1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Wo gehört dieses Kabel dran?

Wo gehört dieses Kabel dran?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Vor einigen Tagen habe ich ein Escort Cabrio gekauft.
Bj.91, 1.6 L, 105 PS

Den Escort habe ich schon als defekt gekauft.
Der Defekt ist das er keinen Sprit bekommt. Die Benzinpumpe läuft und fördert den Sprit auch bis zur Einspritzanlage. Ab da ist aber dann leider Ende. Auf den Einspritzdüsen liegen, bei Zündung ein, 12 V an aber in den Brennraum kommt kein Tropfen. Daraufhin habe ich alle Kabel und Stecker geprüft und habe nun ein abgerissenes Kabel gefunden welches ich jedoch nicht zuordnen kann.
Auf dem ersten Bild seht ihr das komplette Kabel inklusive Stecker ( rechts der Stecker und links das abgerissene Ende ) und auf dem zweiten den Stecker und wo es aus dem Kabelbaum heraus kommt.

Das Kabel besteht aus drei Adern.
Gelb = bei Zündung ein liegt dort 11,87 V an.
Schwarz = bei Zündung ein liegt dort 3,68 V an.
Braun = nichts

Vielleicht erkennt jemand das Kabel und kann mir sagen wo das abgerissene Ende hingehört.

Beste Antwort im Thema

Vorne weg schon mal ein herzliches Danke an alle die geholfen haben !!!
Nachdem ich heute einen neuen/gebrauchten Anlasser eingebaut habe ist er auch sofort angesprungen.
Jetzt muß ich mir nur noch einen neuen/gebrauchten VSS besorgen und alles ist gut.
Fazit:
Der Escort ist dem Vorbesitzer während der Fahrt ausgegangen da sich das VSS Kabel gelöst und einen Kurzschluß verursacht hat. Als dieser den Wagen dann neu starten wollte hing das VSS Kabel noch immer an der Getriebehalterung und hat einen weiteren Kurzschluß bewirkt wodurch der Anlasser dann seinen Defekt bekommen hat.
Ich denke so kann es gewesen sein. Oder?
Bedauerlich ist für den Vorbesitzer nur das die Werkstatt den Fehler nicht gefunden hat und anstatt dessen einen Defekt des Steuergerätes diagnostiziert hat.

klaus steinhaus: folge einfach der Tachowelle bis zum Getriebe. Wo die Welle dort eingeschraubt ist sitzt auch der VSS.

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo,
der Stecker mit der dreieckigen Kabelanordnung gehört zum VSS-Sensor bei dem Getriebe (Foto 1-3)
((((Sehr beliebtes Marderziel!!!!)))):mad:
Hinweis-->Meldet Fahrgeschwindigkeit an Motor-Steuergerät und sorgt wärend der Fahrt,beim Kupplung treten für Drehzahlanhebung (für besseres Schalten)!!!;)
Ist bei Getriebe und Tachowelle zwischengeschraubt und einzeln erhältlich!!!:D
Hat aber mit der fehlenden Kraftstoff-einspritzung nichts zu tun....
Prüfe mal,ob der Zündfunke da ist---wenn nein Kurbelwellen-Sensor prüfen....ist im Bereich Motor/Getriebe verbaut..... zusätzlich ist beim Zylinderkopf noch der Nockenwellen-Sensor für die Einspritzung....

Die Einspritzventile werden direckt vom Steuergerät mit Fahrzeugmasse angetaktet. Pasiert das nicht must du denn Kabelstrang bis zum Steuergerät überprüfen . wenn du Schaltplan oder Pinbelegung am Steuergerät benötigst melde dich bei mir!!!!

Danke falke 871.
Ich bin gerade noch extra in die Garage und habe nachgeschaut. Kein Wunder das ich das nicht gesehen habe. Wenn man von oben runter schaut so hängt die Getriebehalterung direkt über dem Kabel.
Der Kabelstrang zum Steuergerät ist OK.
Zündfunke ist da. Das war auch meine erste Vermutung.
Was mich nur sehr wundert ist das der Anlasser nur sehr zäh dreht und bei einer Batteriespannung von 12,4 V sich dann gar nicht mehr dreht ( so als ob die Batterie leer ist und egal mit welcher Batterie). Dann gehen auch alle Leuchten im Auto aus. Massekabel sind soweit OK. Zumindest die die ich gefunden habe.
Hat jemand vielleicht eine Anleitung zur Überprüfung des Nockenwellensensors?
An den habe ich bisher nämlich noch nicht gedacht.

Hallo Preismuli,
du hast geschrieben das du deinen cabrio als defekt gekauft hast, und ich sehe das dein Motor ein 1,6 mit 105 PS ist.
kann es sein das der Vorbesitzer schon an ihm rumgeschraubt hatte?
Und vieleicht Einspritzdüsen von einem 1,8 mit 105 PS eingebaut hat?
weil bei meinen gebrauchten Motor denn ich jetzt in meinem eingebaut habe war es auch so, dass die eingebauten Düsen nicht zum Motor pasten.
von der Steuerung her.
Gruß
Josy

Laut Vorbesitzer ist der Escort während der Fahrt durch einen Kreisverkehr ausgegangen und danach nicht mehr angesprungen. Anschließend wurde der ADAC geholt. Dieser sagte ihm das wohl das Steuergerät defekt wäre. Was ich aber eigentlich nicht Glaube da es nur sehr selten mal kaputt geht und alles andere auch funktioniert.
Die Einspritzdüsen scheinen noch die ersten zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von preismuli


Danke falke 871.
Ich bin gerade noch extra in die Garage und habe nachgeschaut. Kein Wunder das ich das nicht gesehen habe. Wenn man von oben runter schaut so hängt die Getriebehalterung direkt über dem Kabel.
Der Kabelstrang zum Steuergerät ist OK.
Zündfunke ist da. Das war auch meine erste Vermutung.
Was mich nur sehr wundert ist das der Anlasser nur sehr zäh dreht und bei einer Batteriespannung von 12,4 V sich dann gar nicht mehr dreht ( so als ob die Batterie leer ist und egal mit welcher Batterie). Dann gehen auch alle Leuchten im Auto aus. Massekabel sind soweit OK. Zumindest die die ich gefunden habe.
Hat jemand vielleicht eine Anleitung zur Überprüfung des Nockenwellensensors?
An den habe ich bisher nämlich noch nicht gedacht.

Hallo,

läßt sich der Motor von Hand leicht drehen???

Wenn ja,prüfe mal den Anlasser-->wenn der zuviel Strom zieht passt das zu dem Kontrollen ausgehen---sollte beim starten so um die 200A max.haben!!!

Hinweis-->Fällt die Spannung beim starten unter 10-Volt wird er nicht einspritzen weil Steuergerät wegen Unterspannung abschaltet.....

Der Motor läßt sich leicht drehen.

Den Anlasser hatte ich auch schon ausgebaut und gereinigt. Die Kohlen sind auch noch gut.

Zitat:

Fällt die Spannung beim starten unter 10-Volt wird er nicht einspritzen weil Steuergerät wegen Unterspannung abschaltet

Das werde ich morgen prüfen.

Zitat:

Den Anlasser hatte ich auch schon ausgebaut
und gereinigt. Die Kohlen sind auch noch gut.

Ob der Anlasser sauber ist und gute Kohlen hat,sagt nichts über die Stromaufnahme aus.....!!!

Unbedingt Ampermeter zwischen Batterie und Kabel

-->Wie gesagt sollte nicht mehr als ca.200A beim

starten überschreiten........

(((Den letzten Anlasser wo ich gewechselt habe

-->war auch sauber<--- hatte die gleichen Symptome (auch immer langsamer geworden)

--> hat satte 398A gezogen <--!!!

Bei der Stromaufname werden selbst bei neuer

Batterie Glühbirnen zu Glühwürmchen.....

......ausgewechselt/angesprungen)))

...........viel Erfolg bei der Reparatur...........

Habe mir gerade nochmal deine Fotos vom VSS-Sensor angeschaut

-->Ist also ein 1.6l CVH Motor (erkennbar am Ventildeckel)

Wenn möglich,bitte Foto von Einspritzung machen.....damit ich weiß welche gemeint/verbaut ist!!!

Zitat:

Original geschrieben von falke 871


Hallo,
der Stecker mit der dreieckigen Kabelanordnung gehört zum VSS-Sensor bei dem Getriebe (Foto 1-3)
((((Sehr beliebtes Marderziel!!!!)))):mad:
Hinweis-->Meldet Fahrgeschwindigkeit an Motor-Steuergerät und sorgt wärend der Fahrt,beim Kupplung treten für Drehzahlanhebung (für besseres Schalten)!!!;)
Ist bei Getriebe und Tachowelle zwischengeschraubt und einzeln erhältlich!!!:D
Hat aber mit der fehlenden Kraftstoff-einspritzung nichts zu tun....
Prüfe mal,ob der Zündfunke da ist---wenn nein Kurbelwellen-Sensor prüfen....ist im Bereich Motor/Getriebe verbaut..... zusätzlich ist beim Zylinderkopf noch der Nockenwellen-Sensor für die Einspritzung....

...leider kann ich zu deinem kabel nichts beitragen,

aber die drei bilder haben mein inter gefunden!

kannst du mir bitte die LAGE des steckers=Geschw.-geber

etwas genauer beschreiben - suche bei mir am getriebe

schein eine weile vergeblich!

das wäre echt nett, finde den nicht - obwohl er ja

kombiniert mit dem dicken schwarzen (schlauch/rohr) ist.

gruss claudius

Vorne weg schon mal ein herzliches Danke an alle die geholfen haben !!!
Nachdem ich heute einen neuen/gebrauchten Anlasser eingebaut habe ist er auch sofort angesprungen.
Jetzt muß ich mir nur noch einen neuen/gebrauchten VSS besorgen und alles ist gut.
Fazit:
Der Escort ist dem Vorbesitzer während der Fahrt ausgegangen da sich das VSS Kabel gelöst und einen Kurzschluß verursacht hat. Als dieser den Wagen dann neu starten wollte hing das VSS Kabel noch immer an der Getriebehalterung und hat einen weiteren Kurzschluß bewirkt wodurch der Anlasser dann seinen Defekt bekommen hat.
Ich denke so kann es gewesen sein. Oder?
Bedauerlich ist für den Vorbesitzer nur das die Werkstatt den Fehler nicht gefunden hat und anstatt dessen einen Defekt des Steuergerätes diagnostiziert hat.

klaus steinhaus: folge einfach der Tachowelle bis zum Getriebe. Wo die Welle dort eingeschraubt ist sitzt auch der VSS.

Zitat:

Fazit:
Der Escort ist dem Vorbesitzer während der Fahrt ausgegangen da sich das VSS Kabel gelöst und einen Kurzschluß verursacht hat. Als dieser den Wagen dann neu starten wollte hing das VSS Kabel noch immer an der Getriebehalterung und hat einen weiteren Kurzschluß bewirkt wodurch der Anlasser dann seinen Defekt bekommen hat.
Ich denke so kann es gewesen sein. Oder?

Warscheinlicher ist es,das der

VSS vom Marder abgebissen

wurde und der

Motor bei der Fahrt wärend des Kupplung-treten

zum Schalten

ausging

-->weil die Drehzahlanhebung fehlte und der Leerlaufsteller die Drehzahl nicht mehr abfangen konnte<--

Der Anlasser hat zu der Zeit aber schon ein Schaden gehabt

-->hohe Stromaufnahme<-- so waren

nichtmehr genügend Energie-reserven für die Steuergeräte-Versorgung (((Unterspannung = abschalten der Einspritzung)))

Fazit:

Verkettung unglücklicher Umstände!!!Kann jedem mal passieren---wird das Steuergerät bei startversuch ausgelesen -- Fehler Einspritzung .......

Jeder denkt dann an Steuergerät def.---aber nicht das es ein FOLGE-FEHLER sein kann,der durch ein anders Bauteil verursacht werden kann

........

Zitat:

Bedauerlich ist für den Vorbesitzer nur das die Werkstatt den Fehler nicht gefunden hat und anstatt dessen einen Defekt des Steuergerätes diagnostiziert hat.

Naja,freu dich doch......so hast du nicht nur den Wagen günstiger bekommen,sondern noch die Kosten für das Steuergerät gespart!!!

............

na dann,mal noch eine gute Beulen-freie Fahrt

..........

Deine Antwort
Ähnliche Themen