1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada
  6. Zahnriemen 2,3 150PS selber wechseln?

Zahnriemen 2,3 150PS selber wechseln?

Westfalia Michelangelo

Moin,
Bei meinem Ducato 2,3 150 PS WoMo aus 2016 ist der Zahnriemen nie gewechselt worden, gut, hat auch erst 30t gelaufen.
Ich kam auf die Idee den jetzt mal wechseln zu lassen…in der freien Werkstatt 1100. Das ist mir zu viel.
Ich habe schon ein Vid gefunden, dennoch die Frage ob das hier schon welche ohne Bühne gemacht haben.
Offenbar ist es eine heftige Schrauberei.
Was braucht man, was für Teile und Werkzeug. Was macht man am besten mit? Oder ist von der Aktion dringend abzuraten?
Vg Stephan

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo,
bei FIAT-Autohaus Parasiliti habe ich in diesem Jahr an meinem Vollintegrierten etwas mehr als 700€ für den Zahnriemenwechsel, ohne Wasserpumpenwechsel, bezahlt.
Gruß
Helmut

Wasserpumpe sollte man immer mitmachen, wenn sie dann nämlich in der nächsten Zeit kaputt geht, fängt du wider an zu Schrauben. Ich habe letztes Jahr alles in einer freien Werkstatt Wechsel lassen. Mit Inspektion ca 1500 Euro. Keilriemen war mit dabei. Und Ölwechsel am Schaltgetriebe, weil die Hersteller gerne etwas Öl einsparen. Aber nun zum Wechseln vom Zahnriemen, wenn du dir nicht sicher bist wie es geht, und das scheinst du sein sonst würdest du nicht fragen, würde ich es nicht selber machen. Der Aufwand heutzutage ist aufwendiger aus vor 30 Jahren.1100 Euro find ich jetzt nicht zu teuer, nur für Zahnriemen mit Wasserpumpe.

Moin, ich habe bei diesem Fahrzeug sowas noch nicht gemacht. Generell schraube ich viel und weiß auch was wichtig ist. Aber jedes Fahrzeug ist eben anders, deswegen frage ich.
Vg

Einige Fiat Werkstätten haben mir gesagt, dass der Wechsel der Wasserpumpe aufgrund der geringen Kilometerleistung (ca 60 Ts) nicht notwendig ist.

@Killing and others
Also mein Fiat-Professional-Vertragshändler hat mir den Zahnriemen am 150Multijet 2,3D gewechselt und mir versichert, daß die Wasserpumpe bei diesem Modell locker 2 Zahnriemen (er sprach weit über 80.000km) aushält und es nach seiner Erfahrung keinen Grund gibt die mit zu tauschen.
Spannrolle hat er natürlich mit gewechselt. Das Ganze hat knapp 900,- Euronen gekostet.
Da mein Fahrzeug nach dem Wechsel nicht die volle Leistung brachte vermutete ich einen Fehler beim Zahnriementausch. Darum habe ich mich entschlossen die Einstellung noch einmal selbst zu überprüfen, denn die werkstatt hätte einen Fehler ja nie eingestanden. Dazu zuerst mal im Netz mehrere Videos und Beschreibungen mir reingezogen.
In soweit kann ich nicht bestätigen, daß es schwieriger als vor 30 Jahren ist. Mein Grund als ausgemusterter (gut 73 Jahre alter) Kfz-Mechaniker-Rentner den Riemen nicht von Anfang an selbst zu wechseln war die Sorge wie man die Einspritzversteller blockieren kann und deshalb habe ich den Wagen zur Werkstatt gefahren. Denn vor 30 Jahren durfte eines nicht passieren: Das der Einspritzverteller sich verdrehte, denn dann konnte man den Wagen zur Vertrags-Werkstatt schleppen und dort betteln das die das in Ordnung bringen.
Nach dem Einlesen und Videos ansehen mußte ich feststellen, daß es keine Einspritzpumpe mit Fliehkraftverstellung mehr gibt. Das ist eine Common-Rail-Einspritzung. Hier wird vom Tank Diesel zum Motor mit knapp 7-8bar gefördert mittels eine Kraftstoffpumpe im Tank. Am Motor sitzt dann eine Hochdruckpumpe. Die erzeugt einen irre hohen Druck und der liegt in der Leitung an. Die Einspritzmenge und Einspritzzeit wird durch das Steuergerät und die Öffnungszeit des jeweiligen Injektors bestimmt.
Es ist also völlig egal, in welcher Stellung der Zahriemen auf der Hochdruckpumpe liegt, denn die erzeugt immer den hohen Druck.
Wichtig ist nur das man sich das Feststell-Werkzeug besorgt. Das gibt es für kleines Geld in der Buchte oder beim großen A.
Motor exakt so drehen, daß der Paßbolzen ins Loch der Kurbelwelle und in den 2 Löchern der Kettenräder der 2 Nockenwellen paßt. Es gibt auch noch 2 Bohrungen direkt in den Nockenwellen. Aufpassen, die Bolzen gehen recht tief rein, sodaß man nicht glaubt das reicht aus. Vorher die Bohrungstiefe messen und eine Markierung am Bolzen mit Edding machen hilft da.
Der Motor wird beim Demontieren mittels Wagenheber angehoben, um den Motorhalter lks abzuschrauben. Empfehlensewert ist eine dicke Gummischeibe zw Wagenheber und Motor zu legen die verhindert Beulen und abrutschen.
Also, als ich das alles abgeschraubt hatte habe ich gesehen, daß es eine Ungenauigkeit von 1/2 Zahn gab. Da man aber nur einen ganzen Zahn versetzen kann war alles in Ordnung. Soviel Toleranz hat Fiat da. Das merkt man auch daran, das die Kettenräder-Bohrungen und die Nockenwellenbohrungen unterschiedlich zur KW stehen, aber eben nur sehr geringfügig.
so am Rande vermerkt: Für den Leistugnsverlust fand ich als Ursache einige Wochen später die Injektoren. Bei damals ca 30-40.000km Gesamt-Fahrleistung.
Also wenn man schon mal an einem Fahrzeug den Zahnriemen gewechselt hat, so kann man sich nach meiner Ansicht auch an den 2,3D 150 Multijet drann wagen, denn da gibt es einiges zu schrauben, aber der eigentliche Zahnriementauschen ist problemlos.
L.G. sendet der olle-biker

Fehler:
Motorhalter natürlich rechts in Fahrtrichtung und nicht lks.
sorry der olle-biker

Ok, danke. Ich bin mir nicht sicher was man vorher alles abbauen muss. Im Vid sah es übel aus ??

@Killing
dann zieh es Dir noch einige Male rein, oder sieh Dir ein anderes an bis Du alles drauf hast. Mach Dir Notizen dabei von allem was wichtig ist.
Es gibt schon einiges was ab muß, aber mir macht "schrauben" nach wie vor Spaß.
Sollte bei Dir auch so sein, wenn Du Dein Auto sebst reparierst, sonst laß es lieber.
Ohne Spaß an die Arbeit zu gehen nervt nur und das ist nicht der Sinn der Arbeit; Sinn und Erfüllung erfährst Du durch das, was Du selbst vollbracht hast.
Ich gehe mit Lust drann, gebe mir die größte Mühe alles top zu erledigen, verliere die Lust auch nicht, wenn mal etwas deutlich länger dauert, weil irgendwas schief läuft (Schraube abgerissen oder es paßt was nicht) und freue mich dann über den Erfolg.
Und vom eingesparten Geld für Löhne und gespartem Geld von der Differenz beim Teilekauf im Zubehör gegenüber dem Vertragshändler hat dann meine Frau auch etwas wenn ich sie zu etwas einlade was sie mag.
Klar, beim Teilekauf kannst Du schon alleine richtig sparen: Krafstoffpumpe im Tank ca 365,- Euro + MwSt bei Fiat. Das ist eine Magneti-Marelli-Pumpe.
Baugleiche Pumpe vom Zubehör Bosch kostet knapp 80,- Euro incl MwSt.
Die Bosch baut Dir aber kein Fiat-Händler ein; Er bruft sich dann auf die Garantie vom Werk.
Die spinnen echt. Sowas gab es zwar früher auch schon, aber nicht mit diesen übelen Unterschieden. 20 bis 30% könnte ich noch verstehen, aber das geht einfach zu weit wie man abgezockt wird.
Aber beim Zubehör im Fall Zahnriemen aufpassen: Keinen Billig-Schrott kaufen, es sollten Markenfirmen sein (Conti oder andere Marken-Hersteller).
L.G. sendet Dir der olle-biker

Moin, danke, Magnet Marelli ist ja nicht schlecht. Sollte man gleich Flüssigkeiten oder was anderes wechseln wo man später kaum dran kommt?
Vg s

Mal zur Laufleistung der Wasserpumpe. Unser Ducato 2,3 177ps bj2018 hat bei 192tkm zum regulären Zahnriemenwechsel auch eine neue Wasserpumpe bekommen. Die alte sah aber noch gut aus. Jetzt haben wir bei 395tkm einen neuen Motor eingebaut. Die zweite Wasserpumpe war aber auch noch ok.
Das Fiat nur eigene Teile verbaut stimmt nicht ganz.
Da es keinen neuen 177ps Motor zu kaufen gab und die Einzelteile bei Fiat utopisch teuer waren, haben wir die gesamten Teile selbst besorgt. Rumpfmotor mit Ölpumpe aus Italien, den Rest von Autodoc, alles Neuteile. Die Anbauteile zum großen Teil von Bosch, Turbo von Garett. Bei einem DPF- Händler noch einen neuen DPF, ist zwar ein polnischer Nachbau, funktioniert aber gut. Das Getriebe haben wir auch gleich überholen lassen, hält bei uns kaum mehr als 200tkm.
Alle Teile wurden zu Fiat geliefert und die Werkstatt hat alles zusammen gebaut. Die haben einen guten Job gemacht. Am Ende sind wir für alles bei 18000€ gelandet.
Zahnriemenkit von Bosch, also Riemen,Spannrolle und Wasserpumpe haben 130€ gekostet

Kurzer Nachtrag. Alles zusammen von Fiat wären wir bei fast 40000€ gelandet

Sorry, noch ein Nachtrag. Die Teile von Fiat wären größtenteils Austauschteile, also nichts neues gewesen. Allein der Rumpfmotor als neuteil hätte noch 6500€ mehr gekostet.

Wenn man weiss wie es geht, ist es keine große Sache den Zahnriemen zu wechseln! Spezialwerkzeug braucht man nicht nur einen 5 Bohrer!
Abbauen braucht man auch nicht viel!
Wenn man es schön öfter gemacht hat bist du in 1,30std fertig ohne Wasserpumpe zu tauschen und der Motorhalter brauch auch nicht abgeschraubt werden!
LG.POMMEL

Dann probiere ich mal, sah aber selbst mit abgebauten Teilen noch fummelig aus. Nehme Conti oder Bosch, ich glaube die Wapu lass ich bei 30tkm noch drin.
Vg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Doblo, Ducato, Fiorino, Qubo, Scudo & Strada