch und habe es gelassen... wieviel öl (in litern/ml) passt denn da überhaupt rein? selbst nach dem liter kam noch nix auf dem messstab...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rapati88
hallo!
bei mir kam heute die öllampe und ich habe auch schon was nachgefüllt,
Jaultsch! Die Öllampe ist entgegen einer landläufigen Meinung eine Öl
druckkontrolle und keine Öl
standkontrolle. Wenn die Öldrucklampe leuchtet, fehlt so viel Öl, dass die Ölpumpe den Ölkreislauf nicht mehr aufrecht erhalten kann und der Öldruck gefährlich absinkt.
Bis es soweit ist, kann schon eine ganze Menge Öl fehlen. Je nachdem wie man fährt, kann der Motor auch durch zu hohe Temperatur des Rest-Öls einen Knacks haben.
Solange Du das Öl schluckweise nachfüllst, danach wartest und den Ölstand dann jeweils kontrollierst, kannst Du nichts falsch machen. Der Tipp mit dem 1/2 bis 2/3 ist goldrichtig, aber Achtung!: der Ölpeilstab ist beim smart so dusselig konstruiert, dass er vorne und hinten einen anderen Ölstand anzeigen kann. Der höhere von beiden sollte tunlichst 1/2 bis 2/3 nicht übersteigen.
Arvin S.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Beim 450er 3 Liter, auffüllen aber nur auf 1/2 bis 2/3 zwischen MIN und MAX !
Zitat:
Original geschrieben von Prussiacus
Beim 450er 3 Liter
Aber nur wenn er komplett leer ist!!!
z.B nach einem Ölwechsel, wenn alles abgesaugt wurde.
Aber wenn Öl durch den Motor verbraucht wird, dann ist er nicht komplett leer, auch wenn am Ölstab nichts mehr angezeigt wird.
Der Ölpeilstab geht ja nicht bis zum Boden der Ölwanne!
Es ist aber so, daß es beim Smart konstruktionsbedingt ziemlich lange dauert, bis nachgefülltes Öl am Peilstab angezeigt wird! Da hat sich schon so mancher vertan! Da zuviel Öl auch schädlich ist, solltest Du mal nach dem nachfüllen mit dem einem Liter den Motor vorsichtig warm fahren, dann ca. 5 Minuten stehen lassen, um dem Öl die Gelegenheit zu geben, sich in der Ölwanne zu sammeln und dann noch mal nachmessen. Dann erhältst Du die beste Anzeige. Zu viel darf nämlich auch nicht drin sein, das ist auch nicht gut für den Motor!
Du solltest aber jetzt öfter mal nachmessen und den Ölverbrauch im Auge behalten, Ölverbrauch ist nämlich bei den Smart Motoren ein Alarmzeichen und ein Hinweis dafür, daß es dem Ende entgegen geht!
Wie viele Kilometer hat denn der Motor gelaufen?
Das Messen des Ölstand ist beim Smart grundsätzlich schon mal ne Wissenschaft für sich, das ist nicht ganz so trivial wie bei anderen Fahrzeugen bzw. Motoren!
Das fängt schon damit an, daß der Peilstab schräg in der Ölwanne steckt, d.h. auf beiden Seiten des Peilstabs werden verschiedene Pegel angezeigt, die leicht differieren.
Grundsätzlich solltest Du immer unter gleichen Bedingungen messen, also warmer Motor und immer am gleichen, ebenen Standplatz, um Messfehler zu vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von rapati88
hallo!
bei mir kam heute die öllampe und ich habe auch schon was nachgefüllt,
Jaultsch! Die Öllampe ist entgegen einer landläufigen Meinung eine Öl
druckkontrolle und keine Öl
standkontrolle. Wenn die Öldrucklampe leuchtet, fehlt so viel Öl, dass die Ölpumpe den Ölkreislauf nicht mehr aufrecht erhalten kann und der Öldruck gefährlich absinkt.
Bis es soweit ist, kann schon eine ganze Menge Öl fehlen. Je nachdem wie man fährt, kann der Motor auch durch zu hohe Temperatur des Rest-Öls einen Knacks haben.
Solange Du das Öl schluckweise nachfüllst, danach wartest und den Ölstand dann jeweils kontrollierst, kannst Du nichts falsch machen. Der Tipp mit dem 1/2 bis 2/3 ist goldrichtig, aber Achtung!: der Ölpeilstab ist beim smart so dusselig konstruiert, dass er vorne und hinten einen anderen Ölstand anzeigen kann. Der höhere von beiden sollte tunlichst 1/2 bis 2/3 nicht übersteigen.
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Es ist aber so, daß es beim Smart konstruktionsbedingt ziemlich lange dauert, bis nachgefülltes Öl am Peilstab angezeigt wird! Da hat sich schon so mancher vertan! Da zuviel Öl auch schädlich ist, solltest Du mal nach dem nachfüllen mit dem einem Liter den Motor vorsichtig warm fahren, dann ca. 5 Minuten stehen lassen, um dem Öl die Gelegenheit zu geben, sich in der Ölwanne zu sammeln und dann noch mal nachmessen.
Einspruch - wenn zu wenig Öl drin ist, fährt man keinen Meter mehr und lässt den Motor auch nicht laufen ohne zu fahren. Wenn man 10W-40 einfüllt, dauert es natürlich etwas, bis das Öl sich mithilfe der Schwerkraft durch den Motor in die Ölwanne gekämpft hat. Bei 0W-40 geht's schon deutlich zügiger.
Arvin S.
habe gestern abend (nach mehreren stunden) nochmal nachgesehen und es war immer noch nix zu sehen. ich benutze 5w- 40 öl. die letzte ölauffüllung hat für knapp 1200km gereicht (bei etwa 0,7l)...
km stand: ca. 67500 km
Zitat:
Original geschrieben von rapati88
habe gestern abend (nach mehreren stunden) nochmal nachgesehen und es war immer noch nix zu sehen. ich benutze 5w- 40 öl. die letzte ölauffüllung hat für knapp 1200km gereicht (bei etwa 0,7l)...
km stand: ca. 67500 km
Das wären grob gerechnet 0,5 Liter auf 1000 km. Wenn Du einen Öl
verlustsicher ausschließen kannst und wir da tatsächlich vom Öl
verbrauchsprechen (Unterschied: Ölverbrauch geht durch den Auspuff, Ölverlust folgt der Schwerkraft auf den Garagenboden), ist das zuviel. Hast Du die Nummer mit der Öldruckkontrolle schon Mal gehabt?
Das gehört auf jeden Fall geprüft, zu den möglichen Ursachen dürfte mein chinesischer Freund SuFu genug auswerfen. Bis dahin würde ich auf 10W-40 umsteigen. Ist nicht so dünnflüssig wie 5W-40, vielleicht hilft das wenigstens ein bisschen was. Auf jeden Fall Ölstand bei jedem Tanken prüfen.
(By the way: Du hast vor 1200 km ca. 0,7 l nachgefüllt? Dann bist Du wohl die gesamten 1200 km mit deutlich zu wenig Öl gefahren.)
Arvin S.
Hallo,
haben uns vor ner Woche auch einen Smart Jahreswagen gegönnt.
Der Händler meinte ich solle nicht nach dem Ölstand schauen sondern warten bis das Fahrzeug sich meldet (Lämpchen geht an) denn zuviel Öl sei schlecht für den Wagen.
Habe jetzt hier aber gelesen daß es nur eine Öldruckkontrolle gibt!?
Wie jetzt? Muß ich den Ölstand nun kontrollieren oder wird mir angezeigt wenn was fehlt???
Ich traue grundsätzlich keiner Ölstandkontrolle im Tacho solange ich diese selbst nicht auf Genauigkeit geprüft habe.
Ansonsten dürfte es nicht zu viel verlangt sein beim üblichen Ölkonsum ein Mal im Monat den Stand des Motoröls zu kontrollieren.
Zitat:
Original geschrieben von hausera
Habe jetzt hier aber gelesen daß es nur eine Öldruckkontrolle gibt!?
Wie jetzt? Muß ich den Ölstand nun kontrollieren oder wird mir angezeigt wenn was fehlt???
Es gibt standardmäßig bei allen Fahrzeugen eine Öldruckkontrolle. Nur bei wenigen gibt es darüber hinaus eine Ölstandskontrolle. Der smart gehört nicht dazu.
Eine Öldruckkontrolle geht erst dann an, wenn der Ölumlauf nicht mehr aufrecht erhalten werden kann und dadurch der Druck gefährlich sinkt. Dann läuft der Motor aber, wenn's dumm läuft, schon an irgendeiner Stelle trocken bzw. zumindest ohne die erforderliche Schmierung. Wer dann den Motor nicht sofort (!) abstellt, was ja z.B. auf der Autobahn gar nicht geht, riskiert binnen Sekunden extremen Verschleiß am Motor. Ganz zu schweigen von der zu diesem Zeitpunkt möglicherweise schon deutlich überhöhten Öltemperatur.
Etwas besser sind Fahrzeuge mit dynamischer Öldruckkontrolle dran, z.B. mein
Golf 2 (-> Signatur). Bei Drehzahlen über 2000/min ist ein anderer Öldruckschalter zuständig, der bei deutlichen höheren Drücken schon Alarm gibt. Zusätzlich hängt dann ein akustisches Signal dran.
Auch das hat der smart aber afaik nicht.
Auch wenn's beim smart etwas mehr Mühe macht: regelmäßige Ölstandskontrolle ist Pflichtprogramm. Moderne Fahrzeuge sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Ich staune immer wieder, wie viele Autos ich hier in München mit sichtbarem Reifenunterdruck rumfahren sehe. Nur zwei Mal im Jahr beim Reifenwechsel kontrollieren reicht halt nicht
meint
Arvin S.
Zitat:
Original geschrieben von hausera
Der Händler meinte ich solle nicht nach dem Ölstand schauen sondern warten bis das Fahrzeug sich meldet (Lämpchen geht an) denn zuviel Öl sei schlecht für den Wagen.
Wenn auch der zweite Teil des Satzes bzgl. zu viel Öl durchaus stimmt, ist der erste Teil absoluter Schwachsinn!
Ich würde den mal fragen, was er denn als Aussenstehender zum Thema Kompetenz und Intelligenz sagt!

Das ist bestimmt ein Verkäufer, von Technik keine Ahnung!
Wie schon Arvin schrieb, handelt es sich hierbei um eine Öldrückkontrolle und nicht um eine Ölstandskontrolle!
Von der Ölpumpe wird ja aus der Ölwanne Öl angesaugt unter unter Druck zu den Schmierstellen befördert! Wenn die Ölpumpe aufgrund zu niedrigen Pegels kein Öl mehr ansaugen kann, leuchtet die Lampe auf und der Öldruck bricht zusammen. Meist tritt dies erst mal in scharf gefahrenen Kurven auf, weil dort das Öl durch die Fliehkraft an den Rand der Ölwanne gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich aber schon viel zu wenig Öl in der Ölwanne, weit unter der Minimum Markierung! Das hat zusätzlich noch den Nachteil, daß weniger Öl im Kreislauf ist und dadurch das Öl weniger Zeit in der Ölwanne verbleibt, um sich abzukühlen.
Bei heissem Motor wird dadurch das Restöl da drin heisser als bei normaler Befüllung!
Irgendwie werd ich den Verdacht nicht los, daß die Intention Deines Verkäufers bei diesem Ratschlag war, daß du evtl. Ölverbrauch des Motors nicht merken sollst, um Gewährleistungszeiten zu überbrücken!
Lass Dich nicht irre machen, vor allem am Anfang sollte der Ölstand eher häufiger als seltener gemessen werden, um evtl. Ölverbrauch des Motors rechtzeitig fest zu stellen und Gegenmaßnahmen treffen zu können, bevor der Motor defekt ist!
Aber wie gesagt, das Messen des Ölstands immer unter gleichen Bedingungen vornehmen und den Motor auch nicht überfüllen, auf keinen Fall über Max, das wär wiederum kontraproduktiv!
laut herstellerangaben verbraucht der smart 500ml öl auf 1000km...
ich habe letztes jahr ölstop mit dazu gegeben und seit dem verbraucht er auch weniger, vorher war es eine katastrophe... ich habe ihn wie schon gesagt komplett auf ölverlust prüfen lassen und habe bis heute auch nie einen fleck öl in der garage gefunden, also muss der motor es ja verbrennen, oder? also einen ölwechsel machen lassen und 10w 40 benutzen?
Zitat:
Original geschrieben von rapati88
laut herstellerangaben verbraucht der smart 500ml öl auf 1000km...
Mercedes hat für einen Motor mal einen Verbrauch bis 3 Liter auf 1000 km als tolerabel angegeben. Was nichts an meiner Meinung ändert, dass auch 0,5 Liter auf 1000 km
deutlichzuviel ist - damit wollen sich die Hersteller eh bloß vor Gewährleistungsansprüchen schützen. Das verbrannte Öl muss ja auch irgendwo hin, und zwar im Zweifelsfall in den Kat, der darauf nicht eingerichtet ist.
Zitat:
ich habe letztes jahr ölstop mit dazu gegeben und seit dem verbraucht er auch weniger, vorher war es eine katastrophe...
Ölstopp ist (bestenfalls) ein Notbehelf. Ein Motor, der zuviel Öl verbraucht, hat einen Schaden. Und ein Verkäufer, der was anderes behauptet, imho auch.
Zitat:
ich habe ihn wie schon gesagt komplett auf ölverlust prüfen lassen und habe bis heute auch nie einen fleck öl in der garage gefunden, also muss der motor es ja verbrennen, oder?
Sehe ich auch so.
Zitat:
also einen ölwechsel machen lassen und 10w 40 benutzen?
Als Notbehelf, damit der Ölverbrauch (hoffentlich)
etwasreduziert wird, bis über weitere Maßnahmen entschieden ist.
Arvin S.
Im Bedienungshandbuch Seite 276 steht alles. 3,1 l der Benzin-Smart und 2,7 Liter der Diesel-Smart.Zitat:
Original geschrieben von rapati88
hallo!bei mir kam heute die öllampe und ich habe auch schon was nachgefüllt, aber nach fast 1liter wurde ich skeptisch und habe es gelassen... wieviel öl (in litern/ml) passt denn da überhaupt rein? selbst nach dem liter kam noch nix auf dem messstab...
Und auf Seite 207 bis 209 steht wie's gemacht wird und was an Motoröl rein kommt.
Ansonsten sieht es um den Motor nicht gut aus. Bei dem doch schon etwas hohen Ölverbrauch
bahnt sich alsbald ein Motorschaden an. Es kann aber auch der Turbolader einen Schuß haben.
Das wird teuer. Zwar wäre das mit 68.000 km etwas früh, aber so wie es Ausreisser nach oben mit
Laufleistungen beim Benziner von fast 150.000 km gibt, gibt es leider auch Ausreisser nach unten,
wo der Benzinmotor schon mit 60.000km den Tod erleidet.
Du steckst jetzt in einer misslichen Lage. Warten und Hoffen bis dich der Schaden überrascht
und du liegen bleibst (hoffentlich nicht nachts bei widrigem Wetter und mutterseelenallein) oder
und das würde ich machen: Verkaufe den Smart, am besten in Zahlung geben beim Händler. Ist zwar
nicht nett den Ölfraß zu verschweigen, aber ces la vie, wie der Franzose sagt, so spielt das Leben.
Den letzten beißen die Hunde. Und es gibt immer noch genügend Leute die hier im MT-Smart-Forum
aufschlagen, die meinen mit einem Benzin-Smart und 100.000km auf der Uhr bei 4.000,- Kaufpreis
ein Schnäppchen gemnacht zu haben, um dann nach drei Wochen zu merken, dass der Motor
hinüber ist und hier dann Hilfe erwarten.
ciao Metallik
das ist aber gar nicht nett. Aber der Händler wird dir einen dafür angemessenen Preis geben...!