1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Winterreifen für CLS 500 4matic - Michelin oder Conti?

Winterreifen für CLS 500 4matic - Michelin oder Conti?

Mercedes CLS C219
Themenstarteram 28. September 2014 um 16:21

Hallo,

wie sind denn eure Gedanken bzgl. Winterreifen? Ich habe mich schon für die 18 Zoll Variante entschieden und schwanke jetzt zwischen:

  • Michelin 255/40 R18 99V Pilot Alpin PA4 UHP FSL EL
  • Conti 255/40 R18 99V WinterContact TS 830 P XL MO FR

Michelin hatte ich auf meinem C219 und war eigentlich zufrieden - deshalb tendiere ich auch wieder zu Michelin. Nachdem ich hier aber eine Diskussion vom letzten Jahr gefunden habe, in der es eher Richtung Conti ging, möchte ich mal fragen, ob es neue Erfahrungen/ Meinungen gibt...

Da ich normalerweise versuche, nicht am Limit zu fahren, dürften sich bei den bekannten Premium-Herstellern bzgl. der Fahreigenschaften bei mir keine großen Unterschiede ergeben. Ich lege aber gesteigerten Wert auf Komfort (vor allem Laufgeräusch!)... Hat da jemand Tipps/ Erfahrungen?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema
am 14. August 2015 um 6:44

Zitat:

@ibond schrieb am 13. August 2015 um 23:53:05 Uhr:

Dank 4matic sind allfällige Schnee-Vorteile von schmaleren Reifen auch kein Thema. Bleibt nur noch die Frage, ob man die teuren AMG-Felgen schonen möchte.

Die Breiter der Reifen spielt für die Schneeeigenschaften zumindest bei Lamellenprofilen (wie heute durchweg gängig) keine Rolle. Je schmaler, je besser ist ein Relikt aus der Zeit der Stollenreifen. Das Gesagte ist zumindest zutreffend für Schnee. Bei Regen ist im Kern Deine Aussage jedoch anzuwenden.

Bezüglich er Felgen bin ich beim Threadersteller. Man fährt 1/2 Jahr mit Winterfelgen durch die Gegend. Warum sollte man da Abstriche machen?

An den Threadersteller: Du kannst auch 255iger ringsum fahren (auf der breiten hinteren Felge geht das auch!). Ist für die AMGs freigegeben...

http://www.mercedes-benz.de/.../...sch_AMGRder-Reifen_Stand2014-09.pdf

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Ich hatte auf Vectra C (3.2 / 2.8T) und Mercedes S211 (E500 T-Modell, 388PS) Michelin Pilot Alpin 1-3, zuletzt in 245/40 R18 & 265/35 R18. Bei Neuanschaffung des W212 (E500 4matic, 408PS) stand die Entscheidung nach neuen Winterreifen. Ich entschied mich aufgrund bombastischer Testergebnisse für den TS830P von Continental in: 245/40 R18 W (270km/h). Der Reifen ist in der Tat eine Wucht. Leise und famose Traktion bei Trockenheit und Nässe. Dort ist er so nah an einem Sommerreifen wie gefühlt noch nie ein Reifen zuvor, den ich je hatte. Bei Schnee kann ich es nicht abschließend beurteilen, da wir nur zwei Tage Schnee 2013/2014 hatten. Auch zum Verschleiß möchte ich schweigen, da unser 4matic zumeist ruhig bewegt wird und der Verschleiß eher verhalten von Hause aus ist.

Auf dem CLS 500 SB habe ich einen Pirelli in MO und der ist...naaaaaaaaaaaaaaaaaaaaja.

Hallo,

ich hatte bislang auf Omega MV6, CLK 430 und jetzt auf dem CLS 500 (388PS) Michelin, Dunlop, Conti und Bridgestone als Winterreifen.

Aktuell habe ich wie mein Vorredner auch den TS 830P (245 45 17 99H) und bin mit dem Reifen mehr als zufrieden. Ich kann auch nur bestätigen, dass dieser super leise ist und besonders auf Nässe sehr gut fährt.

Wenn man sich mal diverse Tests durchliest, wird man feststellen, dass es auf einen ausgewogenen Reifen ankommt. Ein Reifen, der auf trockener Straße die besten Ergebnisse sammelt, ist oft auf Schnee im unteren Bereich anzusiedeln. Weiterhin gibt es starke Unterschiede beim Bremsverhalten auf Nässe.

Ich bin mit meinem Auto überwiegend hier im flachen Norden unterwegs. Da sind die Straßen entweder trocken oder nass. Schnee ist hier selten. Zwei mal im Jahr bin ich allerdings auch zum Ski Fahren in den Bergen, da ich keinen 4 matic habe, entschied ich mich bewusst für einen Reifen mit Geschwindigkeitsindex H. Nach einem längeren Gespräch auf einer Messe mit einem Vertreter von Conti, erklärte mir dieser den Unterschied: Je schneller der Reifen zugelassen ist, desto stabiler muss das Profil sein. Somit hat ein Reifen mit T oder H Index meist mehr Profiltiefe als ein Reifen mit V oder sogar W Index. Dafür ist das Profil weicher. Mehr Traktion hast du natürlich mit mehr und weicherem Profil.

Mit einem 4 matic hätte ich zum V oder W-Index gegriffen.

 

Zum Pirelli: Mein Vater hatte auf einem E 500 einen Pirelli mit MO Kennung in 245 45 99V. Der Reifen war sch****. Hat nicht mal halb so lange gehalten wie die anderen und erstaunlicherweise auf Schnee sehr schlecht.

Zum Michelin: Hatte mein Vater auf einem A6 4,2 Quattro, allerdings nur einen Winter. Der Reifen war auf trockener Straße sehr gut. Auf Nässe hatte er allerdings keine gute Seitenführung. Da er nach einem Jahr recht laut wurde, wurde er getauscht.

Die besten Langzeiterfahrungen habe ich persönlich mit einem Bridgestone Blizzak auf dem CLK gemacht. Super Traktion, Bremsverhalten und Kurvenverhalten, allerdings sehr laut! In dem Testjahr war der Bridgestone allerdings auch auf Augenhöhe mit dem Conti und vor Michelin und co.

 

Ich hoffe ich konnte mit meinen Erfahrungen helfen. Bei deinem 4matic würde ich auf jeden Fall zum Conti als V oder sogar W greifen, wobei der V ausreichen sollte, da man selten schneller als 240/250 fährt und dann halt drauf verzichtet.

Alleine schon auf den Aufkleber verzichten zu können war mir die paar Cent wert beim E500 und so habe ich zum "W" gegriffen. Beim 255iger stellt sich die Frage aber eh nicht, nach meiner Erinnerung.

Eine Selbstgeiselung mit "H"-Reifen bewundere ich hingegen. Ich hatte 5 Jahre V Reifen auf dem 211er 500er (388 PS) und nie Probleme.

Themenstarteram 9. Oktober 2014 um 17:42

Vielen Dank für die Antworten!

Dann wird es wohl der Conti 255/40 R18 99V WinterContact TS 830 P XL MO FR - und ich tendiere zu V, das sollte reichen :)

Hallo - es ist zwar eigentlich noch SL Zeit, aber ich bin trotzdem schon bei dem Thema Winterreifen...

Ich wollte für meinen Mercedes CLS 500 4matic (W218), 06-2015, auf die 19" AMG Felgen - analog zu den SR - beim Reifenhaendler die folgenden Reifen anfragen:

VA 255/35 R19 96Y

HA 285/30 R19 98Y

Die Auswahl ist nicht so gross: HA - W240 Sottozero II MO XL von Pirelli und fuer die VA stehen diverse Reifen zur Verfuegung. Ich wollte eigentlich die AMGs auch mit den WR fahren und nicht auf 17 oder 18" gehen.

Hat jemand von Euch hier Erfahrungen?

Danke

Franky

Zitat:

@Franky211 schrieb am 13. August 2015 um 23:09:05 Uhr:

Die Auswahl ist nicht so gross: HA - W240 Sottozero II MO XL von Pirelli und fuer die VA stehen diverse Reifen zur Verfuegung.

Du wirst ja wohl nicht auf die verrückte Idee kommen, verschiedene Marken mischen zu wollen. Also bleibt nur noch Sottozero II. Dank 4matic sind allfällige Schnee-Vorteile von schmaleren Reifen auch kein Thema. Bleibt nur noch die Frage, ob man die teuren AMG-Felgen schonen möchte.

am 14. August 2015 um 6:07

Fahre auch den Sottozero II - bin sehr zufrieden damit, geringer Rollwiderstand, sehr gute Grip-Eigenschaften sowohl bei Nässe als auch bei Schnee.

am 14. August 2015 um 6:44

Zitat:

@ibond schrieb am 13. August 2015 um 23:53:05 Uhr:

Dank 4matic sind allfällige Schnee-Vorteile von schmaleren Reifen auch kein Thema. Bleibt nur noch die Frage, ob man die teuren AMG-Felgen schonen möchte.

Die Breiter der Reifen spielt für die Schneeeigenschaften zumindest bei Lamellenprofilen (wie heute durchweg gängig) keine Rolle. Je schmaler, je besser ist ein Relikt aus der Zeit der Stollenreifen. Das Gesagte ist zumindest zutreffend für Schnee. Bei Regen ist im Kern Deine Aussage jedoch anzuwenden.

Bezüglich er Felgen bin ich beim Threadersteller. Man fährt 1/2 Jahr mit Winterfelgen durch die Gegend. Warum sollte man da Abstriche machen?

An den Threadersteller: Du kannst auch 255iger ringsum fahren (auf der breiten hinteren Felge geht das auch!). Ist für die AMGs freigegeben...

http://www.mercedes-benz.de/.../...sch_AMGRder-Reifen_Stand2014-09.pdf

Hallo,

also vom S211 habe ich einen Vergleich, da ich nach Conti auf den Michelin PA4 gewechselt bin.

Und ich denke dass der Conti der bessere Reifen war. Mit dem Conti hatte ich nie Probleme, mit dem Michelin schon eher. Hat mich 2x zur Umkehr gezwungen :D

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen