Zahnriemen-Set Motor Z16XE
Hallo,
ich bin der Neue und möchte mich erstmal vorstellen:
Mein Name ist Günni, bin schon unvorstellbare 60 Jahre alt und in der 'Manta-Zeit' aufgewachsen. Seit einigen Jahren kurve ich mit einem Meriva durch meine Heimatmetropole Cloppenburg in Niedersachsen und lese ab und zu hier im Form inkognito mit. Das möchte ich nun ändern, denn vielleicht könnte ich dem einen oder anderen auch weiterhelfen.
Nun meine Frage: Ich muss den Zahnriemen incl. Wasserpumpe bei meiner silbernen Göttin wechseln und welche Sets sind hier empfehlenswert bzw welche Erfahrungen habt ihr gemacht bezüglich Umlenkrollen oder Wasserpumpe?
Ich würde mich sehr über Empfehlungen freuen.
Viele Grüße, Günni
Ähnliche Themen
41 Antworten
Gates kann ich ausnahmslos empfehlen
Anbei schonmal einige Einbauhinweise zum ZR und insbesondere bei der Spannrolle beachten, Seite 29.
Vorspannen der Spannrolle beachten.
Und ab Seite 62 Einbautipps.
https://www.continental-industry.com/.../ptg8309-de-technical-info.pdf
Hier noch komplette Sets.
https://www.daparto.de/.../ktbwp3610?modelId=5bde3b5f
Oder hier und auf die Abgrenzung nach Motornummer achten unter Fahrzeuge.
https://www.bandel-online.de/...passend-fuer-opel-astra-combo.html?...
Hi hwd63,
vielen Dank für deinen Full-Service, den ich gut gebrauchen kann.
Viele Grüße, Günni
Wenn Du es selber machen möchtest nimm dir Zeit.
Die Aluminiumschraube an der Wasserpumpe zickt wenn man die raus schrauben möchte.
Wir mussten mit Hammer und Meisel ran um die raus zu bekommen.
Hallo Womblecopter,
vielen Dank für den Hinweis. Welche Zahnriemen-Sets würdest du denn empfehlen bzw. was hast du verbaut?
Gates, Conti, SKF sind meine Favoriten
Nach Ansage von meinem Schrauber habe ich Gates bestellt.
https://www.autoteiledirekt.de/gates-7278028.html
Zahnriemen =Conti
Spannrolle=INA
Wasserpumpe =SKF
Ich hab original einbauen lassen kostet auf 8 Jahre gesehen nicht viel. Sind mit einbau 100 € im Jahr.
Ja genau, der FOH hier in der Gegend ruft auch 800,-- dafür auf, was ich schon etwas happig finde. Aber beim einem Stundenlohn von 153,-- Euro brutto und 2-fache Materialkosten kommt das schon irgendwie hin.....????
Der Stundenlohn für Opel-E-Kisten liegt überigens bei ca.gut 180,-- Euro.....
700-1000Euro ist normal..
Ich weiß jetzt nicht was der hier pro Stunde verlangt, ich hab das im Januar 2023 machn lassen. Ich finde den Preis ok, weil nochmal wird das eh nicht gemacht. (8Jahre). Aber wenn ich den Preis durch 8 Stunden teille sind das 100 €.
Ich komme noch aus der Zeit, wo wir noch mit selbst aufgebohrten Mofas und 80 km/h durchs Dorf gebrettert sind. Irgendwie war das eine gute Schulung, denn später konnte man durch das technisch erlangte Wissen so einiges selbst am Auto reparieren. Das fing beim Oelwechsel an und endete mit dem Zahnriemenwechsel beim Ford Escort, Ford Capri, Peugeot Diesel und so weiter, welchen man durch entsprechende Routine in ca. einer Stunde erledigt hatte....
Der Zahnriemen meines Merivas wurde beim FOH vor 43.000 km erneuert. Anscheinend hatte der fähige Mitarbeiter nicht die Kurbelwellenriemenscheibe mit den erforderlichen 95 NM ++ angezogen, so daß sie sich 6 (!) Jahre später gelöst hatte. GSD gab es fürchterliche Schleifgeräusche und ich habe den Motor sofort abgestellt.
Ps : Der FOH ist insolvent und von der Bildfläche verschwunden....
Ich kann auch verstehen, daß es sehr besorgte Forenmitglieder gibt, die einem dringend den Werkstattbesuch empfehlen. Leider kann ich mit diesem Ratschlag nichts anfangen, denn ich tausche mich lieber mit den Experten hier im Forum aus und lege selbst Hand an.
In diesem Sinne noch eine schöne Woche!