1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8/4K
  7. Wohnwagen würde gerne wissen was ihr für Erfahrungen gemacht habt

Wohnwagen würde gerne wissen was ihr für Erfahrungen gemacht habt

Audi A6 C8/4K Allroad

Eure Erfahrungen mit dem Plug in Hybrid

Ähnliche Themen
12 Antworten

Ein bisschen mehr Fleisch an dem ganzen hätte deinem Post gut getan. Was genau möchtest du denn wissen / hören? Wenn du mitm Wohnwagen unterwegs bist, wirst du ja keine Kurzstrecke fahren --> Du verwendest ganz normal den 265 PS Verbrenner (wenns ein aktuelles Modell ist).

Was will Dein Wohnwagen wissen? Redet es mit Dir?

Dann hättest Du aber andere Probleme.

Ja sorry habe mir einen Audi a6 55 Tfsi plag Hybrid gekauft Modell 21 . Meine frage ist ob jemand schon Erfahrungen gemacht hat im Wohnwagen ziehen

Jetzt hast immer noch nicht beschrieben, was du genau wissen möchtest? Was glaubst du denn soll durch den PHEV anders sein im Vgl. dazu, wenn du nen reinen Verbrenner hast?

Würde mich auch über generelle Erfahrungen mit angehängter Schrankwand freuen. Kann der Hybrid hier z.B. halbwegs rekuperieren oder frisst die Auflaufbremse viel auf.

Welchen Verbrauch und welche Reichweite kann man in etwa erwarten?

Hat der A6 dauerstrom auf der Dose und eine zusätzliche Ladeleitung?

Ich zitiere mal das Selbststudienprogramm zum TFSI e. Ich wüsste nicht, warum der Anhänger einen großartig negativen Impact auf die Rekuperation habe sollte. Zur Reichweite kann ich nichts sagen. Was die Stromzufuhr zum Gefährt angeht, gibt es da afaik keinen unterschied zum regulären A6.

Zitat:

Anhängerbetrieb

Sollte ein TFSI e-Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sein und mit Anhänger betrieben werden, hat dies keinen Einfluss auf das Fahrverhalten. Auch hier wird anhand der Unterschiedlichen Eingangsgrößen entschieden, welcher Fahrmodus gewählt wird.

Zitat:

@nostal schrieb am 19. Februar 2025 um 11:35:00 Uhr:

warum der Anhänger einen großartig negativen Impact auf die Rekuperation habe sollte.

Na ja wenn das Auto verzögert und der Hänger in die Auflaufbremse schiebt, dann dürfte ne menge Energie dort verpuffen, da wären Praxiserfahrungen schon interessant was da so z.B. in den Kassler Bergen passiert.

Das würde aber bedeuten, dass die Auflaufbremse 100% des Wohnwagens bremst plus on top noch Bremsenergie vom Auto übernimmt. Oder habe ich das falsch verstanden? Das ist meines Verständnis nach aber nicht der Fall. Der Wagen muss sich selbst + einen Teil des Wohnwagens bremsen (ja, nicht 100% vom Gewichts des Wohnwagens) --> Deswegen meine Meinung, dass das Ziehen eines Wohnwagens keinen negativen Impact auf die Rekuperation hat.

Zitat:

@nostal schrieb am 19. Februar 2025 um 13:12:11 Uhr:

Deswegen meine Meinung, dass das Ziehen eines Wohnwagens keinen negativen Impact auf die Rekuperation hat.

Bedeutet aber auch, dass man deutlich weniger Energie zurück bekommt als man beim Hochziehen aufgewendet hat, daher muss das schon einen deutlichen Impact haben.

Wie viel der Hänger prozentual bremst kann ich auch nicht sagen. Hängt sicherlich von der eigentlichen Verzögerung ab (also wie stark läuft die Bremse auf).

Durch diese Kombi kann der Tank schon schnell recht klein sein.

Ist genau das was ich wissen wollte

Du kriegst immer weniger Energie zurück, im Vgl. zu der, die du aufgewendet hast, um die Masse zu beschleunigen :) Und weiterhin: Der E-Motor hat ne Dauerleistung von 50 kW (wenn ich es richtig im Kopf habe). Du fährst mit nem Wohnwagen nicht rein elektrisch. Und da du den verbrauchten Sprit nicht durch Rekuperation wieder rein kriegst, kann ich dem Denkansatz aktuell nicht ganz folgen.

--> Du fährst beim Ziehen von nem Wohnwagen mit dem Verbrenner

--> Der E-Motor kann beim Beschleunigen ein wenig unterstützen

--> Im Hybrid-Modus wird die Batterie so oder so leer, bis du am Ziel ankommst. Egal ob mit oder ohne Anhänger.

--> Wenn du mitm Wohnwagen unterwegs bist, fährst du (in der Regel) nicht nur 50km --> Die Reichweitenerhöhung durch die Hochvoltbatterie ist mMn. vernachlässigbar. Vor allem bei Urlaubsfahrten.

--> Beim Bremsen rekuperierst du wie gewohnt, tendenziell eher mehr, weil noch zusätzliche Masse schiebt

Das ist so die Zusammenfassung von meinem Verständnis, was das Ziehen eines Wohnwagens mit nem PHEV angeht.

Ich habe zwar einen 50TDI Mild-Hybrid und nicht wirklich bemerkt, dass die Auflaufbremse beim Gaswegnehmen irgendwie aufläuft. Die Rekuperation beginnt beim Gaswegnehmen, hat mich aber noch nie wirklich interessiert. Und in den Kasseler Bergen fahre ich mit ca 105km/h durch. Verbrauch > 11l Heizöl. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen