1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Wischwasser für hinten landet im Fußraum hinter dem Fahrer - wo verläuft die Leitung?

Wischwasser für hinten landet im Fußraum hinter dem Fahrer - wo verläuft die Leitung?

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen,
heute wollte ich dem Problem meines Polo (6N Benziner Modelljahr 99) auf den Grund gehen, dass die hintere Wischdüse kein Wischwasser auf die Scheibe bringt.
Dabei ist folgendes Problem aufgetreten:
1. Wischwasser wird weniger,
2. Pumpe läuft (gibt Geräusch von sich)
3. Wischwasser vorne funktioniert perfekt
4. Das Wischwasser tritt auf der Fahrerseite (Linkslenker) unter dem Auto aus und vor allem:
5. Der Teppich hinter dem Fahrersitz wird sehr sehr nass.
Dazu hätte ich folgende Fragen an Euch:
1. Ist Euch so etwas schon einmal passiert?
2. Wo verläuft die Leitung für das Wischwasser nach hinten?
3. Aus welchem Material ist sie und wo kann sie gebrochen sein oder sich gelöst haben?
4. Welche Reparaturmethode verspricht Erfolg (Einfaches Stecken, Flicken der Leitung mit welchem Material)
Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
nach so langer Zeit wollte ich nur noch einmal kundtun, dass die Reparatur, wie empfohlen mit den Kabelbindern bisher immer noch erfolgreich war. Nach jetzt mehr als 2 Jahren habe ich immer noch keine Probleme.
Grüße

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Hallo,
1. Ja, an verschiedenen Polos.
2. Sie verläuft unten am Türschweller lang nach hinten und dann in Höhe der Rücksitzbank hoch an der C-Säule vorbei.
3. Meistens löst sich einfach das Verbindungsstück zwischen zwei Schläuchen. Intelligenterweise befindet sich die Verbindung genau hinter der Verkleidung der C-Säule. Und die Schläuche sind relativ stramm gespannt.
4. Ich stecke die Leitungen eigentlich immer nur fest in die Kupplung zurück, und nen Kabelbinder an beiden Enden drum.
Du wirst die C-Säulenverkleidung lösen müssen. Hast du einen 3- oder 5-Türer?

jo das ist nix neues. leitung ist am steckverbinder überm linken hinteren radhaus rausgerutscht. seitenverkleidung abnehmen und vernünftig zusammenstecken und sichern. dann kannste auch gleich mal nach dem kabelstecker gucken, der wird schön am gammeln sein vom vielen wasser.

Vielen Dank,
mein Polo ist ein Dreitürer.
Ich werde mich dann in den nächsten Tagen mal daran machen, alles ein wenig auseinander zu bauen und werde dann von meinen Erfahrungen berichten ;-)
Grüße!

Tach,
is mir bei meinem auch schon passiert, war ebenfalls der Schlauchverbinder überm Stoßdämpferdom hinten links. Kuck ma unter den Fußmatten usw. da müsste sich alles mit wischwasser voll gesogen haben! Leg das lieber trocken bevors noch schimmelt.
MFG CP

Unten an der B-Säule befindet sich noch eine Schraube! Die nicht vergessen zu lösen.
Den Kofferraum auch auf Feuchtigkeit untersuchen und evtl. trockenlegen.

Hallo,
was hier vermutet wurde, war korrekt. Die Leitung für das Wischwasser war hinter der linken hinteren Türverkleidung auseinandergerutscht.
Anm.: Aus meiner Sicht ein Konstuktionsfehler, da die Leitung von beiden Seiten in einen Gummischlauch eingeführt wird, der keine Elemente zur Sicherung der Verbindung enthält.
Damit auch alle, die das Problem später einmal haben eine Anleitung haben, hier eineige Fotos, die den Weg zeigen.
Zum Abbauen der Verkleidung und der Reparatur sind folgende Werkzeuge notwendig:
Inbusschlüssel, Kreuzschraubenzieher, Schraubenzieher (ö.ä. zum leichten Hebeln), mgl. T-Schraubenzieher für Halterung der Kofferraumabdeckung.

Für alle, die mal die Verkleidung aus und einbauen möchten, hier ein paar Fotos, die zeigen können, wie die Verkleidung befestigt ist.
(ich habe ganz schön geraten, was wo wie befestigt sein könnte, bevor ich es ausgebaut bekommen habe)
Zuerst aber noch einmal ein Foto, der Stelle, an der sich der Schlauch gelöst hat.

Von dieser Stelle aus ist das Wasser nach unten geflossen, was auch dazu geführt hat, dass die hintere Sitzbank feucht wurde (habe ich aber erst gemerkt, als ich diese zum Ausbau der Verkleidung nach vorne geklappt habe)
Hier noch einmal die Stelle der Undichtigkeit im Detail nach dem zusammenschieben der Bauteile (der schwarze Gummischlauch ist ein Originalteil) - wie zu erkennen befindet sich hier keine Sicherung gegen das auseinanderziehen.

Zur Sicherung des Schlauchs habe ich wie auch vorgeschlagen Kabelbinder verwendet, auch wenn sehr kleine Schlauchschellen die konstruktiv elegantere, wenn auch nur vielleicht technisch bessere Lösung gewesen wäre. Aber Kabelbinder hatte ich einfacher und kostengünstiger verfügbar.

Für den Rückbau kommt über die Verbindungsstelle wieder der Schaumstoff, bevor die Innenverkleidung hinten links wieder eingebaut werden kann.

Für den Rückbau der Innenverkleidung ein Übersichtsbild über die offene Seite.

Dazu noch die Innenverkleidung und deren üblicherweise nicht sichtbare Seite:

Die Innenverkleidung konnte am besten nach oben herausgezogen werden, da sie mit verschiedenen Haken (siehe unter dem Fenster) eingehakt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen