1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 1
  7. Zahnriemenwechsel beim Octavia 1U5

Zahnriemenwechsel beim Octavia 1U5

Skoda Octavia 1 (1U)

 hallo an alle


habe folgende frage brauch ich für den wechsel des zahnriemen spezialwerkzeug
wenn ja welches

es ist ein 1U5  erstzulassung; 08/2005
motorcode; BFQ / 1,6i / 75kw / 102ps



ich danke euch schon mal

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ein Messgerät zum Spannen bzw. Spannung messen, div. "Standardwerkzeuge" und das wichtigste Werkzeug: Erfahrung.

hallo danke erst mal
ich dachte der hat ne automatische spannrolle :confused:

http://www3.kfzteile24-shop.de/100455-autoersatzteile.html

also brauch ich keine arretierstiffte oder ein lineal oder ähnliches :confused:

einfach makierungen machen... das reicht völlig aus... !! und nicht verdrehn das wichtigste ;)
Einmal nockenwelle und einmal Kurbelwelle markieren.. Sind auch makierungspunkte am Block und rad dran !!

Zitat:

Original geschrieben von CraankBS


Sind auch makierungspunkte am Block und rad dran !!

Eben-und die nimmst du und dann sind keine zusätzlichen Farbmarkierungen von Nöten. Die Markierung an der Kurbelwelle befindet sich auf der Riemenscheibe vom Keilrippenriemen.

Die von der Nockenwelle am NW-Rad.

Beim abnehmen des Riemens verändert sich nichts.

Bitte beachten: anders als bei den TDI wird bei dem Motor die Spannrolle entgegen dem Uhrzeigersinn gespannt.

Bei der Originalspannrolle ist ein Richtungspfeil zum Spannen drauf-wie es bei Spannrollen aus dem Zubehör aussieht weis ich nicht.

trozdem würd ich auf nummer sicher gehn mir nochmal mit farbe markieren..

Ja aber allerhöchstens die Originalmarkierungen deutlicher kennzeichnen. Ich bin der Meinung je mehr Markierungen man hat/man sich baut um so irritierender wird das ganze.
Aber hey, jeder so wie er es will und mag!
Hab letztens einen 1,4er-16V gehabt bei dem auf jedem NW-Rad je 3 Markierungen waren-da ist mit beim hinsehen schon schwindelig geworden:D

Ich meine jaa Auf der Markierung von den Markierungen Mit Farbe Deutlicher zu machen..
Sorry kann sein das ich mich falsch ausgedrückt habe ^^
jaja DoppelNockenwelle ;)

 ich danke euch für eure antworten das tut die sache ziemlich vereinfachen :D

Hi,
Ich denke mal das der Zahnriemen schon gewechselt ist.
Hat einer von euch vielleicht mal daran gedacht das der Motorhalter im weg ist?
Der muss gelöst werden und der Motor muss abgefangen werden.
Wenn ihr vielleicht alle an euren Auto schrauben könnt,solltet ihr euch eventuell vorher mal über andere Modelle oder Marken schlau machen und dann erst schreiben. Es sind nicht alle Autos gleich...
Schönen tach noch

Zitat:

Original geschrieben von Octavia2003


Hi,
Ich denke mal das der Zahnriemen schon gewechselt ist.

Hat einer von euch vielleicht mal daran gedacht das der Motorhalter im weg ist?
Der muss gelöst werden und der Motor muss abgefangen werden.

Wenn ihr vielleicht alle an euren Auto schrauben könnt,solltet ihr euch eventuell vorher mal über andere Modelle oder Marken schlau machen und dann erst schreiben. Es sind nicht alle Autos gleich...

Schönen tach noch

Entschuldige bitte, aber ich dachte es geht hier um Detailfragen und nicht das wir bei Null anfangen müssen

:confused:

Schau dir bitte mal die Anzahl der Beiträge der beteiligten Autoren an (beachte die Qualität der Aussagen) und dann überdenke bitte mal deinen Post.

Gibt es irgendwelche Schrauben mit Linksgewinde bei dem Modell?
Hat jemand eine Werkstattanweisung, mit allen Drehmomenten?
Motor BFQ

Hallo zusammen ;)
nur mal ne Frage am Rande: Nach wieviel km bzw. Jahren sollte der Riemen denn gewechselt werden??
Im Serviceheft steht zwar überprüfen bei 90.000, aber ein Wechsel ist ja erst bei 180.000km vorgesehen, u das alles OHNE eine Altersangabe. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000km bin ich vll. in 10J erst bei den 90.000km. Altert so ein Riemen schnell?

Mfg u schönes we!

Zitat:

@Mc0815 schrieb am 4. März 2016 um 17:19:09 Uhr:


Hallo zusammen ;)
nur mal ne Frage am Rande: Nach wieviel km bzw. Jahren sollte der Riemen denn gewechselt werden??
Im Serviceheft steht zwar überprüfen bei 90.000, aber ein Wechsel ist ja erst bei 180.000km vorgesehen, u das alles OHNE eine Altersangabe.

Mfg u schönes we!

ab 90.000 Km sollte der ZR dann 1x jhrl. oder alle 30.000 Km überprüft werden. Ein festes Wechselintervall ist bei diesem Motor nicht vorgesehen.

alles klar, danke! Aber eine kurze Überprüfung sollte bestimmt nicht schaden denk ich;). Was berechnen Werkstätten heutzutage fürs "ansehen"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen