- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Zahnriemen selbst wechseln
Zahnriemen selbst wechseln
Hallo motortalkers,
habe seit Dezember meinen Caddy aber mich erst vor kurzem für die Serviceintervalle zu interessieren begonnen.
Laut meinen Serviceheft ist der Zahnriemenservice bei 120tkm fällig. Habe den Caddy damals mit 130tkm gekauft und jetzt 136tkm drauf.
Bedeutet also wenn meine interpretation des Serviceheftes richtig ist gehört der Riemen seit 16tkm getauscht, was mich etwas nervös macht. Daher hab ich einige Fragen..
1) Bei vielen VW 1,9ern hält der Zahnriemen bis 210tkm, ist es daher weniger ernst als ich befürchte oder sind manche Riemen einfach viel weniger Last ausgesetzt?
2) Zur Option mit der Werkstatt: Habe extrem hohe Preise dafür gesehen. Teilweise bis zu 1000€. Wie kann das ganze so teuer sein wenn das Material dafür zwischen 80-140€ kostet?!
3) Ist der Wechsel des Zahnriemens (hab schon Videoanleitungen - dauern ca. 1 Std. gefunden) selbst machbar wenn man Bastlergene hat? Mach z.B. fast alles Services an meinem Motorrad seit Jahren selbst. Oder ist das ein Level zu viel und man sollte das lieber eine Werkstatt machen lassen?
Wenn Ja, genügt das um erfolgreich zu sein?
Klick Set
Klick Werkzeug
Danke für eure Hilfe,
David
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@worldiscubik schrieb am 15. Juli 2020 um 15:30:21 Uhr:
Leute hätte noch schnell Fragen, stelle den Caddy morgen zum Zahnriemenservice...
- Über den Keilriemen steht nur im Serviceheft, dass man ihn kontrollieren soll. Da steht aber kein Wechselintervall.
Soll ich den Mechaniker bitten im Falle des Falles den Keilriemen gleich mit zu wechseln?!
- Muss im August das jählriche TÜV Service machen lassen.. Spart sich der Mechaniker viel wenn er die Überprüfung gleich beim Zahnriemenwechsel mit macht oder muss er da eher auf die Hebebühne und der Riemenwechsel im Motorraum erleichtert da nicht viel?
Danke für Hilfe,
David
Hallo worldiscubik,
Da der Rippenriemen auch mit demontiert werden muss um an den Zahnriemen zu kommen, sollte der auch gleich gewechselt werden. Im Normalfall ist der genau so alt wie der Zahnriemen.
Im selben Atemzug auch die Wasserpumpe erneuern!
Grüße
Ähnliche Themen
28 Antworten
1. Würde ich mich nicht drauf verlassen. Deinen solltest du wechseln (lassen) und gut. Die Wechselintervalle gibt's ja nicht umsonst, und deiner dürfte allein schon von der Zeit her reif für einen Wechsel sein.
2. Freie Werkstatt suchen. Aber auch die macht es nicht kostenlos. Teurer ist es, weil aufwendig.
3. Ein Service beim Motorrad ist kein ZR-Wechsel. Ich persönlich würde es nicht selber machen.
Wenn ein Zahnriemenwechsel so einfach wäre, würde es jeder Hobbyschrauber selbst machen.
Wie Collossus schon sagte, such dir ne freie Werkstatt.
Zitat:
@worldiscubik schrieb am 30. Juni 2020 um 23:50:14 Uhr:
.... aber mich erst vor kurzem für die Serviceintervalle zu interessieren begonnen.
Laut meinen Serviceheft ist der Zahnriemenservice bei 120tkm fällig. Habe den Caddy damals mit 130tkm gekauft und jetzt 136tkm drauf.
Ersteres ist sehr schlecht. Da kümmert man sich schon beim Kauf.
Zahnriemenabdeckung abnehmen und den Motor an der Kurbelwellenriemenscheibe durchdrehen bis die Beschriftung auf dem Zahnriemen lesbar wird. Ist das Logo VW / Audi erkennbar, kann man vom Werksverbau o. Austausch in VW/ Audi Betrieb ausgehen. Dieser wäre dann im Serviceheft u. der Historie vermerkt.
Zitat:
1) Bei vielen VW 1,9ern hält der Zahnriemen bis 210tkm, ist es daher weniger ernst als ich befürchte oder sind manche Riemen einfach viel weniger Last ausgesetzt?
Frühere u. damit kürzere Intervalle lassen sich nicht so einfach auf nachfolgende Intervalle übertragen. Die Vorgaben sind aber eh alles nur Empfehlungen. Wenn der Zahnriemen mit 100 tkm verendet, zahlt der Hersteller nicht die Reparaturkosten. Meiner Überzeugung nach, halten die meisten Zahnriemen durchaus auch die doppelte Laufzeit aber längst nicht alle.
Zitat:
2) Zur Option mit der Werkstatt: Habe extrem hohe Preise dafür gesehen. Teilweise bis zu 1000€. Wie kann das ganze so teuer sein wenn das Material dafür zwischen 80-140€ kostet?!
Internetz Teilekauf ist mit Werkstattteileverkauf kaum gleich zusetzen, dazu kommen paar Stunden Arbeitszeit.
Zitat:
3) Ist der Wechsel des Zahnriemens (hab schon Videoanleitungen - dauern ca. 1 Std. gefunden) selbst machbar wenn man Bastlergene hat? Mach z.B. fast alles Services an meinem Motorrad seit Jahren selbst. Oder ist das ein Level zu viel und man sollte das lieber eine Werkstatt machen lassen?
Es ist auf jeden Fall machbar. Der Rest hängt halt von deinem persönlichen Enthusiasmus ab. Als Semischrauber mache ich das selbst. Auch vor einem Steuerkettenwechsel laufe ich nicht weg. Mache aber nur für mich und Familie. Denn haften möchte ich dafür keinesfalls.
YouTube Videos sind eine sehr gute Informationsquelle, für den groben Überblick zu bekommen. Dennoch würde ich persönlich immer auf den Reparaturleitfaden des Herstellers (erWin) setzen, schon wegen den ganzen Drehmoment Vorgaben. Die Feinheiten sind selten in den Videos korrekt.
Zitat:
Wenn Ja, genügt das um erfolgreich zu sein?
Klick Set
Klick Werkzeug
Riemensatz ist ok, persönlich würde ich die Küwapu herausnehmen u. eine von Hepu ordern.
Absteckwerkzeug ist auch i.O., brauchst aber noch einen Gegenhalter u. Abfangvorrichtung für den Motor, wenn das Motorlager draußen ist (kann man beides selber bauen).
BTW.
Solche Anfragen, ohne die Angabe von entsprechenden Fahrzeugdaten wie MKB sind schon eine Zumutung. An Hand des Zahnriemensatzes erkennt man hier jedoch den Dieselmotor.
Zu 2. Fahre Fahrrad, da gibt es keinen Zahnriemen.
Sorry, das musste sein, wenn man Auto fährt gehört der der ZR u.a. zu den anfallenden Ausgaben, das ist eben so.
Wer noch nie diese Arbeit beim TDI gemacht und kein Echter Schrauber ist, sollte besser die Finger davon lassen.
Ich hab schon einiges selbst geschraubt, doch auch hier habe ich es machen lassen. Waren 2014 ca 600€ bei VW.
120000km oder 8Jahre würde ich da ansetzen.
Ist also darüber...
Würde auch sagen: Wenn man nicht mindestens schon mal zugeschaut hat - und es das stets benötigte Alltagsfahrzeug ist: Hau den Hut drauf und lass es machen. Einmal in den sauren Apfel beißen. Dann hast Du wieder Ruhe...
Ich hab es schon gehabt, dass die VW-Vertragswerkstatt weit unter den Preisen einer freien Werkstatt lag.
Die hiesige VW-Bude hat mir öfters Hauspreise angeboten, weil das Auto über 5 Jahre alt war. Das waren übrigens offizielle und keine Unter-der-Hand-Preise. Mit tausch der WaPu lag das Angebot bei ca. 550,- €. Die freie Werkstatt wollte schon 750,- € ohne WaPu.
Einfach mal Angebote einholen und dann machen lassen.
Eine Stunde für den Wechsel ist wohl wirklich nur zu schaffen, wenn alle Bedingungen optimal sind, man sich nicht zuhause oder auf der Straße mit Unterstellböcken und improvisierten Werkzeugen behelfen muss.
Da wollte sich die freie wohl ne goldene Nase verdienen. Und ein ZR-Wechsel ist in einer Stunde nicht zu machen. Weiß jetzt nicht, wie es beim Caddy ist, aber der Passat war kürzlich dran und da war wie immer alles sehr eng.
Goldene Nase? Vllt. Der hat sich nach den normalen VW-Preisen gerichtet und hatte keine Ahnung, dass es da Sonderpreise für ältere Fahrzeuge gibt, ähnlich den Economy-Ersatzteilen.
War ja auch mit ein Grund, weshalb meine Autos bis zum Schluss bei VW zum Service waren.
Ähnliche Angebote gibt es auch bei Ford.
So hab ich immer die Sicherheit, dass da entsprechende Hersteller-Informationen zu meinem Modell vorliegen, die bei der freien Werke nicht ankommen oder gar nicht erst abgefragt werden. Wenn der Preisunterschied marginal ist, bleib ich halt da, wo ich bis dato auch war.
Ich habe mich dank eurem Ratschlag dafür entschieden, dass bei einer Werkstatt richten zu lassen. Ist mit zu groß das Risiko und der Adrenalinspiegel
Bin immer sehr dankbar für ausgewogene Antworten. Oft bekommt man hier ja auch gleich Kritik die wenig konstruktiv ist aber danke den meisten.
Zu den Fakten, habe einen Kostenvoranschlag eingeholt:
VW Porsche Interauto: 900€
Freie Werkstatt (top bewertet): 510€
Beides bereits mit Wasserpumpe.
LG
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 1. Juli 2020 um 08:03:27 Uhr:
Zitat:
@worldiscubik schrieb am 30. Juni 2020 um 23:50:14 Uhr:
.... aber mich erst vor kurzem für die Serviceintervalle zu interessieren begonnen.
Laut meinen Serviceheft ist der Zahnriemenservice bei 120tkm fällig. Habe den Caddy damals mit 130tkm gekauft und jetzt 136tkm drauf.
Ersteres ist sehr schlecht. Da kümmert man sich schon beim Kauf.
Zahnriemenabdeckung abnehmen und den Motor an der Kurbelwellenriemenscheibe durchdrehen bis die Beschriftung auf dem Zahnriemen lesbar wird. Ist das Logo VW / Audi erkennbar, kann man vom Werksverbau o. Austausch in VW/ Audi Betrieb ausgehen. Dieser wäre dann im Serviceheft u. der Historie vermerkt.
Ist etwas wackelig ausgedrückt... Habe das Auto aus einem Betrieb ersteigert bei dem es von einem extrem qualifizierten Mechaniker (der auch ein Freund ist) auf Herz und Nieren gecheckt wurde. Und der meinte nach den von seiner Werkstatt durchgeführten Reparaturen ist einmal länger nix zu tun. Deswegen wusste ich, ich brauche mir erst mal keine Sorgen machen. Lediglich der Zahnriemen würde er bald wechseln lassen aber er hat dort alles angeschaut und es ist nicht eilig.
Daher erst nach 3 Monaten mein auseinandersetzen mit der "Materie Intervall". Und ich geh auf Nummer sicher, auch wenn das Teil noch gut aussieht, Intervall ist Intervall.
Aber gib dir recht, vernünftig wäre das vl sogar noch vor dem Kauf zu checken weil man ja nur so wissen kann welche Kosten zukünftig anfallen...
Mann sieht dem Zahnriemen nicht an ob er fällig ist, das ist Blödsinn.
Ein Riemen der z.B. schon 14 Jahre drin ist, das Auto aber erst 60 Tkm runter hat wird wohl noch "gut Aussehen" ist aber völlig überaltert.
Wichtig sind die Kilometer, aber noch wichtiger das Alter.
Kann man so pauschal nicht sagen. Einige ZR-Hersteller sagen "8 Jahre", aber nach 10 Jahren sollte man sowieso drüber nachdenken - das war früher schon normal. Nur dass dort die Wechselintervalle entsprechend kürzer waren und man meistens schon vor 10 Jahren die km-Leistung erreicht hatte.