1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Zahnriemenwechsel nach 6 Jahren, aber erst 70.000 KM?

Zahnriemenwechsel nach 6 Jahren, aber erst 70.000 KM?

Audi A4 B5/8D

N'abend,
ich weiß, das Thema wurde hier überall hinreichend durchgekaut, aber so ganz für den Spezialfall weiß man's ja dann doch nie :)
Mein A4 (1,8 ARG) ist jetzt 13 Jahre alt, der Zahnriemen wurde im April 2007 mit sämtlichen Rollen bei Audi gewechselt. Damit wären die "magischen 6 Jahre" ja erreicht, aber seitdem wurden erst ca. 70.000 KM gefahren. Denkt ihr (rein aus Erfahrung), ich kann den Wechsel noch ein bisschen rausziehen? Hatte vor das gegen Jahresende machen zu lassen... wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass er die 6,5 Jahre NICHT schafft? Klar kann man hier keine 100%-Antworten geben, aber wie würdet ihr es machen?
Zusatzfrage: ist noch die alte 4G-Automatik, die beim Beschleunigen gern mal voreilig runterschaltet, insbesondere auf der Autobahn bei höheren Drehzahlen... ist das ne große Zusatzbelastung für "meinen Riemen" oder kann der das ab?
Danke euch schonmal für die Antworten ;)

Ähnliche Themen
32 Antworten

Ich denke mal auf ein halbes Jahr kommt es nicht drauf an. Schau dir den Riemen an. Ist er brüchig oder so auf jedenfall tauschen. Garantie auf meine Aussage geb ich dir aber nicht.

Hallo,
wenn es bei dir Finanziel jetzt geht dann würde ich ihn auf alle Fälle dauschen, ich weiß nicht wie es beim 1.8er ist aber beim 1.6er ist das gar kein großer Aufwand und auch nicht so teuer!

okay danke schonmal für die Antworten :)
jup damit hast du mein Problem durchschaut, hab jetzt die Wahl zwischen Sommerurlaub und Zahnriemenwechsel (kostet rd. 700 Euro)- wobei mir das erste deutlich attraktiver erscheint :P
was denkt ihr zu der Mehrbelastung durch häufiges Runterschalten?

Kommt drauf an ob ab du so oft AB fährst. Frage doch mal in einer Freienwerkstatt nach was es kostet.

Hi,
also die 700 waren schon der Kostenvoranschlag einer freien Werkstatt... inkl. Wasserpumpe und der ganzen kleinen Riemen vorne, wenn wird ads gleich mitgemacht, sonst muss der ganze Mist vllt. ein halbes Jahr später wieder runter. Und genau deswegen kommt das auch so teuer, musst die Front ja erstma in Servicestellung bringen, mit Klimaanlage usw. kommen da shcon ein paar Stündchen zusammen ...
Und die Frage zum Runterschalten war eher allgemein zu verstehn, schadet das generell oder ist das egal? hab das Auto selbst noch nicht allzu lange, keine Ahnung wie der Wagen vorher gefahren wurde.

Hallo,
oh das ist ja doch ganz schön teuer beim 1.6er zahlt man zwischen 400-500€, habe auch schon mal was von 300€ gehört aber da weiß man dan nie.
Ich würde aus persönlicher erfahrung sagen das es grundsätzlich nicht schadet, außer du gibst immer vollgas auf der AB und es "ruckt" richtig. Der ZR hat ja etwas spiel, solltest du also nicht all zu viele KM fahren bis du ihn wechselst, könnte man es riskieren.

Fahr nicht mehr als 1.000 im Monat, würde also bei 6,5 Jahren und ca. 78.000 km wechseln :)
Hab auch noch mal bisschen im Forum geschaut, die meisten wechseln wohl tatsächlich erst nach 8 Jahren aufwärts und über 100.000 km. Wahrscheinlich macht man sich da zu viel Gedanken um nix.. aber man will das schöne Auto ja auch noch bissel fahrn ;)

nunja, vor einiger zeit habe ich meiner schwester einen A4 b5 mit 2.6er Motor besorgt... der Zahnriemen war meine ich schon 10 Jahre drauf... und sah noch prima aus... der hatte ca. 50.000 km glaube runter.. aber wir haben den dann doch gewechselt, was besser war, weil noch die erste Wasserpumpe von 1995 drin war und auch die spann/umlenkrollen seltsame rasselnde geräusche machten beim drehen...
bei 6 jahren und 70.000 km würde ich persönlich noch 2 Jahre oder so mit fahren... und bei 100.000 km oder so wechseln...
wenn der nichts davon hat:
Mögliche Zahnriemenschäden sind:
Abgeriebene Kanten der Riemenzähne durch nicht parallel oder unwuchtig laufende Scheiben oder
Lagerschaden, Gewebe in den Stegen ist verschlissen durch zu hohe Riemenspannung,
Zahnflanken abgeschert, Zahnfüße angebrochen durch falsche Spannung, Spannrolle
sitzt fest,
Laufspuren und Längsrillen auf Riemenzähnen,
Querrisse auf der Riemenrückseite,
Teilrisse oder alters bedingte Risse.

dann würde ich erstmal weiterfahren!
ich meine auch gehört zu haben, dass die verwendeten materialien bei zahnriemen heutzutage weit aus strapazierfähiger sind, als noch im letzten Jahrhundert...
aber eine Garantie kannst Du selbst bei einem neuen Zahnriemen nicht haben.. da kann ja schließlich ein Materialfehler vorliegen oder irgend ein azubi hat murks gemacht... selbst wenn kühlflüssigkeit drüber gelaufen ist und der ist neu, ist das schon nicht mehr so toll für die haltbarkeit..

hab hier gerade was aus dem forum gefunden
"Also,laut Audi sollen 1,8 5V bis einschließlich 1999
alle 120000 km,die ab 2000 alle 180000 km gewechselt werden.(obwohl,180000,??,ich würde es doch schon eher machen)"
Quelle:
http://www.motor-talk.de/.../zahnriemenwechsel-a4-1-8-b5-t237525.html

Habe mal eine Frage zum TS, da sonst Angaben zum Auto fehlen.
Du schreibst dein Auto ist 13 Jahre alt, also müßte dein Audi MJ 2000 sein (Produziert zwischen Sommer 1999 bis Sommer 2000)
Wenn das richtig ist, entfällt der Zeitraum und es geht rein nach km für dieses Baujahr.
"Veränderung zu Vorgängerserie war veränderter Riemen und Spannrolle"
Nachfolgende Liste mal für alle A4 Benziner:
Audi A4 (B5) ab 1995 bis 2001
Benzinmotoren
4 Zyl 2V (1,6L) seit Einsatz kein Wechselintervall
4 Zyl 5V (1.8L) bis MJ 1997 alle 120.000 km/ 5 Jahre Reparatursatz benutzen !!!
4 Zyl 5V (1.8L) MJ 98/ 99 alle 120.000 km/ 5 Jahre
4 Zyl 5V (1.8L) ab MJ 2000 alle 180.000 km
4 Zyl. 5V (1,8l Turbo) bis MJ 99 alle 120.000 km Reparatursatz benutzen !!!
4 Zyl. 5V (1,8l Turbo) ab MJ 2000 alle 120.000 km
V6 2V (2.6l / 2.8l) seit Einsatz kein Wechselintervall
V6 5V (2.4L) bis MJ 2000 alle 120.000 km/ 5 Jahre + Spannrolle
V6 5V (2.4L) ab MJ 2001 alle 120.000 km Spannrolle
V6 5V (2.8L) bis MJ 2000 alle 120.000 km/ 5 Jahre
V6 5V (2.8L) ab MJ 2001 alle 120.000 km Spannrolle
V6 5V (2.7L Turbo) bis MJ 2000 ausser RS4 alle 120.000 km/ 5 Jahre
V6 5V (2.7L Turbo) ab MJ 2001 ausser RS4 alle 120.000 km
V6 5V (2.7L Turbo) seit Einsatz nur RS4 alle 60.000 km
Vielleicht ist dir das eine Hilfe. Persönlich bin ich der Meinung, das es auch auf die Fahrweise ankommt (also "Normalnutzer oder Sportnutzer";) und wie schon von anderen hier beschrieben ein Wechsel bei 100 bis 120 km bzw. so um die 8 Jahre ausreicht. Aber man steckt nie in der Materie drin.:cool:

Hallo,
mein 1.6 ist EZ 06/2000, wie darf ich "4 Zyl 2V (1,6L) seit Einsatz kein Wechselintervall" verstehen. Ich dachte ich muss auch aller 70tkm oder 6 Jahre zum Zahnriemenwechsel?

Frag nicht mich, frag Audi. Das ist eine Zusammenstellung der offiziellen Angaben der Wechselintervalle von Audi.:)
Lustig ist zum Beispiel -aus einer anderen Liste- das der TT auch beim 1.8 und beim 1.8t kein zeitlichen Wechselintervall hat, nur km Angaben 120 und 180 tkm, je nach Jahr.
Und baugleiche Motoren in VW Fahrzeugen teilweise wieder andere Angaben.:confused:
So ist das halt im VAG Konzern.
Wenn nichts angegeben ist alle 30 tkm Sichtkontrolle Vorschrift -Inspektionsintervall-

Ach so, Sorry habe ich vergessen. Angeblich ist beim 1.6 und beim V6 2v die Ventilsteuerung so ausgelegt, dass es bei einem Zahnriemenriss zu keiner Beschädigung des Motors kommt.
Wers glaubt:cool::cool:

Also... erstmal vielen Dank Audi Driver für die super-ausführliche Antwort :) hab den Riemen die Tage mal angeschaut, konnte ihn leider nicht durchdrehen wegen Automatik, aber das was sichtbar war sah gut aus. Was meintest du mit "Gewege in den Stegen verschlissen"? Aber denke das wäre mir aufgefallen bzw. eine zu hohe Riemenspannung hätte sich sicher früher schon bemerkbar gemacht.
Das mit dem neuen Zahnriemen dachte ich auch schon, oft kommen die Probleme erst nach dem Wechsel - aber dann muss wenigstens die Werkstatt für grade stehen.
Dann zu den Fragen, ja, MJ 2000, muss di eAngaben mal noch ergänzen. April 2000 wurd er gebaut. Damti wären wir ja biem 180.000er Intervall, wobei das schon krass viel ist. So lange würd ich wohl nicht warten, zumal ich den Riemen dann noch die nächsten 10 Jahre drauflassen müsste :D
Dass der 1,6er und V6 -Ventilsteuerung nen Riemenriss abfangen soll, kann ich mir auch nicht vorstellen. Hab aber mal gehört, dass der 1,8 5V schräg sitzende Ventile hat, die dann direkt abknicken würden und somit die Wahrscheinlichkeit, dass es auch Kolben und Pleuel zerhaut geringer wäre :confused: kein plan ob da was dran ist ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen