- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 4er
- F32, F33, F36, F82, F83
- XDrive Serienfahrwerk 440i GC
XDrive Serienfahrwerk 440i GC
Hallo 4er Freunde, bin Neu hier und habe letzte Woche einen 440i GC mit X Drive und Serienfahrwerk bestellt, jetzt meine Frage ,ist das Serienfahrwerk hart, oder einigermassen Komfortabel ausgelegt wenn nein muss ich das Adaptive Fahrwerk noch Nachordern, ich fahre zwar gerne schnell will aber kein hartes Sportfahrwerk haben
Vielen Dank für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Ohne adaptives Fahrwerk machen sich die Einstellungen von Eco bis Sport aber nicht beim Fahrwerk bemerkbar! Mit Einstellung Sport werden die Dämpfer etwas härter. Mein E93 mit serienmäßigem M-Fahrwerk war dagegen deutlich unkomfortabler.
Ähnliche Themen
36 Antworten
Fahre „nur“ das Cabrio, aber ich bin froh das adaptive Fahrwerk genommen zu haben. Wenn ich schnell über die Autobahn fahren möchte, dann ist mit ein strafferes Fahrwerk angenehmer. Ansonsten fahre ich nur im Comfort Modus, wobei ich aber noch andere Federn wg, Tieferlegung drin habe.
Bekommst sicher noch genügend Ratschläge, kannst es Dir ja noch überlegen.
Probefahrt ?
Hi.Hab seit April 440 I Xdrive mit Serienfahrwerk .
Und wiederum, bin volkommen zufrieden.
Der unterschid, Sport,Komfort, ECKO ist bemerkbar. Bin zwar über 60..Fahre aber gern Schnell, und bequem
.Adaptives Fahrwerk ist für mich persönliche nur spielfreie die Geld kostet.
Lieber das Geld in eine andere Extras investieren.
Ohne adaptives Fahrwerk machen sich die Einstellungen von Eco bis Sport aber nicht beim Fahrwerk bemerkbar! Mit Einstellung Sport werden die Dämpfer etwas härter. Mein E93 mit serienmäßigem M-Fahrwerk war dagegen deutlich unkomfortabler.
Zitat:
@stefek56 schrieb am 11. August 2018 um 23:46:55 Uhr:
...
Der Unterschied, Sport, Komfort, ECO ist bemerkbar.
...
Den Unterschied kannst du nur an der Motor-/Getriebcharakteristik und ggf. noch in der Lenkung (sofern die variable Sportlenkung verbaut ist) feststellen. Einen Unterschied in der Fahrwerkscharakteristik gibt es beim Standard-FW nicht, weil es den einfach nicht geben kann. Im Standard-FW sind keine aktiven Elemente eingebaut, also kann man dieses FW auch nicht beeinflussen.
Das adaptive FW als Spielerei abzutun ist IMO doch daneben. Dass man so etwas für sich aus individuellen Gründen nicht bestellt, ist nachvollziehbar. Das heißt aber noch lange nicht, dass das nur "Spielerei" sei. Das adaptive FW ist selbst im 4er das Geld wert, welches dafür aufgerufen wird. Zwar kann dieses FW nicht mit dem im F01/07/10 (und in den neueren Modellen wohl auch) verfügbaren Adaptive Drive mithalten, ist aber trotzdem ein sehr sinnvolles Extra - sofern man Wert darauf legt, ein Auto zu haben, welches sowohl den Komfort wie auch etwas Sportlichkeit in einem bieten soll.
Will man das Auto aber nur komfortabel bewegen, so ist das adaptive FW wirklich überflüssig, weil es den Wagen nicht komfortabler als das Standard-FW macht. Das adaptive FW ist in der Komfortstellung dem Serienfahrwerk gleich. In der Sport-Stellung entspricht es in etwa dem M-Sport-FW. Mehr kann das FW im 4er leider nicht.
Vielen Dank für die sehr hilfreichen Informationen,
da ich das Fahrzeug im Comfortmodus mit genügend Reserven zum Überholen und auch mal auf der AB zum schnell fahren haben möchte ist das Serienfahrwerk für mich doch wohl ausreichend, ich war mir nicht sicher ob noch eine Verbeserung des Comfortmodus beim Adabtiven Fahrwerk eintritt. dass ist ja wohl nicht der Fall
X Drive brauche ich da bei uns im Westerwald doch oftmals Schnee fällt , und dann ein Heckantrieb( egal wieviel Gewicht ich im Kofferraum unterbringe) doch nicht so richtitg durchkommt. das habe ich im laufe der Jahre doch bei einigen meiner Mercedes Fahrzeuge E und S Klasse erfahren müssen .
Ja, ich habe eine Prorobefahrt gemacht mit einem 440i ohne X Drive Modell M-Sport, und da hat mir das Serienfahrwerk gut gefallen
Ist übrigens mein erster BMW
Vielen Dank noch mal an alle für die Infos
Ich freu mich auf den 4er GC
Ausstatung außer Adapiven Fahrwerk eigentlich alles was es an neuen elektonischen Helfern und Schiebach usw. gibt
Viele Grüße an alle aus dem Westerwald
zur Zeit fahre ich noch eine Audi 5 Sportback , der hat mir auch viel Freude bereitet.
Noch zur Information an Stefek 56, die 60 habe ich bereits seit 6 Jahren überschritten, um mit Udo Jührens zusagen, mit 66 Jahren da fäng das Leben an !!! und ist noch lang noch nicht Schluss !
Ich habe zwar kein adaptives, sondern nur ein sportfahrwerk, aber von nicht komfortabel kann da keine Rede sein. Selbst mit den Schnitzerfedern.
Wenn du das Fahrzeug länger halten möchtest,würde ich das adaptive empfehlen. Man hat dann irgendwann eine Wahl!
kann ich nur bestätigen
Da das adaptive Fahrwerk wirklich nicht viel kostet würde ich dieses Extra auf jeden Fall wählen. Habe es selber und was anderes kam nicht infrage, weil ich zuvor einen Sdrive mit M-Fahrwerk hatte. Ich mag es zwar auf langen Autobahnfahrten komfortable unterwegs zu sein, dazu ist der komfort Modus perfekt. Aber im Gebirge darfs gern bisserl sportlicher sein und dazu ist ein adaptives Fahrwerk bestens geeignet, wenn man nur aufs Knöpfchen drücken muss, um den Härtegrad zu verändern.
Wenn Du einen Sdrive mit m-Fahrwerk probegefahren bist und Dir dieser komfortabel vorkam, dann ist der bestellte xdrive mit Standardfahrwerk noch komfortabler, also hoffentlich nicht zu komfortabel ;-) Für xdrive gibt es nämlich kein M-sportfahrwerk, sondern nur das adaptive Standard(xdrive)fahrwerk und da ist es schon nützlich, wenn man es situativ auch etwas härter stellen kann.
Im SPORT MODUS lässt sich auch rein der Härtegrad der Dämpfer verändern, falls man auf der Autobahn ein etwas härteres Fahrwerk haben möchte, aber doch auf die sportliche Motorcharakteristik verzichten möchte. Also quasi ein COMFORT MODUS mit zusätzlich härteren Dämpfern für die schnellen Kurven.
Zitat:
@Sven28 schrieb am 13. August 2018 um 13:49:01 Uhr:
Im SPORT MODUS lässt sich auch rein der Härtegrad der Dämpfer verändern, falls man auf der Autobahn ein etwas härteres Fahrwerk haben möchte, aber doch auf die sportliche Motorcharakteristik verzichten möchte. Also quasi ein COMFORT MODUS mit zusätzlich härteren Dämpfern für die schnellen Kurven.
Hallo,
Genau so habe ich das Sportmodus konfiguriert. Benutze es auf der Autobahn, wenn ich schneller als ca. 160 km/h fahre. Mit dem Diesel ist die sportliche Motorenkarakteristik sowieso nur irritierend, weil die 630 nM Drehmoment zusammen mit dem 8HP Getriebe immer genug (für mich) Kraft geben.
VG
Jukka
Zitat:
@starblizzard schrieb am 13. August 2018 um 07:34:16 Uhr:
Da das adaptive Fahrwerk wirklich nicht viel kostet würde ich dieses Extra auf jeden Fall wählen. Habe es selber und was anderes kam nicht infrage, weil ich zuvor einen Sdrive mit M-Fahrwerk hatte. Ich mag es zwar auf langen Autobahnfahrten komfortable unterwegs zu sein, dazu ist der komfort Modus perfekt. Aber im Gebirge darfs gern bisserl sportlicher sein
und dazu ist ein adaptives Fahrwerk bestens geeignet, wenn man nur aufs Knöpfchen drücken muss, um den Härtegrad zu verändern.
Wenn Du einen Sdrive mit m-Fahrwerk probegefahren bist und Dir dieser komfortabel vorkam, dann ist der bestellte xdrive mit Standardfahrwerk noch komfortabler, also hoffentlich nicht zu komfortabel ;-) Für xdrive gibt es nämlich kein M-sportfahrwerk, sondern nur das adaptive Standard(xdrive)fahrwerk und da ist es schon nützlich, wenn man es situativ auch etwas härter stellen kann.
Hallo @starblizzard, laut Konfigurator ist der Preis für das Adaptive Fahrwerk 1100.- €, der bestellte 440i GC XDrive liegt schon jetzt bei 72500.- € + Überführung Winterreifen usw.
Ich muss mal schauen ob ich die bessere Häfte noch überzeugen kann
weiss einer bis wieviel Wochen vor Fertigungstermin noch Änderungen bestellbar sind ?
Viele Grüße aus dem Westerwald
In meiner Konfiguration waren es "nur" 700 EUR extra. Abzüglich des möglichen Rabatts bleiben aber so oder so weniger als 1ke von dem Preis übrig. Bereuen wirst du das keine Sekunde - und bei dem Preis ist's auch nicht mehr so viel.
Ich stand seinerzeit vor einem ähnlichen Dilemma: https://www.motor-talk.de/.../...r-am-ehesten-verzichten-t5917047.html