1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. Wo sitzt der Dieselfilter beim C4 Coupe HDI 110

Wo sitzt der Dieselfilter beim C4 Coupe HDI 110

Citroën C4 1 (L)

Hallo,
muss evtl. den Filter tauschen, weil verstopft durch Paraffin Flocken. Wie ist das mit der autom. Klimaanlage? Wie und durch welche Schalteinheit wird erwärmtes Wasser vom Motor oder Kühler, durch Wärmetauscher der Heizung geleitet. Wie wird das gesteuert? Bei Standardheizung hat man in der Regel einen Schieber oder Drehknopf, mit dem der Zufluss zum Wärmetauscher reguliert, bzw. der geöffnet oder geschlossen wird. Frage deshalb, weil ich den Verdacht habe, dass trotz abschalten des Klimaanlagenventilators, Wasser durch Wärmetauscher geleitet wird. Es dauert ewig lange, ehe das Kühlwasserthermometer überhaupt eine Temperatur anzeigt. Der Thermostat für Kühlwasser wurde bereits ausgetauscht. Der Alte wurde getestet und war ok. Tausch war nicht notwendig gewesen.
Jemand einen Tipp zu den Fragen? Liebe Grüße Ernst

Ähnliche Themen
4 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ernst Brueck


muss evtl. den Filter tauschen, weil verstopft durch Paraffin Flocken.

Wo der Filter sitzt, haengt davon ab, welcher HDI Motor mit 110PS da drin ist.

Beim 2.0l sitzt der ziemlich vorn etwas zur Beifahrerseite hin, in einem aufschraubbaren Gehaeuse.

Beim 1.6l seitlich oben hinten zwischen Motor und Batterie. Etwas versteckt, man muss einiges an Luftschlaeuchen und die Batterie ausbauen.

Zitat:

Original geschrieben von Ernst Brueck


Wie ist das mit der autom. Klimaanlage? Wie und durch welche Schalteinheit wird erwärmtes Wasser vom Motor oder Kühler, durch Wärmetauscher der Heizung geleitet. Wie wird das gesteuert? Bei Standardheizung hat man in der Regel einen Schieber oder Drehknopf, mit dem der Zufluss zum Wärmetauscher reguliert, bzw. der geöffnet oder geschlossen wird.

Nein, so funktioniert das nicht.

Die Heizungen sind alle gleich.

Kuehlwasser wird im kleinen Kreis vom Motor in den Waermetauscher und wieder zurueck geleitet. Ab Oeffnungstemperatur des Thermostats, fliessts durch den grossen Kreis.

Die Waerme des Innenraums wird generell nur ueber Luftklappen geregelt.

Der Durchfluss des Kuehlwassers ist immer konstant...

Motorabhaengig ist beim HDI ein Zuheizer verbaut. Eventuell ist bei dir einer verbaut, der defekt sein koennte, oder es ist bei dir keiner verbaut.

Auch moeglich, dass die Zahnraeder der Stellklappen gebrochen sind (waere ein bekanntes Problem), dafuer gaebe es Rep.Saetze. Allerdings ist dann meist nur eine Seite defekt, bemerkbar meist dahingehend, dass bei gleicher Temperatureinstellung beide Seiten unterschiedlich kalt/warm werden...

Hallo und herzlichen Dank für Deine Erläuterungen,
der HDI 110 C4 Coupe, hat meines Wissens genau 109 PS und nur den 1,6 L Turbodiesel. Also wird da mit dem Filter auswechseln noch ein Akt. Denn momentan weiß ich noch nicht, wie ich die Batt. herausbekomme mit dem Kasten. Geht nicht nach oben und nicht nach vorne. Zuwenig Platz. Da müssen eine Menga anderer Teile abgebaut werden.
Zur Erklärung Heizung. Bei mech. gesteuerter Heizung hat man ja einen Schieber, etc. , den man öffnen kann und erst dann fließt Wasser vom kl. Kreis = Zylinderkopf durch den Wärmetauscher. Wenn also das bei der aut. Klimaanlage so sein sollte, dass ständig Wasser vom kl. Kreis über den Wärmetauscher fliessen sollte, würde man ja damit die rasche Aufwärmung des Kühlwassers und des Motors verzögern.
Könnte es nicht sein, wenn die Automatik bei Klimaanlage abgestellt ist, auch kein Ventilator läuft, dass dann ein Elektroventil oder elektrischer Steller, den Zufluß zum Wärmetauscher sperrt. Denn das machte Sinn, denn wenn im Sommer die Klimaanlage eingeschaltet wäre, wäre es kontraproduktiv, das heisse Wasser vom kl. Kreis, über den Wärmetauscher fließen zu lassen. Entschuldigung, sind so meine Gedanken hierzu. Köen falsch sein
Nochmals danke und freundliche Grüße
Ernst

Zitat:

Original geschrieben von Ernst Brueck



Zur Erklärung Heizung. Bei mech. gesteuerter Heizung hat man ja einen Schieber, etc. , den man öffnen kann und erst dann fließt Wasser vom kl. Kreis = Zylinderkopf durch den Wärmetauscher. Wenn also das bei der aut. Klimaanlage so sein sollte, dass ständig Wasser vom kl. Kreis über den Wärmetauscher fliessen sollte, würde man ja damit die rasche Aufwärmung des Kühlwassers und des Motors verzögern.
Könnte es nicht sein, wenn die Automatik bei Klimaanlage abgestellt ist, auch kein Ventilator läuft, dass dann ein Elektroventil oder elektrischer Steller, den Zufluß zum Wärmetauscher sperrt. Denn das machte Sinn, denn wenn im Sommer die Klimaanlage eingeschaltet wäre, wäre es kontraproduktiv, das heisse Wasser vom kl. Kreis, über den Wärmetauscher fließen zu lassen. Entschuldigung, sind so meine Gedanken hierzu. Köen falsch sein

Dort ist kein Ventil, die wenigsten Hersteller setze ein Ventil in den Kühlkreislauf (BMW zum Beispiel).

Bei modernen Dieselmotoren ist der Wirkungsgrad derart hoch das sie nicht viel Abwärme erzeugen, früher hat man aus diesem Grund elektrische Zuheizer verbaut die dann das Kühlwasser schneller erwärmen sollten, heute sparen sich die meisten Hersteller das komplett, ich kenne das Problem an meinem Dienstwagen (kein Citroen) genauso, weshalb ich mir meinen alten Dienstwagen an so kalten Tagen zurück wünsche, der hatte noch einen Zuheizer.

Zitat:

Original geschrieben von Ernst Brueck


Zur Erklärung Heizung.

Danke, aber ick weiss schon, wie eine Heizung so funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Ernst Brueck


Bei mech. gesteuerter Heizung hat man ja einen Schieber...

Ja, aber dein Citroen hat sowas nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ernst Brueck


Könnte es nicht sein, wenn die Automatik bei Klimaanlage abgestellt ist, auch kein Ventilator läuft, dass dann ein Elektroventil oder elektrischer Steller, den Zufluß zum Wärmetauscher sperrt.

Nein, das koennte nicht sein.

Da ist nichts dergleichen in deinem Auto verbaut.

Einzig regulierendes ist dein Thermostat.

Der Durchfluss durch deinen Waermetauscher haengt allein von der Drehzahl deiner Wasserpumpe ab. Kalt/Warm wird nur ueber Klappen geregelt.

Aber das schrieb ick alles schonmal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer