1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Winterreifen Bridgestone Blizzak Lm005-driveguard Reifengröße 225/55R17 101V für BMW G31

Winterreifen Bridgestone Blizzak Lm005-driveguard Reifengröße 225/55R17 101V für BMW G31

BMW 5er G31
Themenstarteram 13. März 2025 um 10:47

Hallo,
ich habe für meinen BMW 5er Serie G31 ALLRAD folgende Neureifen vom BMW-Händler bekommen:
Bridgestone Blizzak Lm005-driveguard Reifengröße 225/55R17 101V (Winterreifen)
Gestern habe ich verdächtige Stellen am Reifenprofil gesehen, wo auf mehreren kleinen Stellen die Profilfläche glatt bzw. "ohne Profil" erscheint. Diese Stellen sind an beiden Vorderreifen zu sehen.
Die neuwertigen Reifen habe ich im November 2024 montieren lassen, aktuell gefahrene Kilometer = 6700km. Der Reifendruck stimmt, das Fahrzeug hat keine technischen Mängel bzw. Probleme. Während der Fahrten verhält sich das Fahrzeug absolut ruhig.
Was verursacht diese glatten Stellen im Reifenprofil?
Danke für alle Empfehlungen.

Reifen 1
Reifen 2
Ähnliche Themen
14 Antworten

Da es sich nur um punktuelle Stellen handelt und nicht um das gesamte Reifenprofil, denke ich nicht, dass es an einer Fahrwerkseinstellung liegt. Es ist definitiv auffällig, aber eher untypisch für ein Fahrwerksproblem. Ich würde empfehlen, die Fotos an den Reifenhersteller zu schicken, um die Ursache genau abklären zu lassen.

Ja, das sieht nach Fabrikationsfehler aus.

Themenstarteram 13. März 2025 um 13:50

Ich habe gerade folgende Antwort vom Hersteller erhalten:

Die `fehlenden` Profilrillen bzw. Lamellen sind rein produktionsbedingt und betreffen ausnahmslos all unsere Winter- und Allwetterreifen. Diese Eigenschaft beruht darauf, dass bei Reifen-Backformen die Lamellen an den Rändern der einzelnen Segmente teilweise deutlich kürzer oder gar nicht mehr angebracht sind. Die Reifen-Backformen können dabei je nach Profiltyp und Reifengröße aus bis zu 10 verschiedenen Segmente bestehen, wie im beigefügten Infoschreiben abgebildet, entsprechend variiert auch die Anzahl der geschlossenen Profilblöcke. Die Entwicklung wurde vorgenommen, um zu vermeiden, dass die Lamellen während der Produktion (vornehmlich im Back- bzw. Reinigungsvorgang) abbrechen und dadurch vereinzelt Defekte auf der Lauffläche entstehen können.

Diese Art der Produktion gilt in der Reifenindustrie als Standard.

Das Merkmal der nicht existenten Lamellen bei unseren Winter- und Allwetterreifen stellt somit keinen Sicherheitsmangel dar und ist absolut gesetzeskonform. Darüber hinaus übt es selbstverständlich keinerlei Einfluss auf die Performance und Leistungsfähigkeit des Reifens aus. Material- und/oder Produktionsfehler liegen bei der Bereifung nicht vor.

Technical Engineer Quality Assurance - Qualitätssicherung
Bridgestone Europe NV/SA Niederlassung Deutschland

Interessant.. Mein Fazit: Kein Bridgestone mehr kaufen.

Ist mir so bei meinen bislang nicht aufgefallen.

Bridgestone sind echt kreativ. Erinnere mich: Hatte vor Jahren Sägezahn beim E61 535d SR, Reifen eingesandt, Antwort: ich sei zu schonend gefahren.

Lach. Nie wieder Bridgestone.

Auf Gesetzeskomformität und "Stand der Technik" zu verweisen klingt für mich schon sehr nach Apologismus und fadenscheiniger Rechtfertigung für simple Sparmaßnahmen, Kompromisse, Schlupflöcher und workarounds.
Bestätigt meine langjährige Meinung zu Bridgestone.
Der RE050 auf dem E61 war der schlechteste Reifen den ich jemals hatte.
Bei meinen Michelins, Dunlops und Contis haben jedenfalls noch nie Lamellen gefehlt.

Auf der Bridgestone Homepage wird bei dem Reifen extra mit den Lamellen und dem Sicherheitsgewinn dadurch geworben. Frag doch mal ob die Aussage darüber nicht im Gegensatz dazu steht?

Wozu nochmal Fragen?
Damit man nochmal erzählt bekommt, dass das alles "gesetzeskonform" ist?
Solche Leistungspflichtabwehrantworten braucht kein Mensch.

Ich hab auch den Blizzak LM005 als 245/275-18 im Winter. Das Profil ist zwar vollständig, aber der Reifen beginnt ab 80 zu singen und surren und rutscht auf kaltem, nassem Untergrund so viel mehr als der Michelin Alpin 6, den ich vorher hatte.
Wie Kai hatte ich auch den RE050 Sommerreifen, allerdings schon vor 15 Jahren am E91 und auch ich hab auch den Reifen gehasst - Bridgestone und ich vertragen sich nicht.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 13. März 2025 um 15:14:36 Uhr:


Wozu nochmal Fragen?
Damit man nochmsl erzählt bekommt, dass das alles "gesetzeskonform" ist?
Solche Leistungspflichtabwehrantworten braucht kein Mensch.

Wird in der zukünftigen Qualität der Reifen wohl keinen Unterschied machen.

Jedoch bezahlt man Premiumpreise, dann kann man auch Premium erwarten. Also mich würds nerven und ich würde die 5min investieren.

Die Antwort wäre doch interessant, oder?

2023 wurde dieses Phänomen schon mal im "AUDI A6 4G" Forum thematisiert:
https://www.motor-talk.de/.../...-abnutzung-winterreifen-t7437653.html
Dort wurde auch die Bridgestone-Stellungnahme im Anhang gepostet.

Bridgestone-stellungnahme

Zitat:

@Ge844 schrieb am 13. März 2025 um 14:50:03 Uhr:


Ich habe gerade folgende Antwort vom Hersteller erhalten:
Die `fehlenden` Profilrillen bzw. Lamellen sind rein produktionsbedingt und betreffen ausnahmslos all unsere Winter- und Allwetterreifen. Diese Eigenschaft beruht darauf, dass bei Reifen-Backformen die Lamellen an den Rändern der einzelnen Segmente teilweise deutlich kürzer oder gar nicht mehr angebracht sind. Die Reifen-Backformen können dabei je nach Profiltyp und Reifengröße aus bis zu 10 verschiedenen Segmente bestehen, wie im beigefügten Infoschreiben abgebildet, entsprechend variiert auch die Anzahl der geschlossenen Profilblöcke. Die Entwicklung wurde vorgenommen, um zu vermeiden, dass die Lamellen während der Produktion (vornehmlich im Back- bzw. Reinigungsvorgang) abbrechen und dadurch vereinzelt Defekte auf der Lauffläche entstehen können.
Diese Art der Produktion gilt in der Reifenindustrie als Standard.
Das Merkmal der nicht existenten Lamellen bei unseren Winter- und Allwetterreifen stellt somit keinen Sicherheitsmangel dar und ist absolut gesetzeskonform. Darüber hinaus übt es selbstverständlich keinerlei Einfluss auf die Performance und Leistungsfähigkeit des Reifens aus. Material- und/oder Produktionsfehler liegen bei der Bereifung nicht vor.
Technical Engineer Quality Assurance - Qualitätssicherung
Bridgestone Europe NV/SA Niederlassung Deutschland

Wow ... das höre ich so auch zum ersten Mal. Bei Michelin habe ich das noch nicht so gesehen.

Bridgestone hat in den vergangenen Jahren unwahrscheinlich nachgelassen. Damals waren z.B.
die Potenza S 01 oder S 02 das Maß der Dinge. Darauf haben die sich ausgeruht.
Heute würde ich keinen Bridgestone mehr fahren. Da Greif lieber zu Nexen und co.
Die Aussagen im Text von denen zeigen mir ganz Klar, dass es sich um Ausreden handelt für mangelnde Qualität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90