1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. x25dt springt immer schlecht an

x25dt springt immer schlecht an

Opel Omega B

Hallo.

ich fahre einen x25dt, er sprang immer schlecht an, hab dann die pumpe 2 mal von 2 verschiedenen Werkstärren einstellen lassen bezw kontrollieren lassen, alles ok, trozdem springt er schelcht an, egal ob warm oder kalt. luft ist keine im system, das habe ich überprüft, genauso wie die kerzen alle neu sind. Diesel udn luftfilter sind auch neu. Vorförderpumpe ist auch ok.

hab das vorglührelai so umgebaut das ich per hand vorglühe, wenn ich das dann ca 10 sec. mache kommt er sofort bei der ersten umdrehung.

hat irgendweiner ne idee???

gruß

Ähnliche Themen
22 Antworten

Wurde denn die Kompression auch schon mal gemessen?
Was hat er denn gelaufen?

Ne das wurde nicht gemcht, ist ja auch ne scheiß arbeiot.

gelaufen ist er 265tkm

gruß

Wie alt ist deine Batterie. Ich hatte auch Startprobleme, habe daraufhin meine Batterie (fast 6 Jahre alt) testen lassen, mit dem Ergebnis - 30% Leistungsfähigkeit. Nach Einbau einer neuen Batterie schnurrt er nach dem ersten Dreher.
Batterietest beim ADAC, Boschdienst, Autoelektriker .... dauert 5 Minuten und du weißt woran du bist.

LG robert

die ist ok, hat 95% ist ne 88Ah und von -banner.
Hatte den gedanken auch schon und hatte parallel mit nem überbrückungskabel mal den astra dran, der aht auch ne 77er und da war kein unterschied.

gruß

wie siehts im fehlerspeicher aus ... ?
man könnte sich mal die temperatursensoren ansehen, was wird im steuergerät für ne temperatur angezeigt ...
ein häufiges problem ist eine zu geringe anlasserdrehzahl .... wenn der anlasser mürbe ist, springt er auch oft schlecht an ...
er springt immer schlecht an ... ist es kalt und warm gleich schlecht ?

Also anlasser ist neu gekommen als ich den gekauft hab, davon hab ich ne rechnung, und so sah er damals auach aus.
Fehlerspeicher so steht nix drin, Temperaturen hab ich noch nicht nachschauen lassen.
Er Springt warm uND kalt schlecht an, egal in welcher situartion egal wie er steht

grüße

keiner ne idee?

Hallo!
allgemeiner Ablaufplan bei Startschwierigkeiten-
- Geberwert überprüfen, Motor stillstehend
Kühlmitteltemperatur ,Umgebungsdruck,Ladedruck,Außentemperatur

-Motor läuft
Signalstärke im Schwungradgeber, überprüfen(evtl Späne am Schwungradgeber oder
der Schwungradgeber an der Spitze beschädigt),gerade das letztere beim
AT-Getriebe schon oft vorgekommen!
Abstand zu Flexplatte(Schwungmasse max, 1,2mm)

-Überprüfung auf Undichtigkeiten, Kraftstoff-Saugseite

-Verdichtungstest über 20 bar
-im gleichen Atemzug die E-Düsen prüfen,
Einspritzventilöffnungsdruck 150 - 158 bar,Strahlbild beachten beim Prüfen

mfg

also ab in die werkstatt, das kann ich cniht hab ich nix für, oder geht das mit dem china-teil, dann bestell ichs mir flott

gürße

China-Böller geht natürlich dafür!
wenn man normal nicht reinkommt oder nicht alles Lesen kann ,
geht man ganz unten in der Liste zu
den Spezialanwendungen-Diesel!

mfg 

Ok, dann werd cih den mal bestellen.

Kann mir einer sagen wo der Temp. fühler fürs mstg sitzt?

grüße

http://de.bmwfans.info/.../

Position 8 !

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=675617
Position 3 !
unterhalb vom Ansaugkrümmer direkt im Zylinderkopf zwischen Zylinder 4 und 5 !
Prüfwerte-
Temperatur bei  10 °C : 4100 - 4500 Ohm
bei 20 °C : 2600 ... 3000 Ohm
bei 30 °C : 1600 ... 1900 Ohm
bei 0 °C : 7000 ... 7600 Ohm

mfg

Super, danke, aber da muss man ja erstmal zu messen drankommen, kann das denn sein das der deswegen schlecht startet, hatte das mal beim a omega, der gig garnciht mehr an, aber war ja acuh ein Benziner

grüße

Soo, hab jetzt mal gemessen, weiß aber nicht welcher wert das letzendlcih ist,

hab mal nen bild drangehangen, 0,6 und die stellung war 20k, auto ist aber warm, bin da vor 3 studnen noch mit gefarhen

grüße

Imag0122
Deine Antwort
Ähnliche Themen