1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Winterreifen 215/55R 16 Sava Eskimo HP

Winterreifen 215/55R 16 Sava Eskimo HP

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
ich suche für mein Baby noch einen Satz Winterreifen und war ziemlich unangenehm überrascht, dass diese mal locker das Doppelte kosten, wie damals für meinen 124er. Da ich keine 150,- EUR je Reifen ausgeben möchte und Runderneuerte bzw. China-Schrott mir nicht ans Auto kommen, bin ich nach langer Suche auf Sava gestoßen. Seit 1997 ist Goodyear bei denen beteiligt und hat den Laden 2004 sogar komplett übernommen. Seit über 10 Jahren werden im Sava-Stammwerk im slowenischen Kranj Reifen mit Goodyear-Technologie, darunter u.a. auch Dunlop-Reifen gefertigt. Hat jemand Erfahrungen mit dem "Sava Eskimo HP"? Das ist das aktuelle Modell und in dieser Größe schon für rd. 90,-€ zu haben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn es ein guter und günstiger Reifen sein soll geht doch nichts über den Super Grip von ESA-Tecar. Der erreicht bei Stiftung Warentest, dem ADAC usw. gute Noten. Der Reifensatz kostet keine 500 €.
Zum Vergleich ein Sava, Marangoni, Federal, Goodride oder Kendar bekommen ganz klar ein NICHT empfehlenswert. Klar, kostet auch nur etwas mehr als die Hälfte eines guten Reifen, aber das sollte einem die Sicherheit schon Wert sein.

Nichts für ungut, aber Dein Posting ist einfach selten dämlich und zeugt von extrem wenig Ahnung vom Thema. Aber mal der Reihe nach:

1.) Richtig ist, dass der ESA-TECAR Super Grip 7 sehr gute Testergebnisse erzielt hat. In der fraglichen Dimension (215/55 R16) ist dieses Modell überhaupt nicht erhältlich. Stattdessen gibt es den "Super Grip 7

HP

", der ein völlig anderes Profil aufweist und für den keinerlei Testergebnisse vorliegen. Preislich lag dieser Reifen im besten Fall bei 110,-€ je Stück und ist damit kaum günstiger als ein Dunlop Wintersport 3D, den ich schon für knapp unter 120,-€ gesehen habe. Ganz davon abgesehen ist der Tecar nicht an jeder Ecke zu bekommen, sondern muss z.B. über einen VW-Händler bezogen werden.

2.) Du wirfst hier alles in einen Topf, was eigentlich gar nicht vergleichbar ist. Während es sich z.B. bei Goodride um einen chinesischen Billigreifen handelt, der dementsprechend auch mäßige Ergebnisse liefert, ist Sava eine Marke des Goodyear-Dunlop Konzerns und wird mit Goodyear-Technologie in den selben Werken produziert, in denen auch Goodyear- und Dunlop-Reifen vom Band laufen. Deswegen kostet der Sava auch nicht nur die Hälfte vom Dunlop (wie es der Goodride tut), sondern ist nur etwa 20% günstiger. Ob dieser dann deswegen schlechter sein muss, steht auf einem ganz anderen Papier, denn es gibt hierfür im Moment noch genauso wenige Tests wie für den Super Grip 7 HP.

Ich bereue den Kauf übrigens in keinster Weise, aber kauf Du Dir ruhig, vovon Du überzeugt bist. Hier ging es darum, den Sava als mögliche preisgünstige Alternative zu identifizieren.

Gruß Philipp

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Für 90 € gibt es schon eine Menge Markenreifen, z.B. für rd. 70€ Matador (Conti-Tochter) in eBay. Ich persönlich bin sehr zufrieden mit neuen Goodride SW601. Leiser, als die bisherigen Michelin Alpine und weicher, bremsen auch auf nasser Autobahn sehr gut. Nur Aquaplaning kann gefährlich werden, es wird über Instabilität bei diesen Reifen beim starken Regen und 150 km/h berichtet. Dafür sollen die gut auf dem Schnee und Eis sein.
Ich habe bei den Tests von Sava nachgeschaut, Eskimo HP ist ganz neu, es liegt noch keine Bewertung vor. http://www.reifentest.com
Die bisherigen Sava- Eskimo- Reifen haben hervorragende Schneeergebnisse geliefert, sind aber sehr schnell verbraucht und sind auch laut.
Ich habe eben nachgeschaut, auch die Matador haben im Preis einen Wintersprung gemacht: http://cgi.ebay.de/.../270514165598?...
Vor etwa 6 Wochen war der Preis bei 70€.
Zur Zeit ist es sinnvoll, die Sommerreifen für die kommende Saison anzukaufen.

Goodride-Sommerreifen hat meine Freundin auf ihrem 124er Coupé und ich kann nur sagen, dass das eine einzige Katastrophe ist. Bei nasser Straße ist die Bodenhaftung dermaßen erbärmlich, dass wir nächsten Sommer 100%ig neue Markenreifen anschaffen werden, obwohl die Goodrides noch fast volles Profil haben. Kein Wunder, dass die China-Reifen bei entspr. Tests von ADAC u.a. regelmäßig mit grauenhaften Ergebnissen als letzte abschneiden. Es muss nicht unbedingt ein Premium Reifen sein, aber China-Schrott geht gar nicht, da ist wirklich am falschen Ende gespart. Reifentest.com ist übrigens auch sehr mit Vorsicht zu genießen, weil dort nur die subjektiven Erfahrungen von Autofahrern mit ihren eigenen Reifen wiedergegeben werden. Wenn einem der Vergleich zu wirklich guten Reifen fehlt, vergibt man doch gerne mal eine ordentliche Bewertung für eigentlich miese Reifen.

Taxat-Reifen von Conti,gibts nur bei Mercedes!Gut getestet,billig und haltbar.geh mal auf die SuFu!

Wir diskutieren über Winterreifen, und zwar hergestellt 2010. Von den Goodride- Sommerreifen 2008 gibt es genug schlechte Bewertungen, aber vor allem wg. Aquplaning, offensichtlich fahren die Chinesen nicht soo schnell wie wir.Goodride hat auch viele Profile, z.B. SA05 ist eigentlich Winterreifenprofil, im Sommer Aquqplaningbedroht, neuere Profile in unseren Grösse sind z.B. SV308, der ist aber nicht schneetauglich. Ehrlich gesagt, meine Sommerreifen Michelin Pilot sind auf nasser Autobahn oberhalb von 150 km/h auch gefährlich, wenn es stark regnet oder wenn sich Pfützen auf der AB bilden. Bei starkerem Regen fahre ich auch mit Michelin 120, bei noch stärkerem, mit schlechter Sicht, unter 80. Selbst die teuersten Reifen können nicht bei jedem Wetter die 240 oder 270 km/h fahren, für die sie gebaut sind!

Hallo rebbe,
es steht natürlich ausser Frage, dass bei entsprechenden Wetterbedingungen auch der beste Reifen an seine Grenzen stößt und daher grundsätzlich auch die Fahrweise an die Wetterverhältnisse angepasst werden muss. Dennoch haben unterschiedliche Reifen unterschiedliche Eigenschaften, was in erster Linie am Profil und der jew. Gummimischung liegt. Der Goodride-Sommerreifen (Typ H600) auf dem Auto meiner Freundin ist bei Nässe ein absolutes Sicherheitsrisiko, das Auto kommt laufend ins Rutschen und zwar in Situationen, in denen unsere anderen Autos mit Conti- bzw. Bridgestone-Bereifung noch förmlich an der Straße kleben. In den ganzen Reifentests erhalten China-Reifen zwar ganz gute Noten in Teilwertungen, wie z.b. beim Verschleiß oder bei Winterreifen in Bezug auf die Griffigkeit bei Schnee, dennoch landen sie meistens in der Gesamtwertung auf den hintersten Plätzen, da eben in anderen Disziplinen katastrophale Ergebnisse herauskommen. Sinn und Zweck dieses Threads sollte eigentlich die Frage sein, ob es in der Größe 215/55R16 vernünftige Alternativen zu den sehr hochpreisigen Produkten der Premium-Anbieter gibt und insbesondere der Sava Eskimo HP, den ich mir zwischenzeitlich bestellt habe, eine solche sein könnte. Immerhin hat das Vorgängermodell Eskimo S3 im Test gut abgeschnitten und mit Goodyear Technologie kann der Reifen so schlecht nicht sein. Der Tipp mit den Taxat-Reifen von @dickschiffdiesel scheint auch recht interessant zu sein, da werde ich vor dem nächsten Reifenkauf mal beim Freundlichen anfragen. Auch wohl recht gut, aber schwer zu beziehen sind Tecar-Reifen, wie ich mittlerweile erfahren habe.

Also, viel Glück mit den Eskimo, ich denke auch, das sich dabei um ganz gute Erzeugnisse handelt. Nur nicht vergessen, dass die Winterreifen sehr weich sind und sobald es wieder warm wird, müssen runter. Sonst leben die nur sehr kurz.

Ja, das denke ich auch. Werde auf jeden Fall berichten, wie die Erfahrungen damit aussehen. Im Laufe dieser Woche müsste ich sie geliefert bekommen. Grundsätzlich hab ich die Erfahrung gemacht, dass man eigentlich nur Reifen der Premium-Anbieter (Conti / Michelin / Dunlop / Goodyear / Bridgestone) mehr oder weniger blind kaufen kann, bei allen anderen kann man Glück, aber halt auch Pech haben. Z.B. hab ich mit Hankook-Reifen schon sehr viele positive Erfahrungen gesammelt, allerdings waren die "Ice Bear W300", die ich letzten Winter für meinen 124er angeschafft hatte, auf Schnee und Eis leider nur sehr dürftig...

So, hab heute meine Savas montiert bekommen. Machen einen sehr hochwertigen Eindruck und ich bin gespannt auf die ersten Fahrten bei Schnee. Überrascht hat mich etwas, dass die Pneus "made in Germany" sind, aber das ist ja kein Nachteil - im Gegenteil! Ich werd' jetzt mal ausgiebig testen und dann berichten, erster Eindruck ist wie gesagt 1A.

Ich denke, es könnte an einer Liaison vom DDR-Pneumant und slovenischen Sava liegen. Die Pneumant hatte ich vor etwa 12 Jahren auf meinem W124 E250D, waren super!
Hier die Verbindungen von Sava zum Sumitomo:
http://www.preis.de/hersteller/Sava/99991864.html

Und wie läuftd er Sava bisher?

Bin bis jetzt sehr zufrieden, habe aber erst rund 800 km zurückgelegt. Auf Nässe erstaunlich gut für einen Winterreifen, auf trockener Straße ebenfalls keine Probleme. Leider noch keine Erfahrungen auf Eis und Schnee, aber das dürfte dieser Tage bald soweit werden. Bis jetzt hab ich den Kauf keinesfalls bereut!

Wenn es ein guter und günstiger Reifen sein soll geht doch nichts über den Super Grip von ESA-Tecar. Der erreicht bei Stiftung Warentest, dem ADAC usw. gute Noten. Der Reifensatz kostet keine 500 €.

Zum Vergleich ein Sava, Marangoni, Federal, Goodride oder Kendar bekommen ganz klar ein NICHT empfehlenswert. Klar, kostet auch nur etwas mehr als die Hälfte eines guten Reifen, aber das sollte einem die Sicherheit schon Wert sein.

Und wer die Mehrkosten auf die Reifenlebensdauer usw. umrechnet wird feststellen das der Preisunterschied zwischen "Schrott" und "Top" ziemlich gering ist.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Wenn es ein guter und günstiger Reifen sein soll geht doch nichts über den Super Grip von ESA-Tecar. Der erreicht bei Stiftung Warentest, dem ADAC usw. gute Noten. Der Reifensatz kostet keine 500 €.
Zum Vergleich ein Sava, Marangoni, Federal, Goodride oder Kendar bekommen ganz klar ein NICHT empfehlenswert. Klar, kostet auch nur etwas mehr als die Hälfte eines guten Reifen, aber das sollte einem die Sicherheit schon Wert sein.
Und wer die Mehrkosten auf die Reifenlebensdauer usw. umrechnet wird feststellen das der Preisunterschied zwischen "Schrott" und "Top" ziemlich gering ist.

Ich fahre ,,Marangoni,, noch Fragen?

Hammerreifen, bei Nässe und Trockenheit. Ist aber kein Winter, sondern Sommerreifen.

Gruß, Marc

Zitat:

Original geschrieben von mistermusik1


Ich fahre ,,Marangoni,, noch Fragen?
Hammerreifen, bei Nässe und Trockenheit. Ist aber kein Winter, sondern Sommerreifen.
Gruß, Marc

Ne, was soll ich da fragen ?
http://www.reifensuchmaschine.de/.../...winterreifentest-185-60-14.htm
http://www.testberichte.de/.../level4_auto_strassenverkehr_31262.html
http://www.oeamtc.at/.../uebersicht.htm

Die ganzen Menschen die solche Tests machen scheinen alle keine Ahnung zu haben. :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen