Zahnriemen im Öl bei allen Benzin-Motoren und wie häufig passiert was?
Hi,
haben grundsätzlich alle Benzin-Motoren vom Corsa F den Zahnriemen, der im Ölbad läuft und teilweise porös werden kann, was im schlimmsten Fall zum Motorschaden führen kann?
Bzw. auch wie häufig passiert das? Ist das vergleichbar mit der Steuerkettengeschichte von VW? Also von der Häufigkeit.
Wie sind eigentlich die Wechselintervalle des Zahnriemens und was kostet dieser?
Sind die Corsa F Modelle grundsätzlich empfehlenswert?
Danke im Voraus.
Ähnliche Themen
114 Antworten
Solange das Ding immer im richtigen, von PSA vorgeschriebenem Öl, läuft und bei den Serviceterminen auf Zustand geprüft wird, passiert da gar nicht so oft was.
Richtig schnell verschleißen die Dinger erst dann, wenn das Öl nicht der vorgeschriebenen Spezifikation entspricht. Passiert scheinbar doch häufiger, dass was falsches eingefüllt wird.
Bei den Inspektionen wird der ZR einer Sichtprüfung unterzogen und die Breite gemessen mit irgendeinem Werkzeug um vorzeitigen Verschleiß zu erkennen.
Es kann nicht nur der Riemen reißen, die sich ablösenden Bröckchen können Ölkanäle zusetzen, oder gar das Ansaugsieb verstopfen. Beides führt zu kapitablem Motorschaden.
Wechselintervall steht in Deinem Serviceheft, habe es gerade nicht zur Hand.
Das ist das Werkzeug
Zahnriemen-Testwerkzeug für PureTech 1.0 und 1.2, PSA, Gurtverschleißanzeige, Zahnriemenwerkzeuge für Citroen, Peugeot, Toyota https://amzn.eu/d/edVw1JO
Genau @Herne mit dem Werkzeug misst man die breit. Porös kann der Riemen durch falsches Öl trotzdem werden, Folge wäre dann ein wahrscheinlicher Motorschaden.
Die Kosten für den Wechsel sind sehr unterschiedlich, mein Opel Händler verlangt 800-1000€, preis der freien Werkstatt folgt.
Beim Corsa F laufen alle Zahnriemen in Öl. Wechsel nach 6 Jahren ODER 100.000km beim ersten, und alle 12 Jahre / 200.000 km beim zweiten, das finde ich schon sehr optimistisch.
Fahrprofil und Pflege sind hier sehr entscheidend. Viel Kurzstrecke, späte Ölwechsel, falsches Öl, zerstören dir den Riemen. Gute Pflege, öfter als geplant, frühzeitiger Zahnriemenwechsel / häufige Kontrolle verschaffen dir ein schönes Fahrzeug.
Die Anschaffung der Motoren ist günstig, dafür zahlt man wenn man den lange halten möchte auch in der Pflege. Ich finde den Corsa F gelungen, habe selbst einen als 2. wagen mit dem 101PS 1.2 Motor und 8 Gang Automatik. Verbraucht wenig, zieht gut, und hat eine solide Ausstattung.
Abseits vom Zahnriemen Thema ist leider auch die Klima ein kleiner Problemfall - wurde bei mir auf Garantie gemacht, Opel Mechaniker meinte, ein Problem was viele betrifft, da wurde wohl was in der Konstruktion nicht bedacht.
Ich verweise hier nochmal explizit darauf, dass ich nur ein Laie bin und aus meinen eigenen Erfahrungen spreche. Ich habe zwar gute Kontakte sowie Familie zur Autoindustrie bin aber selbst nicht geschult.
Zitat:
@flockZy schrieb am 1. Dezember 2024 um 02:16:23 Uhr:
Die Kosten für den Wechsel sind sehr unterschiedlich, mein Opel Händler verlangt 800-1000€, preis der freien Werkstatt folgt.
Glaubhafte Beiträge aus unterschiedlichen Foren sprechen von deutlich weniger.
In sehr vielen Fällen erfolgt der Wechsel auch auf Kulanz.
Wichtig ist das einhalten der Wartungsvorgaben. Die Vorgaben fürs Motoröl wurden mehrfach angepasst. Wenn man die Wartung beim örtlichen Händler machen lässt, muss man sich darum nicht kümmern. Dieser hat die Aufgabe sich an die aktuell gültigen Vorgaben zu halten. Wenn man das Motoröl selbst kauft, dann vorher eine aktuelle Wartungsübersicht (DIN A4 Blatt) einholen.
Das mit dem zweiten Wechsel vom Zahnriemen finde ich ja sehr interessant wieso sollte der zweite Riemen denn fast doppelt so lange halten als der erste? Gibt es hierfür eine verlässliche Quelle? Grundsätzlich ändert sich so ein Intervall doch nicht außer er wird aus diversen Gründen verkürzt aber verlängert?
Zum Thema Ölwechsel ist es bei diesem Fahrzeug aber auch wie bei allen anderen verbrennern, wer sein Auto lange fahren möchte macht jährlich einen Ölwechsel unabhängig von dem was der Hersteller vorschreibt, denn dem ist es nicht wichtig das seine Fahrzeuge möglichst lange halten man soll ja möglichst nach Ablauf der Garantie wieder ein neues kaufen.
Zitat:
@xxChris93xx schrieb am 1. Dezember 2024 um 08:26:50 Uhr:
Das mit dem zweiten Wechsel vom Zahnriemen finde ich ja sehr interessant wieso sollte der zweite Riemen denn fast doppelt so lange halten als der erste? Gibt es hierfür eine verlässliche Quelle? Grundsätzlich ändert sich so ein Intervall doch nicht außer er wird aus diversen Gründen verkürzt aber verlängert?
Das sind halt die Herstellervorgaben. Die verlässliche Quelle dafür ist die aktuelle Wartungsübersicht für das Fahrzeug.
Meine Meinung, wenn man keine Warnlampen (Öldruck etc.) missachtet gibt es keinen Motorschaden.
Habe bis jetzt beruflich bedingt bestimmt 50 Fälle mitbekommen - entweder fällt bei der Wartung auf, dass der Riemen zu breit oder porös ist oder das Auto bringt Fehlermeldungen.
Nach dem Wechsel liefen bis jetzt alle wieder einwandfrei.
Stand heute übernimmt Opel die Kosten für den Zahnriemenwechsel auch nach fünf Jahren und elf Monaten bei 99.000 Kilometern Laufleistung. Die letzten drei Wartungsnachweise werden aber angefordert. Toleranzgrenze jeweils drei Monate oder 3000 Kilometer. Unter Verwendung der richtigen Ölspezifikation kann diese Kulanz auch nach Wartungen in freien Werkstätten angewendet werden.
Zitat:
@Cliffcali schrieb am 1. Dezember 2024 um 09:01:49 Uhr:
Meine Meinung, wenn man keine Warnlampen (Öldruck etc.) missachtet gibt es keinen Motorschaden.
Tausende Menschen könnten jetzt (aus Erfahrung) das Gegenteil behaupten. Riemen und Ketten können auch ganz ohne Vorwarnung durch Kontrollampen oder geräsuche reißen. Ölfilme erst recht.
Manche sehen vllt. für 2 Sekunden eine lampe ... der Motor ist in dem Moment dann oft auch Schrott.
Aber wenn die lampe leuchtet dann sollte man handeln, auch wenn der Motor offensichtlich läuft.
Zitat:
Habe bis jetzt beruflich bedingt bestimmt 50 Fälle mitbekommen - entweder fällt bei der Wartung auf, dass der Riemen zu breit oder porös ist oder das Auto bringt Fehlermeldungen.
Und führ zu breite Riemen gibt es eine Überwachungsfunktion?
Zitat:
Stand heute übernimmt Opel die Kosten für den Zahnriemenwechsel auch nach fünf Jahren und elf Monaten bei 99.000 Kilometern Laufleistung. Die letzten drei Wartungsnachweise werden aber angefordert.
Müßte Opel dann nicht im Rahmen eines Wartungsintervalls automatisch den Riemen (kostenfrei) ersetzen? Oder wolltest Du sagen das opel bis zu dem zeitpunkt die kosten für Folgeschäden, durch riß, übernimmt?
@Astradruide - mein Beitrag bezieht sich auf die EB2-, Puretech- oder wie sie auch immer im Corsa F, bei Citroen usw. genannt werden.
Mir ist bekannt, dass es bei einem Großteil aller Motoren zu spät ist, wenn der Zahnriemen bzw. die Steuerkette reisst oder die Öldrucklampe angeht.
Aber beim EB2-Motor habe ich noch nichts von gerissenen Riemen gelesen/gehört.
Die "Überwachung" findet im Rahmen der jährlichen Wartung "mechanisch" statt. Wenn der Riemen zu breit wird und beginnt sich auflösen leuchtet bald die MKL oder die Öldrucklampe - also wieder eine Form der "Überwachung".
Opel übernimmt im Rahmen der "Special Coverage" (Stand heute) auch Kosten für Folgeschäden wie z.B. für das Ölsieb, die Vakuumpumpe bis hin zum Motor (wenn die Maße der Nockenwellenlager nicht passen).
So gemacht bezahlt, Zahnriemenwechsel kostete 580€.
Beim Wechseln ist aufgefallen, dass die Wasserpumpe undicht ist, somit auch gewechselt und Service war sowieso dran..
Ich habe einen Corsa F GsLine und bereue es sehr, ich habe einen reperablen "Motorschaden" genau aus dem Grund erlitten. Es wird ein Wechselintervall von 100k gegeben, aber meiner ist schon bei ungefähr 85k verschlissen.
Die Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass ein 3Zylinder Motor totaler schrott ist, wenn man den auf der über 130kmh fährt und immer wieder viel Gad gibt. Der hat 131ps, aber der Motor ist für so viel PS garnicht ausgelegt.
Außerdem war meine Wasserpumpe defekt, das hatte ich schon die letzten 4k KM gemerkt, da mein Motor sehr heiß wurde und sonst nicht so war.
Wurde jetzt alles repariert, aber mein Zahnriemen quietscht nach langer Fahrt. Ich bine cht fix mit den nerven.
Bitte keinen 3Zylinder holen!
Zitat:
@Cliffcali schrieb am 1. Dezember 2024 um 15:27:47 Uhr:
@Astradruide - mein Beitrag bezieht sich auf die EB2-, Puretech- oder wie sie auch immer im Corsa F, bei Citroen usw. genannt werden.
Mir ist bekannt, dass es bei einem Großteil aller Motoren zu spät ist, wenn der Zahnriemen bzw. die Steuerkette reisst oder die Öldrucklampe angeht.
Aber beim EB2-Motor habe ich noch nichts von gerissenen Riemen gelesen/gehört.
Die "Überwachung" findet im Rahmen der jährlichen Wartung "mechanisch" statt. Wenn der Riemen zu breit wird und beginnt sich auflösen leuchtet bald die MKL oder die Öldrucklampe - also wieder eine Form der "Überwachung".
Opel übernimmt im Rahmen der "Special Coverage" (Stand heute) auch Kosten für Folgeschäden wie z.B. für das Ölsieb, die Vakuumpumpe bis hin zum Motor (wenn die Maße der Nockenwellenlager nicht passen).
Die Öldrucklampe kommt erst, wenn der Sieb richtig verstopft ist und "größere Stücke" Gummi sind. Meiner war schon extremst porös und ich bekam NIE eine Meldung außer im letzten Moment in rot die Motorkontrolleuchte. Bin direkt zur Werkstatt, die nur 1km weit ist gefahren und ab da ging der Motor nicht nochmal an. 20cm an Zähnen war verschlissen, aber vermutlich erst im letzten Moment, davor war sie Porosität natürlich da, aber sehr fein.
Zitat:
@Nesom schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:00:33 Uhr:
Die Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass ein 3Zylinder Motor totaler schrott ist, wenn man den auf der über 130kmh fährt und immer wieder viel Gad gibt. Der hat 131ps, aber der Motor ist für so viel PS garnicht ausgelegt.
Das war wohl eher der Stammtisch.
Zitat:
@Herne schrieb am 23. Dezember 2024 um 10:09:42 Uhr:
Das war wohl eher der Stammtisch.Zitat:
@Nesom schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:00:33 Uhr:
Die Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass ein 3Zylinder Motor totaler schrott ist, wenn man den auf der über 130kmh fährt und immer wieder viel Gad gibt. Der hat 131ps, aber der Motor ist für so viel PS garnicht ausgelegt.
Habe viel recherchiert, mittlerweile könnte ich auch Motormeister werden, aber die haben da schon recht. Einem 1.2 legt man keine 131PS aus, das ist zu viel.