1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Winkelstecker von Glühkerzen abgebrochen

Winkelstecker von Glühkerzen abgebrochen

VW Passat B5/3B

Guten Morgen allerseits!
Ich hab an meinem Vw Passat 3B (Bj. 1996) die 4 Glühkerzen gewechselt, da der Motor bei diesen Temperaturen sehr schlecht angesprungen ist.
Soweit alles kein Problem. Beim Abziehen der Stecker sind mir alle 4 abgebrochen. D.h. das untere Plastik, womit der Stecker einrastet + fest wird.
Nun bekomme ich im oberen Teil keinen Kontakt mehr. Der Kontakt vom Stecker zur Glühkerze ist nicht mehr vorhanden.
Jetzt meine Frage: Gibt es diese Stecker einzeln zu bestellen bei Vw, ohne gleich den ganzen Kabelbaum auswechseln zu müssen??
Löten usw. ist alles kein Problem für mich.
Oder jemand ne andere Idee?
Danke für eure Antworten.

Gruß

Ähnliche Themen
14 Antworten

Gibts als Rep Satz den Glühkerzen Kabelstrang

hallo
den Glükerzenstecker mit ca 20cm Kabel gibt es bei VW!
MfG

NICHT löten!
(Lies dich mal ein bitte!)

Hallo,
ist zwar schon etwas her, ich habe hierzu nun doch noch mal ne Frage.
Wenn man den Reparatursatz holt, kann man die Kabel, welche am Stecker dran sind, dann einfach am anderen Ende austauschen? Ich meine, sind die am anderen Ende auch steckbar oder muss ich da irgendwie schrauben, Löten oder ähnliches?
Sorry wenn ich hier blöd frage, mir ist nämlich die Tage genau das selbe passiert.
Grüße
Jens

Es gibt keine blöden Fragen!
Beispiel:
Passat B5 (Typ 3B) Neuentwicklung 08/1996–08/1999
B5 3B2 = 3B Limousine
B5 3B5 = 3B Variant
MKB: AFN , 1.9 TDI
Teilenummer: 028 971 766
Wie du siehst, kannst du die Enden/ Steckverdinder über Gegenstück oder Quetschverbinder an den vorhandenen Kabelbaum anschließen und musst nichts löten.
Oder hast du einzelne Stecker (028 971 782 A) wie auf Bild-Nr. 3 ?

Bei jüngeren Baujahren gibt es auch einen Reparatursatz, der dann in den vorhandenen Kabelbaum integriert werden kann, somit müssen die Kabel nicht bis zum Steuergerät verlegt werden. Die Verbindungen sind dann zu löten oder mit entsprechenden Quetschverbindungen und Schrumpfschläuche zu vereinen und besonders gegen Feuchtigkeit zu schützen.

Bei Reparaturarbeiten an Kabelbäumen, sollte man die einzelnen Leitungen auch versetzt verbinden, damit später unter dem Isolierschlauch kein dickes knotenartiges Geschwür entsteht.

Hallo Nuckelpinn,
zunächst mal Danke.
Ich habe einzelne Stecker, wie Du oben auf Bild drei abgebildet hast.
Mein Passat hat Erstzulassung irgendwann in 2003.
Ich hab vorhin mal nachgesehen, die Kabel von den einzelnen Steckern gehen in so nen Isolierschlauch rein, welcher dann irgendwann, nach ein oder zwei Abzweigungen, ins MSG läuft.
Ich weiss jetzt noch nicht ob die unterwegs irgendwo gesteckt sind oder ob der "Kabelstrang" der Kerzenstecker bis zum MSG durchläuft. Ich hoffe nicht, den Löten hab ich noch nie irgendwo gemacht.
Ich werde dann die Tage mal den Isolierschlauch abmachen müssen um mir das anzusehen, HOFF.
Grüße
Jens

Falls da keine Steckverbindungen wären, könnte ich dann irgendwo im Kabelbaum das/ die betreffenden Kabel durchpetzen und diese dann dort mittels der oben abgebildeten Steckverbinder wieder zusammenfügen?
Wie könnte man das ganze dann besonders gegen Feuchtigkeit schützen, evtl. mit Schrumpfschlauch?
Grüße
Jens

Zitat:

@Nuckelpinn schrieb am 22. März 2018 um 08:39:56 Uhr:


Bei jüngeren Baujahren gibt es auch einen Reparatursatz, der dann in den vorhandenen Kabelbaum integriert werden kann, somit müssen die Kabel nicht bis zum Steuergerät verlegt werden. Die Verbindungen sind dann zu löten oder mit entsprechenden Quetschverbindungen und Schrumpfschläuche zu vereinen und besonders gegen Feuchtigkeit zu schützen.

Das heist also, dass ich das irgendwo unterwegs im Kabelbaum trennen muss und dort wieder zusammenstecken oder löten kann!?

Gruß

Jens

Zitat:

@schnorkel schrieb am 22. März 2018 um 13:22:38 Uhr:


....Ich werde dann die Tage mal den Isolierschlauch abmachen müssen um mir das anzusehen, HOFF.

Hast du schon den Kabelbaum weiter verfolgt bzw. begutachtet ?

Zitat:

...Das heist also, dass ich das irgendwo unterwegs im Kabelbaum trennen muss und dort wieder zusammenstecken oder löten kann!?

Das heißt, das du im Verlauf des Kabelbaum eine neue und fachgerechte(!) Verbindung herstellen darfst (nicht muss), oder die neuen Kabel ganz bis zum Steuergerät verlegen und dort anschließen.
Ich würde – wenn du zwischendrin trennst – die klassische Verbindung (Bild 1) durch löten mit Schrumpfschlauch (auf Hitzebeständigkeit achten) und integriertem Dichtmittel/Innenkleber (zur Druck- und wasserfesten Verbindung) anwenden.
Von den derzeit so viel gelobten Lötverbindern (Heißluftfön) mit integriertem (sehr mager) Lötzinn (Bild 2) halte ich an der Stelle (Hitz/Feuchtigkeit) im Kabelbaum nicht viel.

Zitat:

@Nuckelpinn schrieb am 23. März 2018 um 15:02:32 Uhr:



Zitat:

@schnorkel schrieb am 22. März 2018 um 13:22:38 Uhr:


....Ich werde dann die Tage mal den Isolierschlauch abmachen müssen um mir das anzusehen, HOFF.

Hast du schon den Kabelbaum weiter verfolgt bzw. begutachtet ?

Zitat:

@Nuckelpinn schrieb am 23. März 2018 um 15:02:32 Uhr:



Zitat:

...Das heist also, dass ich das irgendwo unterwegs im Kabelbaum trennen muss und dort wieder zusammenstecken oder löten kann!?

Das heißt, das du im Verlauf des Kabelbaum eine neue und fachgerechte(!) Verbindung herstellen darfst (nicht muss), oder die neuen Kabel ganz bis zum Steuergerät verlegen und dort anschließen.
Ich würde – wenn du zwischendrin trennst – die klassische Verbindung (Bild 1) durch löten mit Schrumpfschlauch (auf Hitzebeständigkeit achten) und integriertem Dichtmittel/Innenkleber (zur Druck- und wasserfesten Verbindung) anwenden.
Von den derzeit so viel gelobten Lötverbindern (Heißluftfön) mit integriertem (sehr mager) Lötzinn (Bild 2) halte ich an der Stelle (Hitz/Feuchtigkeit) im Kabelbaum nicht viel.

Hallo bis jetzt bin ich noch nicht dazu gekommen den Kabelbaum zu verfolgen. Ich hab da noch das Getriebe erst auszubauen was sich hier als recht schwierig erweist leider. Ich werde das mit den Steckern mal etwas hinten anstellen müssen. Danke für die weitere Info. Wenn ich da weiter mache halte ich Euch mal auf dem Laufenden. Grüße Jens

Hallo Leute,
ich wollte ja noch eine Rückmeldung geben. Hat etwas länger gedauert, da ich recht viel zu tun hatte.
Also bezüglich der neuen Stecker hab ich bei VW die Stecker selbst und auch diese Lötverbinder bekommen.
Der nette Herr bei VW sagte mir, dass sie in der Werkstatt bei solchem Austauschen von Glühkerzensteckern eben von VW diese Lötverbinder vorgeschrieben bekommen.
Ich hab das dann auch so gemacht und das funktioniert auch.
Im Kabelstrang hab ich die Kabel der Stecker unterschiedlich lange gelassen, da das ansonsten wirklich ein zu dicker Knäuel gewordedn wäre eben wegen dieser Lötverbinder, denn diese sind ja schon um einiges dicker als das Kabel selbst.
Liebe Grüße
Jens

Daumen hoch für das gute Gelingen und Danke für's Feedback!

Deine Antwort
Ähnliche Themen