1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. Yamaha DT 50 MX Tuning

Yamaha DT 50 MX Tuning

GROSSES OH OH Yamaha DT 50 MX Tuning HILFE!!!!!!!!!!!

Hallo erstmal an alle Dt Heißer
Hab Freitag meiner Yamaha Dt 50 Mx nen 68ccm zylinder mit nem 19,5 Dellorto Vergaser 12er Ritzel vorn und nen Gianelli krümmer spendiert. Ich muss ganz ehrlich sagen eine fummel Arbeit die ihres gleichen sucht aber hat sich gelohnt.
Wenn ihr eurer DT 50 (die ansich für ne 50er gut zieht) mal anders erleben wollt dann ist das das geielste was es gibt. Mich hat gestern ein Kollege mit seinem Speedfight 2 mit 68ccm und nem Leovince ZX herausgefordert anfangs zieht der Roller zwar geiler aber auch nur bis ihr in den zweiten gang schaltet.
Ich kann nur eins sagen Adrenalien puuuuuuuuuuuuuuuuur!!!!!!!!!!!!!!!!!
Komisch ist nur das ich jetzt nach zirka 50km ein vibrieren in der sitzbank spüre wenn ich sie mal kurzzietig im 5 voll aufreiße und dann einfach Gas weg lasse und sie runterdrehen lasse. WAS IST DAS???????????????????

Ähnliche Themen
22 Antworten

erstmal hat dein zylinder mit sicherheit keine 68ccm sondern allerhöchstens 63ccm,
und nochwas hasst du die überhaupt eingefrahren?
oder direkt gas? dann würd mich das vibrieren nich weiter wundern *G*

Bin noch beim einfahren hab beim händler aber gefragt der hat gesagt der muss auch mal gas kriegen.

Und ich denke mal die von mop shop werden schon ahnung haben. und aus eigener erfahrung weiß ich auch das man sie auch nicht ziehen soll wenn sie kalt ist.
Meiner 125 hat das auch nicht gestört wo sie den 170ccm bekommen hat und das war ein guss zylinder die halten ja eh nichts aus

Zitat:

Original geschrieben von Crashkid Föhr


Meiner 125 hat das auch nicht gestört wo sie den 170ccm bekommen hat und das war ein guss zylinder die halten ja eh nichts aus

Gusszylinder halten nichts aus? Gusszylinder können ohne größeren Aufwand (sofern die Laufbahn nicht besonders beschichtet ist) gehohnt werden und somit mehrmals "aufgefrischt" werden...bei Aluzylindern geht das so problemlos nicht.

;)

Ein Gusszylinder dürfte also eine um ein vielfaches höhere Laufleistung erreichen als ein Aluzylinder.

Speedguru z.B. aus dem Rollerforum hat mit einem Zylinder 85000km geschafft. Es wären nochmals ca 30000km mehr geworden wenn der neue Kolben keinen Materialfehler gehabt hätte.

;)

Zitat:

Original geschrieben von Crashkid Föhr


Bin noch beim einfahren hab beim händler aber gefragt der hat gesagt der muss auch mal gas kriegen.

Sicherlich muß er auch mal Gas kriegen. Aber mit Sicherheit nicht auf den ersten 300 km.

lol da kann ich wollschaaf nur zustimmen.
gußzylinder find ich eigentlich viel besser wie die alus ich mein bis auf den kühlvorteil der aber auch ned so der bringer ist.
vorteil beim gusszylinder (geschliffen)
- man kann ihn sehr gut bearbeiten ohne angst haben zu müssen das die beschichtung bricht
- man kann ihn hohnen und übermaßkolben reintun. was insgesammt ned mehr wie 80€ kosten dürfe im normalfall
- die laufleistungen sind sehr lang.
meine honda ns1 hat jetz 30.000km runter und letzte woche hab ich den mal aufgemacht ob ich vielleicht mal hohnen sollte weil ich keinen fresser verursachen will und siehe da der zylinder hat keine einzige nennenswerte riefe und kolben einschließlich kolbenring sind auch noch im guten zustand..
@drahkke.
aluzylinder die halbwegs eine gute beschichtung haben müssen nichtmal 300km eingefahren werden. das ist der zweite nachteil des gusszylinders der länger eingefahren werden muss..
des mit dem einfahren.
ich denke jeder hat ne andere meinung übers einfahren zum beispiel das man den gashahn immer aufreissen sollte um mehr schmierung zu bekommen (aber natürlich ned ausdrehen lassen sondern höchstens bis 5-6000) andere sagen das sie den zylinder in einer stunde einfahren und die drehzhahl immer langsam erhöhen... naja jeder hald anders meine einfahrmethode bei ALUzylindern.
erstmal wenn gemischschmierung: größere gaserdüse rein (ca. um 0,05mm größer wie wenn sie perfekt eingestellt wäre) dann wenn der zyinder ein schmierungsverhältnis von von 1:50 benötigt tanke ich 1:40 während der einfahrphase. dann beim einbau des zylinders kolben und zylinder mit 2-taktöl gut einschmieren. dann wenn alles zusammen ist. erst mal starten und laufen lassen (dawei tu ich meistens werkstatt aufräumen) dies sollte man nur bei wassergekühlten motoren machen da bei luftgekühlten im stand kein fahrtwind ist. dann zur fahrt. ach genau hätt ich fast vergessen. vielleicht noch nen größeres ritzel während der einfahrphase drauf das man ned ganz so langsam ist wegen der drehzahl. wenn ich dann auf der straße bin einfach mal gemütlich rumfahren. des gas dreh ich am anfang ned voll auf sondern einfach nur mit gefühl und langsam da der motor sonst gleich stark belastet wird. nach 50km fahr ich dann ca. 1000 turen höher (ausgangsumdrehungen sind unterschiedlich. ich fang immer bei der hälfte der drehzahl an was der motor drehen würde) und wichtig. nicht immer mit gleicher drehzahl fahren sondern abwechslungsreich. dann nach weiteren 50km wieder 1000 umdrehungen höher usw. nach ca. 200km dreh ich das gas dann schon mal schneller auf und fahre dann 1:50 und gut eingestelltem gaser weiter.
so hab ich bis jetz jeden zylinder eingefahren und mit der methode eigentlich noch kein problem gehabt (also fresser etc.)
ist aber auch nur in MEINEN augen die richtige methode also ist nicht ein musterbeispiel.
mfg chri
PS: schon klar das die bei mop-shop sowas sagen. ich mein auskennen tun sie dich schon aber vielleicht freuen sie sich ja auch wenn du nach ner woche noch mal den gelichen zylinder kaufst....
und des vibrieren... könnten vielleicht schon anzeichen dafür sein.

Ja das mit mop shop kann ich mir auch vorstellen.
Hab den zylinder heute noch mal runtergehabt nichts zu sehen weder lauffläche noch kolben oder ringe.
Hab nochmal bei nem Yamaha händler angerufen der sagte auch mal gas ist in ordnung nur nicht voll ausdrehen was ich ja nicht mache. Bin aber auch der meinung das es aus dem hinterrad kommt meint mein kollege auch er ist heute auch noch mal gefahren wegen zweiter meinung er meint auch das kommt aus dem hinterrad er spürt es auch im Hinterradbremshebel. Das Vibrieren kommt vom Rücklicht in richtung Tank so fühlt es sich an.
Ja Gemisch haben wir auch geändert von 1:50 auf 1:30 und Ölpumpe weg der kann man finde ich eh nicht vertrauen.
Werd das mal im auge behalten. Trotzdem danke schon mal. Wer noch was weiß bin glücklich über jede Hilfe.

Ja das mit mop shop kann ich mir auch vorstellen.
Hab den zylinder heute noch mal runtergehabt nichts zu sehen weder lauffläche noch kolben oder ringe.
Hab nochmal bei nem Yamaha händler angerufen der sagte auch mal gas ist in ordnung nur nicht voll ausdrehen was ich ja nicht mache. Bin aber auch der meinung das es aus dem hinterrad kommt meint mein kollege auch er ist heute auch noch mal gefahren wegen zweiter meinung er meint auch das kommt aus dem hinterrad er spürt es auch im Hinterradbremshebel. Das Vibrieren kommt vom Rücklicht in richtung Tank so fühlt es sich an.
Ja Gemisch haben wir auch geändert von 1:50 auf 1:30 und Ölpumpe weg der kann man finde ich eh nicht vertrauen.
Werd das mal im auge behalten. Trotzdem danke schon mal. Wer noch was weiß bin glücklich über jede Hilfe.

Was meinst du mit der ölpumpe nich trauen?! Ich hatt damit noch keine probleme oda macht sich das iwie bemerkbar ?(außer durch kolbenfresser ;) Ach ja, schon ma die schwingenlager angeschaut?
Gruß, der scrooge

ja hab die warens dann auch
danke an euch

Meine DT50R fährt seit 1990 ohne Probleme mit der Ölpumpe, die DT50M von meinem Kumpel sogar seit 1980. Wer hat bloß dieses Gerücht verbreitet, dass die nichts taugen?
Ist ja fast wie mit den Gerüchten um VW und Opel. :D

Habs selber schon miterlebt deswegen traue ich der Ölpumpe nicht. Bei meiner DT 125 hat sich die pumpe verabschiedet wodurch sich mein 170er satz verabschiedet hat bei meiner DT 80 genau das gleiche. Also raus mit dem scheiss und selber mischen.

Zitat:

Original geschrieben von Crashkid Föhr


Bei meiner DT 125 hat sich die pumpe verabschiedet...

Welcher Defekt ist denn nun genau an der Pumpe aufgetreten?

Also wenn dir ständig die Autoluben hochgehen, würde ich mal überlegen ob du vielleicht was falsch machst. Bei der 4BL habe ich noch nie von einer defekten Ölpumpe gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder