- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Omega & Senator
- Xenon-Beleuchtung nachrüsten
Xenon-Beleuchtung nachrüsten
Hi Folks,
ich hab beim Stöbern im weltweiten Netz ein Gutachten von einem Kfz-Sachverständigen gefunden, der einen Pkw bewerten sollte. Der Halter hatte Xenon-Brenner in die normalen Scheinwerfer nachgerüstet, also die Muckellösung, die hier auch immer mal wieder angefragt wird. Ich hab den Passus mit seiner Bewertung der Beleuchtung hier mal reingestellt.
Grüssle
Jackson5
Ähnliche Themen
14 Antworten
Re: Xenon-Beleuchtung nachrüsten
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Jackson5
Hi Folks,
ich hab beim Stöbern im weltweiten Netz ein Gutachten von einem Kfz-Sachverständigen gefunden, der einen Pkw bewerten sollte. [...]
Grüssle
Jackson5
gib doch einfach zu das Du das direkt vor der Haustür gefunden hast

An dem Auto, zu dem das gutachten gehört kann man mal sehen was man alles falsch machen kann....
Gruss
Marcus
Jau, dat stimmt. Auf den Bildern sieht er eigentlich ganz anständig aus, und die Farbe gefällt mir ausnehmend gut. Solange man nicht drunter guckt ...
Hallo,
welche Bilder??
Habe nur so ein 7-8-Zeiler gelesen.
Es gibt immer wieder Menschen die es nicht lernen...Entweder ich kauf mir ein Auto was Xenon hat, oder ich lasse es sein..:Es gibt Birnen die schon verdammt nah an Xenon rankommen...Allerdings ist es kein vergleich zum echten Xenon...Wie oft wurde das Thema hier jetzt durchgekaut???
Moin,
es geht um dieses Auto
Gruss
Marcus
Möcht ja mal wissen was das für ein Profi-Gutachter ist. Diese Mercedes-Benz Modelle hatten mit als erste Xenon on board. Und damals gabs die Regelung noch nicht mit autom.LWR und SWRA! Das bedeutet das diese Modelle schon ab Werk mit Xenon unterwegs sind aber noch keine aLWR und keine SWRA haben. Die Scheinwerfer beruhen sogar och auf der veralteten Reflektor/Streuscheiben-Technik! Und das ist 100%ig legal.
Der Gutachter soll sich erstmal informieren bevor er Autos still legt!
Dieter Nuhr...
Die Scheinwerfer müssen für die Verwedung von Xenon-Leuchtmitteln
1. gebaut, und
2. zugelassen sein.
Ist das nicht der Fall, und zwar Beides, ist es eine illegale Umrüstung. Eigentlich ganz einfach, oder? Im Übrigen gibt es meines Wissens sogar heute noch Mercedes-Fahrzeuge ohne Xenon, da es keine Serienausstattung ist (jaja, man sollte es nicht glauben).
Im Übrigen empfehle ich Dir, auch den Rest des Gutachtens zu lesen, dann wirst Du eventuell hinter die Gründe der Stilllegung kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Jackson5
Dieter Nuhr...
Die Scheinwerfer müssen für die Verwedung von Xenon-Leuchtmitteln
1. gebaut, und
2. zugelassen sein.
Ist das nicht der Fall, und zwar Beides, ist es eine illegale Umrüstung. Eigentlich ganz einfach, oder? Im Übrigen gibt es meines Wissens sogar heute noch Mercedes-Fahrzeuge ohne Xenon, da es keine Serienausstattung ist (jaja, man sollte es nicht glauben).
Im Übrigen empfehle ich Dir, auch den Rest des Gutachtens zu lesen, dann wirst Du eventuell hinter die Gründe der Stilllegung kommen.
Xenon war damals für das Modell dazubestellbar und wurde ohne aLWR und Scheinwerferreinigungsanlage ausgeliefert. Und auch mit den auf den Bildern zusehenden Scheinwerfern ausgelieferten. Weil es damals noch keine gesetzl. Bestimmungen bezüglich Xenon gab. Punkt.
Desweiteren ist der rest das Gutachtens schon wieder regelrecht witzig. Und dann auch noch auf der Seite des Zolls. Das passt so richtig schön zu irgendnem Drogendealer

Baujahr 99 und keine Bestimmungen zum Xenonlicht? Das würde mich in unserem Staat aber schwer wundern. Da gabs ja schon einie Zeit die Xenon-Funzeln. Auf der anderen Seite weiss ich es nicht sicher, warum also nicht.
Die Staatsanwaltschaft wird sich ganz schön gewundert haben, als das Gutachten reinkam. War leider nix mit Verwertung oder Gewinnabschöpfung. Obwohl, die Gebote stehen ja schon bei über 5000 Euro. Ob die Karre das noch wert ist? Und wenn man den wieder richten will, wird das bestimmt auch nicht einfach. Ich schätze, da haben sich manche ganz schön vergalloppiert mit dem Bieten...
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von regda
Möcht ja mal wissen was das für ein Profi-Gutachter ist. Diese Mercedes-Benz Modelle hatten mit als erste Xenon on board. Und damals gabs die Regelung noch nicht mit autom.LWR und SWRA! Das bedeutet das diese Modelle schon ab Werk mit Xenon unterwegs sind aber noch keine aLWR und keine SWRA haben. Die Scheinwerfer beruhen sogar och auf der veralteten Reflektor/Streuscheiben-Technik! Und das ist 100%ig legal.
Der Gutachter soll sich erstmal informieren bevor er Autos still legt!![]()
Bevor man sich mit solchen Aussagen auf´s Glatteis begibt sollte man sich erst mal genauer informieren.Zitat:
Original geschrieben von regda
Xenon war damals für das Modell dazubestellbar und wurde ohne aLWR und Scheinwerferreinigungsanlage ausgeliefert. Und auch mit den auf den Bildern zusehenden Scheinwerfern ausgelieferten. Weil es damals noch keine gesetzl. Bestimmungen bezüglich Xenon gab. Punkt.
[…]
Als erstes ist mal die Aussage falsch das es bei diesen Modellen von Mercedes Xenonlicht ohne SWRA und ALWR gab. Mach Dir mal die Mühe und schaue Dich um wie die Fahrzeugfront eines CLK 230 Coupe oder CLK 230 Cabrio mit Xenon SW aus dem Baujahr 99 aussieht.
Beispiele:
CLK 230 Baujahr 05/99
CLK 230 Baujahr 05/99 ]CLK 230 Cabrio Bj 05/99
Bei genauerem betrachten wirst Du zwischen den SW jeweils die Abdeckung für die SWRA sehen… und diese Fahrzeuge haben eine ALWR!
Das was Du meinst war eine Regelung die eigentlich nur bestimmte Modelle der Hersteller Audi und BMW betraf.
Es gab da mal eine TUEV Anweisung (K 22/96) zur Nachrüstung von Xenon vom 28.10.1996 in der in der Kurzfassung folgendes Stand:
Den Volltext findet Ihr in der PDF weiter unten…Zitat:
Nachträgliche Ausrüstung von Fahrzeugen mit Xenonlicht-Scheinwerfern §§ 19,
21, 29 StVZO
Inhalt/Kurztext:
Bei Fahrzeugen, die nachträglich mit Xenonlicht-Scheinwerfern ausgerüstet
werden, entfallen künftig die Auflagen: Automatische Leuchtweitenregulierung
(LWR) und Scheinwerferreinigungsanlage (SRA),
sofern die Scheinwerfer eine ABG bzw. eine Genehmigung ohne diesbezügliche
Bedingungen haben.
Das komplette Dokument ist im nächsten Post zu sehen.Zitat:
Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht , die mit Gasentladungslampen
(Xenonlicht) ausgestattet sind, müssen mit
- einer automatischen Leuchtweitenregulierung und
- einer Scheinwerferreinigungsanlage
ausgerüstet sein.
Interessant ist auch folgendes zum Thema Xenon Nachrüsten
Ratgeber Nachrüstung Xenon
Ich könnte jetzt übersetzen was damit gemeint ist….. lass es aber lieber…Zitat:
Original geschrieben von Jackson5
Dieter Nuhr...
[...]

Gruss
Marcus
Moin,
hier das 2. pdf Doc
Gruss
Marcus
Hi Mädels,
da mich die Geshichte dann doch ein wenig interessiert hat, hab ich mal bei DB nachgefragt, ob es das gegeben haben könnte. Ich zitiere mal deren Antwort:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit unserem Hause.
Betreffend Ihrer Anfrage und interner Recherchen teilen wir Ihnen Folgendes mit:
Xenon Scheinwerfer wurden von Mercedes-Benz nur mit Scheinwerferreinigungsanlage gebaut, auch wenn durch einen Vertragspartner oder eine Niederlassung ein Xenon nachgerüstet wurde, bestand die Vorgabe eine SRA nachzurüsten. Daher kommen wir hier zu dem Ergebnis, dass es sich wahrscheinlich um eine Bastelarbeit handelt.
Punkt.
Nun könnte es allerdings noch sein, dass DB nicht weiss, was sie ausgeliefert haben. Über die Wahrscheinlichkeit dessen kann sich jeder selbst Gedanken machen.
Grüssle
Jackson5
Möööp. Falsch!Zitat:
Original geschrieben von regda
Möcht ja mal wissen was das für ein Profi-Gutachter ist. Diese Mercedes-Benz Modelle hatten mit als erste Xenon on board. Und damals gabs die Regelung noch nicht mit autom.LWR und SWRA!
Bei diesen CLK-Modellen gabs Xenon NUR mit ALWR und SWRA. Der einzige Mercedes der Xenon ohne ALWR und SWAR hat ist der W140 (Schrankwand-S-Klasse). Zumindest fällt mir kein anderer ein.
Weitere Fahrzeuge auf die das zutrifft sind der BMW E32 750i und der Audi A8 erster Generation.
Ganz genau. Und dabei ist es völlig egal, wann das umzurüstende Fahrzeug gebaut wurde. Es gilt der Zeitpunkt der Umrüstung und nicht das Baujahr/Erstzulassung.Zitat:
Original geschrieben von driver2211
Diese TUEV Anweisung wurde am 30.09.2001 durch die Anweisung K 23/01 ersetzt in der dann explizit steht:
Zitat:
Kraftfahrzeuge mit Scheinwerfern für Fern- und Abblendlicht , die mit Gasentladungslampen
(Xenonlicht) ausgestattet sind, müssen mit
- einer automatischen Leuchtweitenregulierung und
- einer Scheinwerferreinigungsanlage
ausgerüstet sein.
Ich wundere mich, warum die Xenon-Nachrüstfetischisten das Rad immer wieder neu erfinden wollen

Ciao
Hallo,
es trifft jetzt wohl nicht ganz den Kern der Sache, aber ich habe da etwas ziemlich eindeutiges zum Thema Xenonnachrüstungen bei den Motorradlern gefunden. Ich denke aber mal das dürfte auch für PKWs gelten.
Klick
Grüße
Andi