1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Wohnwagen bis 1000 km Gesamtmasse

Wohnwagen bis 1000 km Gesamtmasse

Moin Jungs,
ich hoffe ihr könnt mir mal etwas helfen.
Ich bin gerademal 22 Jahre jung und möchte ab kommendem Jahr anfangen erste Erfahrungen mit Wohnwagen machen. Bisher habe ich absolut Null Ahnung auf dem Gebiet und möchte jetzt mal damit anfangen den Wissenstand etwas zu erhöhen.
Ich bin im Besitzt der Klasse B und das ist auch der Knackpunkt, da sich das erstmal auch nicht ändern wird.
Was ich damit ziehen darf ist mir klar. Darüber habe ich ich informiert. Nur um nochmal sicher zu gehen werde ich hier nochmal Nachrechnen.
Beim Zugfahrzeig handelt es sich um einen BMW E38 740i
286 Ps und 440 Nm sollten mehr als ausreichend sein um was kleines zu ziehen.
Leergewicht des Wagens: 1925 kg
Zul. Gesamtgewicht: 2385 kg
Stützlase 90 kg
Angaben aus dem Fahrzeugschein.
Da das Gesamtgewicht des Gespans ja die 3500 kg nicht überschreiten darf bleigen für den Wohnwagen 1115 kg Gesamtmasse übrig. Runden wir etwas und lassen etwas Spielraum so lande ich bei 1000 kg.
Zum Wohnwagen den ich dann suchen würde.
Gesamtgewicht wie gesagt bis 1000 Kilo.
Marke egal
Alter? Da hab ich keine Ahnung von. Ist alt gleich schlecht?
Austattung? Ein Bett sollte drin sein. Vielleicht sogar eine kleine Waschkabine für Notfälle.
Gas braucht der nicht. Macht die ganze Sache nur einfacher.
Benutzt wird dieser höchstens paar mal im Jahr für einige (verlängerte) Wochenenden.
Höchstens 2 Personen.
Technisch muss er haltbar sein und mir keine Sorgen machen.
Optik von innen ist mir absolut wurst. Außen sollte es niht verottet aussehen.
Maximale Kosten in der Anschaffung. 2500 Euronen.
Da ich absolut Null Ahnung hab, wie gesagt frage ich hier nach. Ist das Realistisch für den Anfang oder Unterschätze ich die ganze Sache etwas?
vG

Ähnliche Themen
14 Antworten

Schau mal in der Fraktion unter 4m, da gibts einiges.
Z.b. der da: KLICK
Ist ein feines Wägelchen, hatte ich auch schon ein paar mal für Kurztrips, gibts gebraucht auch recht günstig und hat alles was man braucht.

Anosnten gibt es noch Klappwohnwagen und Zeltanhänger, beides eher für dne spartanischen Camper.

Ansonsten vielleicht mal 300-400EUR für BE investieren, ist ja nicht so viel teuer.
Evtl. auch ein kleineres (leichteres) Auto. :) 80PS reichen zum ziehen auch :)

Wenn es nur ein paar Mal im Jahr für ein Wochenende ist, würde ich mir erst mal einen Wohnwagen ausleihen und probieren, ob das überhaupt zu mir passt. Wenn es nur um ein Bett geht, braucht man auch keinen ganzen Wohnwagen, da wäre zum Beispiel auch ein geliehener VW Camper o. ä. eine sinnvolle Alternative, mit der man auf langen Fahrten auch nicht von all den Anhänger-Beschränkungen genervt wird.
Als 740i Fahrer ist man vermutlich nur selten mit 80 bis 90 auf der rechten Spur unterwegs.
Bernhard

Zitat:

Ansonsten vielleicht mal 300-400EUR für BE investieren, ist ja nicht so viel teuer.
Evtl. auch ein kleineres (leichteres) Auto. :) 80PS reichen zum ziehen auch :)

BE wird später auf jeden Fall kommen, wenn ich mich damit erstmal richtig angefreundet habe und auch etwas größeres haben möchte oder brauche.

Extra dafür ein anderes Auto zu kaufen würde den Low-Budget-Bereich auch iweder in die quere kommen.

Der Dicke ist nunmal da und eignet sich hervorragend zum ziehen wie ich finde.

Zitat:

Wenn es nur ein paar Mal im Jahr für ein Wochenende ist, würde ich mir erst mal einen Wohnwagen ausleihen und probieren, ob das überhaupt zu mir passt. Wenn es nur um ein Bett geht, braucht man auch keinen ganzen Wohnwagen, da wäre zum Beispiel auch ein geliehener VW Camper o. ä. eine sinnvolle Alternative, mit der man auf langen Fahrten auch nicht von all den Anhänger-Beschränkungen genervt wird.
Als 740i Fahrer ist man vermutlich nur selten mit 80 bis 90 auf der rechten Spur unterwegs.
Bernhard

Ausgeliehen wurde ein Wohnwagen schon öfter. Auch schon größere da genug Verwandte und Freunde BE haben. Dadurch bin ich auf den geschmack gekommen.

Der kleine billige soll jetzt erstmal nur für den Einstieg dienen. Ich bin, im Sommer eigentlich nur auf Achse. Diverse Autotreffen, Festivals, einfach so übers WE weg fahren. Bisher hatte ich dafür immer ein gutes Zelt aber der ständige auf und abbau. Einräumen ausräumen. Da wäre so ein Wohnwagen schon sehr praktisch. Vor Wind und Wetter ist man darin auch besser geschützt denk ich mal.

Jedes mal dafür einen Camper zu mieten ist für mich auf dauer teurer als sich jetzt einfach einen Günstigen WW anzuschaffen.

In diesem Zusammenhang noch eine frage. Mit was für Unterhaltskosten muss ich da pro Jahr rechnen? Gibt es auch sowas wie Seisonkennzeichen?

Als 740i Fahrer schaut man immer mal wie voll die AB ist. ABer da hast du schon recht. 80 - 90 ist eher nicht die normale Reisegeschwindigkeit. Ist aber auch eine gewöhnungssache.

Zitat:

80 - 90 ist eher nicht die normale Reisegeschwindigkeit. Ist aber auch eine gewöhnungssache.

Hundert sollten auch noch gehen!

;)

Und vor allem hat man bei diesem Tempo (gefühlt) selten Stau!

Zitat:

Original geschrieben von Donox


In diesem Zusammenhang noch eine frage. Mit was für Unterhaltskosten muss ich da pro Jahr rechnen? Gibt es auch sowas wie Seisonkennzeichen?

+ Unterstellkosten sind in der Regel der höchste Betrag, wenn gelöhnt werden muss (400...800 EUR/Jahr)

+ Steuer bei 1000 kg: 37 EUR (Saisonkennzeichen lohnt den Aufwand nicht; allenfalls bei teurer Vollkasko)

+ Haftpflichtversicherung 10 .. 15 EUR, Kasko bei der Preislage entbehrlich

+ HU und Gasprüfungen aufs Jahr gerechnet ca. 50 EUR.

+ Abschmier- und Bremsenservice (wenn man nicht selber macht und keinen 100.000 km/Jahr fährt): Aufs Jahr gerechnet 100 bis 150 EUR

Also über den Daumen um die 250 EUR + Unterstellkosten.

Reparaturen können natürlich notwendig werden, sind aber seltener als beim Kfz.

Die 100 km/h Eintragung kostet, je nachdem, ob vom Werk schon vorgesehen oder per Gutachten 50 ... 150 EUR. Folgekosten: Aufs Jahr gerechnet ein paar EUR mehr für einen Satz Reifen, die dann nach 6 Jahren runter müssen.

Bei der Wohnwagenauswahl in der Preisklasse ist die Marke völlig sekundär, da zählt allein der Erhaltungszustand. Gas und Kühlschrank sind Standard und ein heißer Kaffee morgens kann schon gut tun.

Deinr Eingangstext hörte sich ein wenig nach Einsteiger ohne Wowa Erfahrung an. Wenn du das alles schon kennst und weißt, was auf dich zu kommt, spricht nichts gegen einen Kauf.
Das Teuerste am Wohnwagen ist der Stellplatz, wenn man den mieten muss. Auf einer öffentlichen Straße abstellen geht nur für max. 14 Tage, dann muss er wieder bewegt werden. Wie genau man das nehmen muss, hängt auch von den Nachbarn ab.
Mein bevorzugter Wohnwagen wäre ein Modell aus der Eriba Touring Reihe mit Aufstelldach. Die werden allerdings auch gebraucht sehr hoch gehandelt, was beim Wiederverkauf natürlich auch Vorteile hat.
Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Mein bevorzugter Wohnwagen wäre ein Modell aus der Eriba Touring Reihe mit Aufstelldach.

In der Preislage nachschauen, ob der nicht gegen Rost geschützte Rahmen dieser Baureihe nicht zu löchrig ist (also nur mit aktueller HU - Restaurieren kann aber auch ein schönes Hobby werden, liegt aber nicht jedem).

Wenn das Hubdach für dich keine besonderen Vorteile bringt (z. B. Unterstellmöglichkeit mit Höhenbegrenzung) - lieber einen geräumigeren Standardwohnwagen.

Kommt drauf an wie gross der TE ist, mit 190 und mehr wird der Eriba sehr eng von innen.
Einach mal in den gängigen Suchportalen die Suche bemühen, bringt einiges...
...habe gerade einen schönen Kabe als Notverkauf gefunden und gekauft :D

@unpaved:

Zitat:

Mein bevorzugter Wohnwagen wäre ein Modell aus der Eriba Touring Reihe mit Aufstelldach. Die werden allerdings auch gebraucht sehr hoch gehandelt, was beim Wiederverkauf natürlich auch Vorteile hat

Ich habe bis jetzt zwei Tourings gehabt.

Ein relativ günstiger WoWa ist das ganz bestimmt nicht und wenn er günstig ist, ist er meist hinüber. Empfindlich sind die Dinger ohnehin und werden aus diesem Grund auch nicht sehr oft verliehen.

Für gelegentliches WoWa-Fahren, wobei zudem ein Zugfahrzeug mit viel Leistung vorhanden ist, würde ich eher einen kleinen Standard-WoWa nehmen.

@Donox, kannst du dir nicht den B96 Zusatz für den Führerschein kaufen?

Das dürfte weniger aufwändig sein, als der BE.

@martinde001:

Zitat:

Kommt drauf an wie gross der TE ist, mit 190 und mehr wird der Eriba sehr eng von innen.

Bei meinem Puck L habe ich da, aufgrund eines Längsbettes ohne hintere Begrenzung, wenig Probleme.

Guten Abend und danke schinmal für die Antworten.

Also was WW angeht bin ich auch absoluter Neuling. 4 Mal insgesamt wurde nun einer gemietet und da war es ja auch nur anhängen und abfahren. ISt meiner Meinung nach nicht wirklich vergleichbar mit einem Eigenen.
Einen Stellplatz hätte ich auf dem eigenem Grundstück, das ist gar kein Problem.
Ich habe keine 2 linken Hände, schraube gerne und HAndwerklich auch nicht unbegabt, also sollte einiges selbst machbar sein wenn etwas anliegen sollte.
In der Preisklasse findet man sicher nur ältere Semester die etwas Pflege brauchen.
Leistung ist mehr als genug da. Mit BE dürfte ich theoretisch 2,4 Tonnen ziehen mit dem Wagen. Da wird knapp eine Tonne wohl nicht das Problem sein.
Der B96 ist doch diese Erweiterung auf 4,5 Tonnen, oder? Darüber habe ich auch schon nachgedacht aber ein kleiner WW reicht ja fürs erste.
Ich hab zum Beispiel diese Anzeige jetzt rausgesucht. So stelle ich mir das vor. Aufgrund der fehlenden Kenntniss kann ich aber nicht wirklich einschätzen ob das Angebot okay oder ob das Schrott ist.
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../226578636-220-1904?ref=search
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../226576472-220-3020?ref=search
vG
Von den Kosten her hört sich das auch sehr passabel an.

Der zweite hat nur ein portables WC und wohl keinen Wassertank.
Der erste sieht gut aus allerdings ist Hobby nicht gerade bekannt für gute Verarbeitung.
Kauf dir ein Feuchtemessgerät und nimm jemand mit der sich auskennt.
Evtl solltest du ein paar Preisklassen höher suchen.
Ansonsten prüfe Alter der Reifen und alle Funktionen. Evlt Ahk und Bremsbeläge tauschen...

Bis 2500€ wirst du sehr viele Ruinen finden.
Und 1000kg läßt nicht viel Zuladung zu. Da dürften die 395er die Wahl sein.
Hobby hat ein paar Easy-Modelle. Aber Hobby hat jetzt nicht den Ruf hoher Qualität.
Das ist aber nicht die Frage. Bei der Preislage und dem zu erwartenden Alter ist Hersteller oder Grundriss völlig egal. Einzig der Zustand zählt.
Moos auf dem Dach oder bröselige Dichtungsmasse sind schonmal schlechte Anzeichen. Drunter legen und die Größe der Löcher betrachten ist auch sehr wichtig.
Ein Feuchtemesser ist ein Must-Have. Die Nase auch. Muffiger oder Modriger Geruch ist auch schlecht.
Und verlass dich nicht auf den FZ Schein. Wenn du einen gefunden hast, der noch brauchbar ist, stell ihn auf die Waage. An WW's wird gerne gebastelt und Extras eingebaut. Das geht aufs Gewicht.
Hier steht ein WW beim Händler, der hat noch 70kg Zuladung.

Ich hab mir vor zwei Jahren auch einen kleinen billigen WW zugelegt, brauche den auch im Sommer sehr oft für Autotreffen und Wochenendtripps aber auch richtige Urlaube.
Preisklasse war bei mir auch 2000-2500 Euro.
Nach einigem Gesuche ist es dann ein sehr gut erhaltener BJ. 1992er Caravelair 330 mit 100er Zulassung geworden, der wiegt leer 600 Kg und hat 300 Kg Zuladung.
In der Front hat der die Sitzecke/Bett, die ich allerdings nicht umbaue sondern als Dauerbett betreibe, da ich sowieso lieber draußen sitze.
Dann hat er ne Heckküche mit Kühli und eine Nasszelle mit Toilette.
Außerdem natürlich eine Truma Heizung.
Wir sind zu zweit und mit dem Wagen absolut zufrieden, das kleine Teil merkt man hinter einem großen Wagen fast gar nicht.

Mit nem 1000er anzufangen ist auf jedenfall der richtige Weg, haben wir auch so gemacht. Vor 4Jahren haben wir dafür einen 395cm WoWa mit 1000kg gesamtmasse gekauft, vorne mit rundsitzecke die zum bett umgebaut wird, Heckküche und Kühlschrank auf der Achse. Eine Nasszelle mit Waschbecken und Chemietoilette und die obligatorische einfache Truma-Heizung und ja, die braucht man manchmal auch im deutschen Sommer.
Wir haben damals 2.400,-€ für ein Modell von '92 oder '93 bezahlt. Man muss halt suchen und darf sich nicht scheuen sehr viele anzuschauen. Viele werden alleine schon wegen unangenehmen Qualmgeruch ausgeschlossen wenn man nicht gerade selbst Raucher ist und das akzeptiert, andere richen modrig auch da am besten schnell wieder raus. Wenn man einen gefunden hat der Geruchstechnisch in Ordnung schein, dann alle Dichtungen, Unterboden und auch alle Staufächer checken ob irgendwo weiche und/oder nasse Stellen zu finden sind (trocken aber seltsamme Flecken fällt auch darunter).
Wenn es ein Händler ist, dann hat der normalerweise auch kein Problem damit das du den Wagen mal von einer neutralen Werkstatt durchschauen lässt, es sei den es gibt was zu verbergen.
Letztlich brauchst du für den richten WoWa nur genug Zeit und etwas Glück. Bloß nichts überstürzten, es gibt auch bei WoWa's Blender!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen