1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. xtrem Isolator

xtrem Isolator

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hi,
habe meinen Bus komplett restauriert und gerade vom lacken zurück. Wollte jetzt mit dem Aufbau beginnen. Bin jetzt an der Dämmung.
Wollte mal fragen, weiss jemand wo ich den xtrem Isolator günstig bekomme?
Und welche stärke ich brauche und wieviel qm2?
Muss alles dämmen ausser die Fahrerkabine.
Meine Überlegung waren Seitenteile und Decke 20mm, Schiebetüre und Türen 10mm wegen der Mechanik.
Wäre schön wenn mir jemand helfen kann. Bzw. wenn jemand günstigeres Material kennt auch gerne für Vorschläge offen.
Danke schonmal
Selli

Beste Antwort im Thema

Einfacher zu verarbeiten auf jeden Fall. Fragst du jetzt 3 User, ob die gut sind und halten, bekommst du 4 Antworten ;-) Diejenigen, die sie verbaut haben, schimpfen natürlich auf den Aufwand mit den Klebetöpfen und der riesen Sauerei. Darum schwören sie auf die selbstklebenden. Wer allerdings mal versucht hat, die günstigen selbstklebenden unter die Decke zu pappen, wird feststellen, dass die im Hochsommer regelmäßig wieder runterkommen (muss nicht, aber passiert oft) Zumindest dort muss zusätzlich verklebt werden. Ich persönlich find die selbstklebenden natürlich auch praktischer, habe aber die nichtselbstklebenden genommen, weil ich es dauerhaft verkleben wollte und mir fehlten zum einen die Langzeiterfahrungen von Usern mit den selbstklebenden und zum anderen ist immer wieder zu lesen, dass sich die selbstklebenden an verschiedenen Stellen wieder lösen (nicht nur am Dach). Und eine riesige Sauerei war es auch nicht. Wenn man nicht gerade mit Fäustlingshandschuhen arbeitet, gibt es eigentlich gar keine Sauerei. 2 Pinsel in 2 Größen und las gehts. Stück für Stück vorgehen. Möglichst große Stücke zurechtschneiden und dann erst das Blech einpinseln, dann den Isolator, der lässt sich dann noch bis zu 2-3 Minuten auf dem eingekleisterten Blech in Position verschieben, einen Moment fest andrücken und fertig. Allerdings ist der Geruch des Klebers in der ersten Ausdunstphase natürlich nicht gerade gesudheitsfördernd, da heißt es lüften, lüften, lüften....und lüften...(beim Verkleben hat man auch durchweg ein Grinsen drauf ;-))

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hey,
habe das ganze dieses Jahr auch schon hinter mir. Ich habe insgesammt 4 Platten also 8 m² verbaut und etwas über 2 Töpfchen Pattex gebraucht. Shop müsste ich raussuchen aber im Zweifel schau mal in der Bucht nach. Über die bin ich dann zu einem Shop gelangt und hab insgesamt ca. 55€ bezahlt wenn ich mich nicht täusche. Schiebetür hab ich mit 10mm verklebt und da wo es nach Abzug der Träger möglich war nochmal 10 mm draufgeklebt...
Gruß

Hi,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Also du hast ca. 8m2 20mm Platten gebraucht und 2m2 10mm Platten ist das richtig?
Wäre cool wenn du mir den Shop und die Preise nochmal sagen könntest zum Vergleich mit denen die ich jetzt habe.
Danke

Mahlzeit! Wir haben früher immer trocellen bei der Firma in Troisdorf geholt. Restbestände. Auch schonmal nen Bus voll.
Mirt den Privateinkäufen war dann aber irgendwann Schluß.
Haben zuviel das da billig geholt und in der Bucht verkauft.
Über Firma geht da aber noch was. Musste dich mal umhören.
Letzte Preise dich ich so find waren per qm.
10mm = 1,50
15mm= 2,50
20mm =4,50
30mm =5,50
Gruß Frank!

Hi T3 Staff,
danke für den Tip.
Habe eben mal bei denen angerufen, aber die geben nur noch Großmengen ab 10.000m2 ab. .-)))
bissl viel für meinen Bus und in der Bucht ist es genau so teuer wie xtrem Isolator. Jetzt ist nur die Frage was besser ist.
MFG
Selli

nein also ich hab 6 m² 20mm und 2m² 10 mm verbaut also summa sumarum 8m² (4 platten)
Bin gerade noch unterwegs aber ich suche dir nachher noch den shop raus... Ich meine mich aber zu erinnern das der technikabenteuer oder abenteuertechnik oder iwie so was hier. Orange/Schwarzes design auf jeden fall ;)
Joa Erfahrung: Habe seinerzeit auch mein aufstelldach mit isoliert, weil der himmer ziemlich ... naja scheisse halt aussah und das zeug ist top. Hält wunderbar und isoliert klasse...
#
Das mit den Preisen unter 10,-€ is aber leider vorbei oder :D

Danke nochmal für die schnelle Hilfe
Ich glaube dann weiß ich schon welchen Shop du meinst. Da war ich auch durch Zufall schon drauf.
Ok. Dann weiß ich ungefähr was mich der Spaß kostet! :-)
Achso! Wenn ich alles fertig habe benötige ich noch ein Hubdach! Wenn also einer eines günstig abzugeben hat gerne an mich! :-)
MFG
Selli

Ich hab überall außer Fahrerkabine und Dach Isolator in der Stärke 15mm verklebt. Wenn du es vernünftig mit Pattex Classic verkleben willst, rechne pro Platte mit bis zu 1 Dose. Mann sollte es sowohl aufs Blech, als auch auf den Isolator schmieren, damit es dauerhaft hält. Gruß und gutes Gelingen

Hi,
und was haltet ihr von dem Kleber?
http://dekalin.de/fileadmin/PDF/DEKApren_36493_Kontaktklebstoff.pdf

ich habe statt dem xtrem
kaiflex verklebt 19mm dick und an den seiten doppelt gibt es in rollen in der bucht sind von wirkungsgrad wohl etwas besser weis ich aber nicht genau
nicht selbstklebend
oder selbstklebend
ich hab das ohne kleber genommen und mit sprühkleber gearbeitet
und ich habs günstiger bekommen
manchmal kennt man ja ein klempner der sowas überhat :-)
nachteil
das zeug dünstet sehr lange aus
aber mit 10m2 kannste auch die motorschräge noch mit dämmen

Kaiflex ist ein Polymerkautschuk. Xtreme ist nach Angabe von Reimo PE-Schaum.
Der Polymerkautschuk ist wesentlich besser aber er müffelt ein wenig.
Es gibt auch noch andere Hersteller, die solche Isolation anbieten (Würde mich nicht wundern, wenn hinter Xtreme einer von denen stünde)
Kaimann -> Kaiflex
Firo -> Firoflex
nmc -> climaflex (das ist auch PE), Insul-sheet
L'Isolante K-Flex -> K-Flex ST
Vielleicht läuft dem einen oder anderen so ein Zeug mal über den Weg. Oder es hat jemand Kontakt zu einem einschlägigen Händler, der mal davon bestellt und günstig weiterverkauft.
Katze, kommst Du da dran?
Grüße, Ulfert

Nabend
HIER
Tip: Verarbeite selbstklebende Matten. ;)
Ich wollte sparen und habe leider die nicht selbsklebenden Matten verarbeitet.
Kleber (Pattex,3M,.....) schlägt enorm zu Buche und es ist eine "riesen Sauerei".
mfg.-Trom

Zitat:

Original geschrieben von zx6rrb


Kleber (Pattex,3M,.....) schlägt enorm zu Buche und es ist eine "riesen Sauerei".

Dazu ist er auch noch gefährlich. Pattex etc. sind Chlorkautschukkleber, die sind schon nicht ohne. Der Kautschuk wird gerne mit Toluol gelöst (das macht beim Riechen daran Spaß), ist auch nicht gesund.

Der Kleber auf den Platten ist meist lösemittelarm und auf den Werkstoff optimiert.

Grüße, Ulfert

Hi,
erstmal nochmals vielen Dank zu den vielen Antworten. Das verschafft mir erstmal einen Überblick.
Was haltet ihr von den selbstklebenden Matten? Hält der Klebstoff? Ist das besser zu verarbeiten?
MFG
Selli

bei den selbsklebenden matten ist die gefahr geringer das du luftblasen zwischen dämmung und blech bekommst wo sich schwitzwasser sammeln und somit rost entwickeln kann
wie die verarbeitung ist weis ich nicht keine erfahrung
würde aber sagen ist ähnlich wie mit sprühkleber
nur das du die trägerfolie stück für stück abmachen kannst und so genauer arbeiten kannst
denke ich :-)

Deine Antwort