1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Zahnriemen ausbauen, warum auf OT stellen?

Zahnriemen ausbauen, warum auf OT stellen?

Themenstarteram 3. März 2025 um 9:33

Ich bin sehr neu im Bereich Auto und schreibe zufällig gerade in der Schule, eine Arbeit über ein 6 Zylinder BMW E30 Motor. Meine Frage ist:
Warum muss der Riemen mit den Zahnrädern gleichstehen (auf OT gestellt werden)? Für was macht man das? Was passiert wenn man das nicht macht? was ist der Zweck dahinter.
Bitte so einfach wie möglich antworten, damit ich es auch verstehen kann. Ich habe hier auch schon andere Fragen und Diskussionen gelesen aber das war etwas zu kompliziert. Deswegen frage ich nochmals mit einer einfachen Erklärung.
Vielen Dank

Ähnliche Themen
26 Antworten

Das macht man damit man danach wieder sicher ist das alles an der gleichen Position steht.
Wie willst du sonst danach prüfen das alles wieder in korrekter Stellung steht wenn du nicht weisst wo er stehen muss bzw. vorher stand.

Themenstarteram 3. März 2025 um 9:47

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 3. März 2025 um 10:43:21 Uhr:


Das macht man damit man danach wieder sicher ist das alles an der gleichen Position steht.
Wie willst du sonst danach prüfen das alles wieder in korrekter Stellung steht wenn du nicht weisst wo er stehen muss bzw. vorher stand.

Danke für deine Antwort

Und warum muss es an der gleichen Position stehen wenn es sich sowieso alles dreht?

Damit die Steuerzeiten auch nachher stimmen. Kolben auf Ventil wird teuer.

An der Kurbelwelle sind die Pleuel und Kolben angebracht. Dreht sich die Kurbelwelle, fahren die Kolben auf und ab.
Oben ist/sind die Nockenwelle(n), diese Steuern die Ventile.
Damit die Ventile genau zum richtigen Zeitpunkt öffnen und schließen, müssen die Nockenwellen ausgerichtet zur Kurbelwelle laufen.

Daher muss das alles an einer definierten Position montiert werden.

Macht man das nicht, kann es sein dass ein Ventil geöffnet ist und gleichzeitig ein Kolben oben ankommt. Dann würde der Kolben auf dem geöffneten Ventil aufschlagen und das Ventil wäre kaputt.

Genau deshalb hat der Zahnriemen auch Zähne.
Einige Motoren haben anstelle des Zahnriemen auch eine Gliederkette (Steuerkette).

OT bedeutet Oberer Totpunkt.
Das ist die oberste Position eines Kobens.
Häufig wird der Wechsel durchgeführt wenn der Kolben in Zylinder 1 auf OT steht. Das wird dann häufig auf der Kurbelwelle und den Nockenwellen irgendwie markiert.

Der Zahnriemen hat Zähne und läuft synchron. Heißt die Stellung der Kurbelwelle zur Nockenwelle ist auch nach 10000 Umdrehungen genauso, wie sie eingestellt worden ist. Dadurch ist z.B. gewährleistet, das die Ventile, wenn der Kolben oben ( OT) ist genügend Abstand zum Kolben haben, das die Ventile zum richtigen Zeitpunkt geöffnet und geschlossen werden.

Hier, in dem verlinkten Video, sieht man was passiert wenn die Kurbelwelle nur ganz kurz nicht synchron läuft... :D
https://youtube.com/shorts/UCmdC8E8MCM?si=u7qT3xcYnGSrhC7w

Wie schon beschrieben, müssen Nockenwellen und Kurbelwelle immer in gleicher position zueinander stehen, dafür werden beide Wellen mit Zahnriemen, Kette oder auch Zahnräder verbunden.
Wenn diese Verbindung gelöst werden muß, aus Wartungs oder Reparaturgründen, muss anschließend wieder die richtige Position gefunden werden. Dafür benutzt man die bereits vorhanden OT Markierungen, könnte aber auch selbst erstellte Markierungen an belibiger Stelle machen.

Dieser VW Motor wurde/wird gerne zum Zahnriemenauflegen genommen. VW Motor mit Verteilerzwischenwelle, bei dem man einiges falsch machen kann, dann springt er nicht mehr an. Ich mach mir auch immer Markierungen bei OT, bevor ich den Riemen runternehme. Wenn alles stimmt, mit der Hand (Knarre Nuß) Kurbelwelle mehrmals durchdrehen, Markierungen und Spannung prüfen.

1-zahnriemen-aam-1-8-ltr
5-ot-nockenwelle
20-veteilerwelle-ot

Die Notwendigkeit, die Nockenwelle genau zur Kurbelwelle auszurichten wurde von meinen Vorschreibern ausreichend beschrieben.
Warum aber ausgerechnet der OT als Referenzmarke genommen wird liegt daran, dass man den relativ einfach selbst bestimmen kann, auch ohne irgendwelche Markierungen.
Der UT ginge theoretisch auch, so lange ist aber kaum eine Messuhr.

Die Position OT oder welche auch immer man als Referenz nimmt ist von der Sache her auch völlig wurscht, solange alle vom Zahnriemen angetriebenen Wellen die gleiche Position beim auflegen haben, wie vor dem abnehmen.
Wie schon beschrieben ist aber die OT des 1 Zylinder meistens bzw. oft auf/an div. Wellen markiert. OT von der Sache her eine Hilfsposition.

Bei Markierungen, die durch Farbpinsel oder edding Stift gesetzt werden, besteht die Gefahr des Verrutschens, wenn sie nicht genau gesetzt werden (Verwechslungsgefahr)
Hatte ich mal bei Audi V6:
Eins der beiden Nockenwellen Räder stand in Werkseinstellung leicht schief, der Zahnriemen wurde vorher von einer Werkstatt mit Farbmarkierungen gewechselt
Aber grundsätzlich halte ich eine Nicht OT Stellung für sicherer beim Riemenwechsel.
Dann können auch keine Ventile auf den Kolben krachen wenn eine Nockenwelle sich mal durch Spannung verschiebt

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 5. März 2025 um 08:39:20 Uhr:


Hatte ich mal bei Audi V6:
Eins der beiden Nockenwellen Räder stand in Werkseinstellung leicht schief, der Zahnriemen wurde vorher von einer Werkstatt mit Farbmarkierungen gewechselt

Das hängt damit zusammen das die Werkstatt gepfuscht & die Nockenwellenräder nicht gelöst hat.

Meist mangels Werkzeug oder Kentnisse. Ohne lösen der Räder kann sich der ZR beim spannen nicht frei drehn & die Syncronisation zwischen KW & Nockenwellen stimmt dann nicht.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 5. März 2025 um 08:43:12 Uhr:


Das hängt damit zusammen das die Werkstatt gepfuscht & die Nockenwellenräder nicht gelöst hat.
Meist mangels Werkzeug oder Kentnisse. Ohne lösen der Räder kann sich der ZR beim spannen nicht frei drehn & die Syncronisation zwischen KW & Nockenwellen stimmt dann nicht.

Und warum soll man die Nockenwellen Räder lösen?

Unnötig, einfach den Motor nach auflegen paar mal durchdrehen und Stellung nochmal kontrollieren

Die ZusatzArbeit macht kein Mechaniker...

Zitat:

@hase_im_pfeffer schrieb am 5. März 2025 um 08:48:48 Uhr:
Und warum soll man die Nockenwellen Räder lösen?

Weil das bei den Motoren vom Bauprinzip nunmal so ist (!) & auch so gemacht werden muss. Der ZR Trieb ist als gedachtes Dreieck mit relativ langen Trumlängen* aufgebaut. Die KW wird auf OT (Zyl4 bei V6 / Zyl5 bei V8) gestellt & die Nockenwellen über Lochplatten mit einem Lineal fixiert somit steht beim ZR Wechsel Bank1 +2 mit der KW syncron.

Beim vorspannen des neuen ZR über den Hydraulikdämpfer drehn sich die NW Räder dann frei mit & werden anschließend über Konus wieder mit den NW über eine Schraube fixiert. Dadurch wird sichergestellt das die Riemenspannung im Trieb an jeder Stelle gleich ist.

unten auf dem Bild sieht man was passiert wenn ohne abziehn der Räder mit Edding gearbeitet wird, das NW Lineal lässt sich nicht mehr einsetzen >auf Bank 2 stimmen die Steuerzeiten nicht.

* Durchhang/Abstand des ZR zwischen NW - KW

ZR
Deine Antwort
Ähnliche Themen