ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Zahnriemen Megane II CC Coupe 2009

Zahnriemen Megane II CC Coupe 2009

Renault Megane II (M)
Themenstarteram 12. Juni 2024 um 15:22

Hallo allesamt,

eine Meinung von Euch würde mich interessieren.

Bei meinem Megane würde im Mai2009 bei 100.000 der Zahnriemen gewechselt. Aber auch alles am Riemen, also Wapu, Umlenkrollen, Nockenversteller.

Nun hat der Wagen 15000 KM gelaufen, weil es nur im Sommer angemeldet ist.

Von der Laufleistung ist ja alles totaler Luxus den Zahnriemen und Wapu nun wieder zu tauschen, aber Renault schreibt ja die 5 Jahre vor oder 80T KM?.

Natürlich altert ein Riemen, aber das FZG wird so gut wie nie für albernde Stadtfahren genutzt. Bekommt Ausflugsfahrten etc.

Die Kosten damals waren ziemlich hoch und diesmal würde ich den Wechsel auch selber machen, aber ich sehe einfach noch nicht die Notwendigekeit. Mein Kollege von VW meinte, Steuerdeckel ab und schauen, wie es so aussieht. Wäre ein Möglichkeit. Leider ist das ja auch kein Freiläufer, wie mal mal mein ehmaliger, auch 2.0l Avensis, dann kannst fahren bist es knallt und der Wagen stehen bleibt ohne den Kopf samt Ventile etc. breit zu hauen.

Also was meint ihr dazu? Wer hat Erfahrungen dazu? Wie gesagt.

Mittlerweile ist das Wagen ja auch schon 15 Jahre alt und so viel unnötig Geld muss ja auch nicht sein.

Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

"Um die Zuverlässigkeit des Zahnriemens zu gewährleisten muss er je nach Fahrzeug zwischen 4-7 Jahren gewechselt werden. Neben der Kilometerlaufleistung spielt auch das Alter eine wichtige Rolle. Wie alle Kunststoff-Gummimischungen wird auch der Zahnriemen mit den Jahren spröde, porös und rissig."

Ich denke das beantwortet deine Frage.

Moin,

du siehst dem Zahnriemen nicht an ob er gealtert ist .

Eigene Erfahrung mit nem Alfa 146 , 60000 gelaufen , Wechsel bei 100000 oder nach 8 Jahren , 8 3/4 Jahre ist er alt geworden , dann war er platt :-(

Themenstarteram 12. Juni 2024 um 16:01

Ja, ansehen kann man oft dem Material das nicht. Ich finde bloß schade, dass Renault bei dem 2.0l F4R das alle 5 sagt. Haben einfach zu wenig Vertrauen in ihre Technik.

Und dann bleibt noch die Frage. Wie gut wäre dann ein Set von Conti oder Alternative? Orig. ist nicht gerade günstig.

Frage eben wegen z.B. Passgenauigkeit. Mal lließt man wegen der Anzahl der Zähne. Es ist halt ein Franzose und da hatte ich schon mit Citrön so meine lustigen Erfahren, dass selbst Citrön nicht wusste, was bei ihrem Wagen verbaut war und man das Bauteil erst auf den Tresen legen musste.

Passiert beim Franzosen , Peugeot 306 Cabrio , gibt verschiedene Bremsscheiben , keiner weiß welche verbaut sind :-)

Conti , Valeo & Co sind Erstausrüster kein Fahrzeughersteller stellt so etwas selbst her .

Mach nur den Zahnriemen und den Rippenriemen neu und gut . Eventuell noch die Riemenscheibe der KW wenn noch nie gewechselt wurde . Die haben sich gern mal " aufgelöst " und ein Blechstreifen hat dann den Zahnriemen .... und Supergau !!

am 12. Juni 2024 um 19:30

Der hat noch der F4R Motor ? Da ist doch die WaPu separat. ZR Satz inkl umlenkrolle z von Conti ist doch gut u kostet doch nicht die Welt . Da bist in 2h mit durch. Aber den Riemen nicht zu stramm machen . Der hat noch keinen automatischen spanner wenn ich mich recht erinnere

Ich glaube du bist beim F9Q Motor . Der F4R ist wie der K4M aufgebaut . Selbst die Umlenkrollen kann er sich bei gerade mal 50000 km locker sparen .

am 13. Juni 2024 um 19:19

Oh je F3R hatte ich vor Augen , tut mir leid . Die Rollen kosten kein Geld im kompletten Satz . Aber jeder wie er möchte

Themenstarteram 16. Juni 2024 um 14:44

@T.Michael

ja, das dachte ich mir auch fast so. Nur wenn die Wapu dann leckt und den Zahnriemen trifft, gibt es doch auch den Supergau?

Egal. Was mich aber an allem einfach frage. Renault sagt z.B. bei diesem Motor 5 Jahre oder 120.000 KM. Ich habe das Gefühl, dass ich aber einen fast neuen Zahnriemen ausbauen würde. Was sind denn 15 T. KM! oder? 5 Jahre tägliche Nutzung und Stadtverkehr würde ich ja verstehen. Nur der Wagen steht von Nov-März in der Halle. Schade halt, denn es könnte doch auch wie im beim Öl sein, wenn man in der Wüste fährt, sind die Intervalle auch um die Hälfte kürzer.

Einen Contisatz incl. Umlenkrollen, Spanner, Wapu liegt bei 150 Euro.

Das mit der Riemenscheibe weiß ich nicht. Die letzte komplette Erneuerung lag nichts von Riemenscheibe in der Rechnung und das wurde in einer originalen Renault Werkstatt durchgeführt.

Was ich noch neu haben müsste ist der Riemenscheibenbolzen!?!? Es soll sich um eine Dehnschraube handeln.

Was ich noch wissen würde, wir blockiert man den Motor, beim Anziehen und den Gradzahleinstellungen der Schraube?

Gelöst wird sie eh mit Schlagschraube, was ich auch schon an einem Avensis so gemacht hatte. Da war das Probleme eh, dass es ein Automatik war.

Und die Plasitkkappen von der Nockenwellenöffnung seitlich muss auch neu oder? Liegt so etwas dem Set eigentlich bei?

Und 2 Std. fertig, naja, wenn ich das schon mal an dem gemacht hätte, vielleicht. Ich wollte auch mit einer Motorbrücke dn Motor halten und in der Höhe ändern, wenn nötig. Geht das oder blockiert das mehr, als den Motor von unten abzustützen?

Wenn du zB die vollen 120000 KM in den 5 Jahren ausfahren würdest , würdest du dann schon nach 50000 km die Wapu wechseln ? Denk mal drüber nach !

Wenn dir der von Reno vorgegebene Wechselintervall nicht passt , dann lass den Riemen doch einfach drauf , zwingt dich ja keiner den zu wechseln !

Die Schraube von der KW Riemenscheibe liegt bei einem Satz oft dabei , könntest aber wenns noch die originale ist auch noch 100 x wieder verwenden . Da passiert rein garnichts . Die im Zubehörsatz sind oft weich wie Knete ! Merkste beim anziehen das da nix wirklich fest wird .

Beim anziehen verwende ich das selbe Gerät wie beim lösen . ;-)

Die Plastikkappen für die NW brauchst du nicht unbedingt , geht auch ohne die Deckel zu öffnen .

Motor von unten abstützen , oben brauchst du Platz .

Schau dir die Riemenscheibe genau an und investiere lieber da die Moneten .

Hallo bei dem Motor wird oben mit Spezialwerkzeug da wo die Plastikkappen die auch kaputt gehen die Ein/Auslassnockenwelle blockiert mit einem Spezialwerkzeug und unten wird eine Torxschraube herausgedreht ist Aussentorx und ein Spezialwerkzeug hineingedreht, dann wird am Kurbelwellenrad auf Anschlag in Drehrichtung gedreht bis es sich nicht weiter drehen lässt, Nockenwellenaufnahme haben so ein Schlitz wo exakt das Spezialwerkzeug angesetzt wird. Bei den 5 Jahren geht es dem Hersteller einfach nur um die Materialveränderung wie eben Gummi sich über die Jahre verändert deshalb spielt es keine Rolle und interessiert nicht wieviel Kilometer Du fährst. Das was als erster eintrifft ist halt dann die Vorgabe. Grundsätzlich wird bei einem Zahnriemen die Wapu mit gewechselt sonst könntest ja das ganze zweimal ausführen. Die Hartplastikkappen sollen ja auch dafür sorgen dass kein Öl davon läuft deshalb kleiner und großer Deckel immer neu auch nicht am Rand mit einem Schraubendreher darauf hämmern einmal mittig in den Deckel und heraus damit. Gruß RedEagle1977

Deine Antwort
Ähnliche Themen