1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Zahnriemenriss bei 130.000 km – 2.0 TDI (BJ 2018, DSG) – Motorschaden trotz Scheckheft – VW ohne Kul

Zahnriemenriss bei 130.000 km – 2.0 TDI (BJ 2018, DSG) – Motorschaden trotz Scheckheft – VW ohne Kul

VW Passat B8

Hallo zusammen,
ich möchte euch meinen Fall schildern – vielleicht hilft’s jemandem weiter oder regt zur Diskussion an. Es geht um einen VW Passat BG8 (vor Facelift), Baujahr Ende 2018, 2.0 TDI mit DSG, Stufenheck – also noch mit Zahnriemen, nicht mit Steuerkette wie beim Facelift-Modell.
Der Wagen ist lückenlos scheckheftgepflegt, wenn auch bei freien Werkstätten. Die letzte Inspektion war bei 125.000 km, alles dokumentiert, keine Auffälligkeiten.
Dann im März 2025 bei ca. 130.000 km:
Zahnriemenriss – mitten auf der Autobahn während eines Überholvorgangs.
Ohne Vorwarnung. Kein Leistungsverlust, kein Ruckeln, kein Geräusch – der Motor ging einfach schlagartig aus. Ergebnis: Motorschaden.
Laut Wartungsplan wäre der Zahnriemen erst bei 210.000 km fällig gewesen.
Die Anfrage bei VW bezüglich Kulanz wurde abgelehnt. Begründung:
Das Fahrzeug sei „in die Jahre gekommen“
Der Wechselintervall sei ein Maximalwert, keine Garantie
Kein Service bei WV durchgeführt, obwohl scheckheftgepflegt (eben bei freien Werkstätten)
Ein unabhängiger Sachverständiger sagte mir:
Gummiteile wie Zahnriemen halten 5–7 Jahre, auch bei geringer Laufleistung. Warum steht so etwas nicht im Servicebuch??
Kurios dabei:
Der Passat nach Facelift kommt wieder mit Steuerkette statt Zahnriemen. Reiner Zufall?
Fazit:
Scheckheftgepflegtes Auto, Schaden 80.000 km vor dem offiziellen Wechselintervall, keine Warnzeichen – und VW lehnt jegliche Kulanz ab. Für mich einfach enttäuschend. Wer glaubt, mit guter Wartung auf der sicheren Seite zu sein, sieht sich hier eines Besseren belehrt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Oder einen Tipp, wie man bei VW doch noch etwas erreichen kann?
Das KFZ habe ich nun an einen Exporteur verkauft. Finanzieller Schaden im Vergleich zu heilem Motor ca. 12T€.
Grüße

Nockenwelle
Nockenwelle
Zahnriemen
Ähnliche Themen
34 Antworten

Ich kann dazu nur schreiben, dass bei unserem Golf 7 nach ca. 135tkm auch der zahnriemen fällig war. Zum Glück hat Geräusche gemacht (quitschen) und wir haben rechtzeitig ausgetauscht.
Also aufpassen. War bj. 2017 und ausgetauscht 2022 oder 2023

Hallo,Kulanz ist eine freiwillige Leistung und ist an die Bedingung einer lückenloser Wartungshistorie, bei VW,
gebunden.Einzige Möglichkeit:Fall bei einem Automagazin schildern,... .

Auch die neuen TDIs haben einen Zahnriemen IMHO.

Ist natürlich richtig schei*e, und auch eher selten aber was soll denn VW bei einem 7 Jahre alten Fahrzeug, was nicht mal bei Ihnen gewartet wurde machen? Kulanz ist freiwillig und ist bei 7 Jahre alten Fahrzeuge auch unrelasistisch. Da musst schon Stammkunde in der VW Werkstätte sein.

Und es muss mal geklärt werden warum ist er gerissen. Wahrscheinlich hats die Wasserpumpe gefressen. Hattest du Wasserverbrauch?

Aber du hast ihn eh schon verkauft. Also abhaken, auch wenns schwer fällt und damit leben. Wenn du fix kalkulierbare Kosten willst führt kein Weg am Leasing vorbei. Mit Gebrauchten hat man halt das Risiko.

Zitat:

@Benutzer_2025 schrieb am 10. April 2025 um 16:03:37 Uhr:


Es geht um einen VW Passat BG8 (vor Facelift), Baujahr Ende 2018
Der Wagen ist lückenlos scheckheftgepflegt, wenn auch bei freien Werkstätten.
Scheckheftgepflegtes Auto, Schaden 80.000 km vor dem offiziellen Wechselintervall, keine Warnzeichen – und VW lehnt jegliche Kulanz ab. Für mich einfach enttäuschend. Wer glaubt, mit guter Wartung auf der sicheren Seite zu sein, sieht sich hier eines Besseren belehrt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Oder einen Tipp, wie man bei VW doch noch etwas erreichen kann?
Das KFZ habe ich nun an einen Exporteur verkauft.

für Dich enttäuschend? Und womöglich überraschend? Echt jetzt?

Auch wenn es hart klingt - Dein Auto ist/war alt, und Du allein deshalb schon als Kunde für den Hersteller nur noch mäßig interessant. Dann hast Du auch noch gesagt „hey, warum soll ich mein Geld zu VW tragen, ich bin ja nicht blöd - gehe ich lieber in die Freie und spare Geld“ - warum sollte VW einem solchen Kunden etwas schenken? Nie da gewesen, nie Geld gebracht mit einem alten Fahrzeug?

Und ob Deine Wartung so gut war weiß ich nicht (haben die den ZR kontrolliert, der war ja kurz vorher dort?) - aber eben für Kulanz tödlich.

Und was willst Du bei VW noch erreichen? Du hast ja nicht mal mehr das Auto. Und was hast Du denn jetzt für einenen Wagen gekauft - einen neuen VW?

Bei mir sind schon seit 20 Jahren bei der Fahrzeugwahl Motoren mit Zahnriemen ein Ausschlußkriterium.

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 10. April 2025 um 18:55:29 Uhr:


Bei mir sind schon seit 20 Jahren bei der Fahrzeugwahl Motoren mit Zahnriemen ein Ausschlußkriterium.

Die heutigen Fahrradketten der Motoren sind auch nicht haltbarer. Das ist kein Argument mehr.

Moin!
Das ist natürlich ärgerlich :(
War das der 150 oder 190PS?
Bei mir ganz aktuell. Ich hatte Geräusche aus dem zahnriemen Bereich wahr genommen. Bin dann zu vw. Gab es gab eine TPI für. VW hat vorgeschlagen den zahnriemen und spannrolle zu wechseln. Kosten eigenteil (wegen wasserpumpe) ca 500 Euro. Mein passat ist BJ Mai 2017. KM stand 119.000. Und lückenlos bei VW gewartet. Letzte Inspektion im Februar 2025.
Also VW lehnt nicht alles ab. Vorallem wenn man den Service bei VW durchführen lässt.
Grüße
The-driver

Zitat:

@14Fabia2006 schrieb am 10. April 2025 um 19:21:45 Uhr:


Die heutigen Fahrradketten der Motoren sind auch nicht haltbarer.

Natürlich gibt es auch schlechte Steuerketten-Konstruktionen. Aber das kann man nicht pauschalisieren.

Zitat:

@The-driver82 schrieb am 10. April 2025 um 20:06:54 Uhr:


Moin!
Das ist natürlich ärgerlich :(
War das der 150 oder 190PS?
Bei mir ganz aktuell. Ich hatte Geräusche aus dem zahnriemen Bereich wahr genommen. Bin dann zu vw. Gab es gab eine TPI für. VW hat vorgeschlagen den zahnriemen und spannrolle zu wechseln. Kosten eigenteil (wegen wasserpumpe) ca 500 Euro. Mein passat ist BJ Mai 2017. KM stand 119.000. Und lückenlos bei VW gewartet. Letzte Inspektion im Februar 2025.
Also VW lehnt nicht alles ab. Vorallem wenn man den Service bei VW durchführen lässt.
Grüße
The-driver

Das ist genau mein Reden. Auf der einen Seite kräftig bei der Wartung und den Reparaturen sparen wollen, aber auf der anderen Seite in so einem Schadensfall schön die Hand aufhalten. Ich würde da in so einem Fall als Hersteller auch keinen Cent übernehmen. Das ein Zahnriemen beim TDI reißt ist eher die Ausnahme. Da sind die Steuerketten im VAG Konzern weitaus problematischer. Ich gehe auch davon aus das eher die Wasserpumpe oder die Spannrolle diesen Schaden verursacht hat.

Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen das VW in den meisten Fällen echt sehr kulant ist, besonders wenn man Fahrzeuge bei denen kauft und auch die Wartungen und Reparaturen dort machen lässt. Das kostet halt etwas mehr, aber in so einem Fall hier hätte man bestimmt eher Chancen gehabt, das was übernommen worden wäre. Aus Schaden wird man klug.

Eines der vielen Bauteile, welches ein E Auto nicht hat.

Dafür haben andere Probleme. Es gibt kein perfektes Auto.

Ich würde trotz der Tatsache nicht den Schluss daraus ziehen, dass man immer die Wartung bei VW machen sollte. Erstmal kann hier keiner garantieren, dass es Kulanz gegeben hätte, wenn das Auto bei VW gewartet worden wäre. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit für so einen Fall sehr gering. Daher ist es fragwürdig nur deswegen immer viel Geld bei VW zu lassen, um dann in so einem Fall vielleicht besser dazustehen. Überhaupt ist der ganze "Service" fragwürdig, weil der oft Sachen beinhaltet, den nicht jeder brauch. Wenn man selber auf die zuwartenden Dinge achtet, kann man auch die Werkstatt entsprechend anweisen dort zu schauen, wo man mal schauen sollte, laut Wartunsheft/übersicht. Manches fällt auch bei anderen Dingen wie TÜV auf. Jedenfalls kann man da noch mehr sparen. Sicher nicht gneug, für so einen Schaden. Aber den hat nun mal nicht jeder.
Wer weiß, was da noch hinter dem Schaden steckt. Einfach nur Pech? Oder steckt noch was dahinter, was man nicht weiß und nie wissen wird.

Und VW schaut bei ab so 5 Jahren bei jeder Wartung auf den Riemen, und man sieht da was? Hier in dem Bild sieht der ja zumindest auf der glatten Seite eigentlich normal aus.
Oder was der TÜV schaut, Fahrwerk, Gummibuchsen, prüfen die so was?
Sehe das auch ähnlich, mit der Wartung bei VW. Wenn man dazu selber noch etwas Ahnung hat, holt man sich teils bessere Ersatzteile wie Luftfilter (ja, nicht kritisch fürs Auto) und wechselt selber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen