1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Wischergestänge

Wischergestänge

Opel Corsa C

Hallo zusammen,
Ich habe Probleme mit meinem Scheibenwischergestänge :-(
Gemäß dem folgenden Thread habe ich mir ein neues Gestänge bei ATP bestellt (sehr günstig / billig), da hier ein paar Leute positive Erfahrungen mit gemacht haben:
http://www.motor-talk.de/.../...a-c-wischergestaenge-t4724542.html?...
Nun habe ich den Einbau vorgenommen laut dieser Anleitung, die auch mehrfach hier im Forum empfohlen wurde:
http://forum.langzeittest.de/read.php?50,466325
Soweit sah alles gut aus. Als ich den Scheibenwischer allerdings testen wollte (beide waren auf Ausgangsposition montiert), ist der Scheibenwischer der Beifahrerseite viel zu tief runter gegangen (Richtung Motorhaube) und es gab einen lauten Knall.
Ein Blick in den Motorraum hat mir dann verraten, dass die die beiden hohlen Stangen mit dem Kunststoffkugelkopf des neuen Wischergestänges zerborsten sind. Die Kunstsotffkugelköpfe sind gebrochen.
Jetzt habe ich erstmal das alte Gestänge wieder gangbar gemacht und möchte es wieder einbauen.
Ich habe aber Angst, dass oben genanntes erneut vorkommen könnte.
Wie kann ich das verhindern?
Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Motor + Gestänge einbauen
Wischerarme nicht montieren !!
Wischermotor kurz Laufen lassen und ganz normal ausschalten. Der Motor läuft in den Endpostion.
Jetzt kannst du die Arme in Ausganspostion einbauen.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Motor + Gestänge einbauen
Wischerarme nicht montieren !!
Wischermotor kurz Laufen lassen und ganz normal ausschalten. Der Motor läuft in den Endpostion.
Jetzt kannst du die Arme in Ausganspostion einbauen.

Du solltest das Wischergestänge erstmal ohne montierte Wischerarme testen.
Dann den Wischer ausschalten und abwarten, dass das Gestänge in die Endposition läuft, dann solltest du die Wischerarme gefahrlos montieren können.
Am Besten geht das natürlich mit zwei Leuten: Einer guckt, der Andere schalte den Wischer ein.

Zitat:

@mr_noname schrieb am 14. Februar 2015 um 17:30:43 Uhr:


Ich habe aber Angst, dass oben genanntes erneut vorkommen könnte.
Wie kann ich das verhindern?

Durch lesen! Ein Zitat aus der von dir verlinkten Reparaturanleitung (1. Antwort von Predator):

Zitat:

Mit abgebauten Querstangen die Stromversorgung anschliessen, kurz den Wischer an und aus, fertig. Dann ist der Motor auch in der Ausgangsposition und man kann nichts mehr falsch machen beim Zusammenbau.

Auch wenn Anleitungen, die man im Netz so findet, nicht immer fehlerfrei sind, in diesem Fall hätte intensiveres Lesen den Schaden verhindert. Nimm's als Lehrgeld.

Gruß,

Frank

Ok, vielen Dank.

Man sollte als ungeübter Schrauber sowas nicht unter Zeitdruck machen...Lehrgeld (oder vielmehr Leergeld) gezahlt!

Was genau ist denn damit gemeint, dass ich den Motor ohne Querstreben einmal laufen lassen soll?
Schließlich wird der kleine Flansch, der direkt am Motor mit einer Mutter gesichert ist, durch Festziehen der Mutter bewegt...und ich frage mich welche Auswirkungen das haben kann. Dadurch ändert sich die Ausgangsposition des Flansches ja auch nicht um einige wenige Grad.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine...

Danke im Voraus!

Der Wischermotor steht nicht in der Endpostion. Sondern irgendwo mittendrin.
Durch das kurze laufenlassen ohne Wischerarme (nicht Gestänge, querstreben) kann der Motor in die Endpostion laufen. Danach kann man auch die arme montieren.

Zitat mr_noname:
Schließlich wird der kleine Flansch, der direkt am Motor mit einer Mutter gesichert ist, durch Festziehen der Mutter bewegt...und ich frage mich welche Auswirkungen das haben kann. Dadurch ändert sich die Ausgangsposition des Flansches ja auch nicht um einige wenige Grad.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine...
------------------------------------------------------
Der "kleine Flansch" also die Kurbel am Wischermotor ist das A und O der Synchronisation.
Das Scheibenwischergestänge hat auf der Montageplatte zur Befestigung des Wischermotors zwei Pfeilmarkierungen.
Zwischen "diesen" muß sich die Kurbel in der Endstellung exakt befinden. An der Markierung steht "LD" für Lenkrad links.
Sollte dein Neuteil von ATP diese nicht haben, mußt du die Markierung vom alten Teil übertragen.
Also genau einstellen, gebrochene Antriebsstange (hohle Stange) vom Altteil ersetzen und gut ist.

Ah, verstanden.
Vielen Dank für die kompetente Hilfe *daumenhoch*

Eine weitere Frage hätte ich allerdings noch an die Experten hier:
Da ich ja oben den Fehler gemacht habe vor der Montage richtig zu justieren, ist mir das Neuteil ja sozusagen kaputt gegangen.
Nun habe ich vorhin vorerst das alte Teil wieder eingesetzt und vorher versucht es neu zu schmieren.
Insgesamt sah mein altes Wischergestänge deutlich besser als das Gestänge aus der Anleitung, die ich genommen habe (http://forum.langzeittest.de/read.php?50,466325).
Mir ist auch aufgefallen, dass ich das gesamte alte Gestänge (Motor war bereits abgebaut) eigentlich ohne große Mühe per Hand bewegen konnte. Es saß also nichts "fest".
Dann also wieder alles zusammen gebaut und den ersten Test gemacht.
Der Scheibenwischer läuft wieder, quält sich allerdings dabei und schafft auf der ersten Stufe mit Mühe einen vollen Wischzyklus.
Meine Frage ist nun:
Da ich das Gestänge per Hand ja eigentlich noch leicht bewegen konnte, frage ich mich, ob der Defekt auch wirklich an dem Wischergestänge liegt oder ob eventuell sogar der Motor irgendwie einen Schaden genommen haben könnte.
Ich kann es mir nicht so ganz erklären und würde daher gerne eure Meinung einholen (auch wenn ein Wischergestänge jetzt nicht die Welt kostet, aber wenn es nachher gar nicht daran liegt, muss das Geld ja auch nicht zum Fenster rausgeschmissen werden :-) )
Danke im Voraus!

Eventuell ist das alte Gestänge in den Gleitlagern so stark eingelaufen, daß die Mechanik unter Last leicht verkantet und die Lager dadurch schwergängig werden? Bei meinem Gestänge konnte ich die eingelaufenen Stellen schon ganz gut erkennen, obwohl es bis zum Ausfall noch sauber lief. Und obwohl es noch ziemlich sauber lief, war die Demontage durch Dreck und Korrosion in den Gleitlagern sehr mühselig.
Die eigentliche Fehlerursache bei meinem Scheibenwischer war übrigens vermutlich auch eine gewisse Schwergängigkeit des Gestänges, da sich durch die erhöhte Stromaufnahme des Motors ein Kontakt in der Motorsteuerung fast aufgelöst hatte, was zu etwas merkwürdigem Verhalten durch nicht mehr gefundene Endstellungen führte.

Sodele,
Heute ein neues Gestänge eingebaute und der Fehler bleibt.
Das alte Gestänge sah auch noch nicht stark korrodiert aus und lies sich leicht in sämtliche Richtungen bewegen.
Da es mit dem neuen Gestänge auch noch nicht funktioniert, muss ich jetzt wohl davon ausgehen, dass der Motor irgendeinen Schaden hat, oder?

Falls jemand noch die Lösung haben möchte :-)
Bei mir lag es nicht an dem Gestänge, sondern der Motor war defekt.
Originales Gestänge in Kombination mit einem neuen Motor (aus der Bucht für ca. 40,00 Euro) hat bei mir Abhilfe geschaffen und der Scheibenwischer läuft wieder wie am ersten Tag.
An allen Beteiligten danke für Mühe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop