- Startseite
- Forum
- Auto
- Hyundai
- ix35, ix55, Kona, Santa Fe, Tucson & Terracan
- Zahnriemenwechsel nach 8000 km Motorschaden
Zahnriemenwechsel nach 8000 km Motorschaden
Hallo, ich bin neu hier und habe eine Frage.
Vor einem halben Jahr wurde an meinem Santa fe. Der Zahnriemen gewechselt. jetzt habe ich nach 8000 gefahrenen Km einen Motorschaden. Die Riemenscheibe wurde nicht ausgewechselt. Gehört das zu dem Zahnriemen Satz? Gleichzeitig wurde auch eine große Inspektion gemacht. Die Riemenscheibe sieht richtig angeknabbert aus. Kann so etwas innerhalb eines halben Jahres kaputt gehen? Wer weiß wie und ob ich die Werkstatt haftbar machen kann. Unser Auto hatte 82000 km gelaufen. Service Heft ist regelmäßig durchgeführt worden. Würde mich auf Antworten freuen. LG
Beste Antwort im Thema
hallo
der beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich möchte einmal meine erfahrung dazu beitragen.
ich habe auch einen santa fe 2,4 l 16 v, ez. 2004.
bei 90000 km soll der zahnriemenwechsel fällig sein.
mein motor machte bereits bei etwas über 80000 km geräusche, die nicht richtig zu definieren waren.
es ratterte, mal mehr, mal weniger oder gar nicht. die geräusche kamen aus gegend des keilrippenriemens bzw. des keilriemens.
die werkstatt war da auch mehr oder weniger hilflos, meinte etwas von zu wenig spannung.
ich erkundigte mich dann bei hyundai nach den preisen für einen wechsel des zahnriemens.
da waren preisspannen zwischen 900 und 1200 euro die regel.
in einer freien werkstatt waren es dann nur 500 euro gewesen.
als ich das fahrzeug abholte sagte man mir, dass die rechnung doch etwas höher ausgefallen ist, weil zusätzlich noch der wechsel des unteren schwungrades/-scheibe (riemenscheibe) durchgeführt werden musste. ich musste dann 660 euro bezahlen.
diese scheibe (außen metall) ist mit einem kuststoffkern versehen, der im werk eingepresst und verklebt wird.
kostenspunkt so um die 140 euro bei hyundai.
die verklebung hatte sich bereits gelöst, so dass das riemenrad nicht mehr gerade lief. dadurch kamen die geräusche. da diese in letzter zeit immer lauter wurden, hatte ich noch glück, dass das alles noch glimpflich ablief und kein größerer schaden auftrat.
bei hyundai hatte ich dann einmal dieses thema angesprochen.
man sagte mir doch wirklich, dass die riemenscheibe eigentlich immer ausgewechselt werden müsste.
einen zahnriemenwechsel ohne austausch der scheibe würde sich dann in kürzestester zeit mit einem motorschaden bemerkbar machen.
die alte scheibe hält wohl den druck des neuen zahnriemens nicht aus. man kann zwar noch kurze zeit so weiterfahren, bis es dann irgendwann passiert.
was lernt man daraus?
bei jedem zahnriemenwechsel ist auch die untere riemenscheibe zu wechseln.
ich persönlich würde es jedenfalls so machen und lieber die 140 euro zusätzlich ausgeben.
und noch was:
ein kollege hat einen santa fe in diesel-ausführung. da ist der zahnriemen bereits bei 80000 km weggeflogen, weil die spannrolle kaputt ging. folge motorschaden.
auf die intervalle kann man sich also nicht verlassen.
gruß
hans
Ähnliche Themen
10 Antworten
Auf deinem Bild sehe ich einen Rippenriemen, keinen Zahnriemen. Rippenriemen treiben Nebenaggregate wie Lichtmaschine, Wasserpumpe oder Klimakompressor an.
Warum sollte diese also Bestandteil eines Zahnriemenwechselsatzes sein? Ob die Riemenscheibe aber beim Zahnriemenwechsel schon erkennbar defekt war, darüber ließe sich streiten. Streiten läßt sich aber nicht darüber, dass Werkstätten nur im Rahmen ihres vom Kunden erteilten Auftrag handeln dürfen.
Wie würdest du reagieren, neben dem Ölwechsel für 65,-€ noch einen Wechsel der Bremsanlage zu bezahlen, weil die Werkstatt dieses für notwendig hielt?
Eine gute Werkstatt macht auf drohendes Unheil aufmerksam, sofern dieses erkennbar ist. Eine Schlechte rechnet mit einem lukrativen Folgeauftrag...
Hallo, das Bild ist die Riemenscheibe. Zudem, wenn man mir sagt, der Zahnriemen muss gewechselt werden, dann gehe ich davon aus das alles was dazu gehört gewechselt wird. Zumindest sollte man mich darauf ansprechen, wenn die Scheibe nicht mehr gut aussieht, mir vorzuschlagen, dass es besser ist diese auch zu wechseln. Die Scheibe kostet nur 100 Euri und muss beim Zahnriemwechsel auch abgenommen werden. LG
Zitat:
Original geschrieben von LittleBigJoe
Auf deinem Bild sehe ich einen Rippenriemen, keinen Zahnriemen. Rippenriemen treiben Nebenaggregate wie Lichtmaschine, Wasserpumpe oder Klimakompressor an.
Warum sollte diese also Bestandteil eines Zahnriemenwechselsatzes sein? Ob die Riemenscheibe aber beim Zahnriemenwechsel schon erkennbar defekt war, darüber ließe sich streiten. Streiten läßt sich aber nicht darüber, dass Werkstätten nur im Rahmen ihres vom Kunden erteilten Auftrag handeln dürfen.
Wie würdest du reagieren, neben dem Ölwechsel für 65,-€ noch einen Wechsel der Bremsanlage zu bezahlen, weil die Werkstatt dieses für notwendig hielt?
Eine gute Werkstatt macht auf drohendes Unheil aufmerksam, sofern dieses erkennbar ist. Eine Schlechte rechnet mit einem lukrativen Folgeauftrag...
Zitat:
Original geschrieben von huchri
Hallo, das Bild ist die Riemenscheibe.
Ja, und wo ist jetzt die Verknüpfung zum Zahnriemenwechselsatz? Es sind zwei völlig unabhängige "Baustellen". Dass diese zum Zahnriemenwechsel demontiert werden muss leitet keinen zwangsläufigen Ersatz ab.
Die Riemenscheibe hat noch 8000km gehalten. Ob bereits beim Zahnriemenwechsel Defekte erkennbar waren ist spekulativ.
Aber Glaskugelleserei wird ja von einer gewissen Klientel gerne betrieben

Das die Riemenscheibe zum Zahnriemenwechsel runter muss ist ja nichts ungewöhnliches. Wohl aber das die Riemenscheibe nach der Laufleistung so aussieht. Ich habe sowas aber schonmal gesehen. Grund dafür war ein "Mechankier" der die Scheibe beim Ein- bzw Ausbauen beschädigt hatte.
Wie kommt von der defekten Riemenscheibe ein Motorschaden? Antrieb der Wasserpumpe fällt aus und daraus resultierende Überhitzung sollte doch ne Warnleuchte auslösen!?
Bei einer Hyndai Vertragswerkstatt scheint das schon ungewöhnlich zu sein. Die sagen, dass die Scheibe nie ausgewechselt werden muss. Das die Scheibe nach einem halben Jahr so aussieht fand ich auch merkwürdig, da vorher angeblich nichts dran war.
Der Motorschaden kam daher, dass das Plastik geschmolzen ist und dann ein Stück davon sich in den Zahnriemen verklemmt hatte. Warnleuchten kamen erst als der Motor ausging. Da leuchtete alles und dann war vorbei. Die Werkstatt will sich nichts davon annehmen. Der Kampf geht also los.
Das Auto hatte laut Sachverständigengutachten im März noch einen Wert von 8000,- Euro.
Zitat:
Original geschrieben von smilecash
Das die Riemenscheibe zum Zahnriemenwechsel runter muss ist ja nichts ungewöhnliches. Wohl aber das die Riemenscheibe nach der Laufleistung so aussieht. Ich habe sowas aber schonmal gesehen. Grund dafür war ein "Mechankier" der die Scheibe beim Ein- bzw Ausbauen beschädigt hatte.
Wie kommt von der defekten Riemenscheibe ein Motorschaden? Antrieb der Wasserpumpe fällt aus und daraus resultierende Überhitzung sollte doch ne Warnleuchte auslösen!?
Hi,
habt ihr schon mal daran gedacht einen Kulanzantrag zu stellen? Schließlich soll das Teil ja wohl ewig halten, hat es aber nicht getan. Hyundai sollte selbst Interesse daran haben, den Schaden wieder gut zu machen und vor allem die Scheibe genauestens zu untersuchen, um evtl. einen Rückruf zu starten.
Hi, erst wollten die nichts machen auf Kulanz. Gestern hieß es dann, dass wir uns einen neuen iX35 anschauen können. Der würde 20000,- Euro kosten und wir sollen dann noch 16000,- bezahlen. Leider wissen wir noch nicht welcher iX35 es ist, da sie noch geliefert werden. Als Kulanzangebot sehe ich das im Moment noch nicht, da ich die einfache Variante bereits ab 16900,- bekommen kann. Unser Auto hatte im März noch einen Restwert von 8000,- Euro laut Gutachter. Habe schon eine Info bekommen, dass es eine Schiedsstelle gibt für unsere Sache.
Das mit dem Rückruf, werde ich den mal vorschlagen. Allerdings passiert das an dem Teil wohl eher selten. Hat man uns so gesagt.
hallo
der beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich möchte einmal meine erfahrung dazu beitragen.
ich habe auch einen santa fe 2,4 l 16 v, ez. 2004.
bei 90000 km soll der zahnriemenwechsel fällig sein.
mein motor machte bereits bei etwas über 80000 km geräusche, die nicht richtig zu definieren waren.
es ratterte, mal mehr, mal weniger oder gar nicht. die geräusche kamen aus gegend des keilrippenriemens bzw. des keilriemens.
die werkstatt war da auch mehr oder weniger hilflos, meinte etwas von zu wenig spannung.
ich erkundigte mich dann bei hyundai nach den preisen für einen wechsel des zahnriemens.
da waren preisspannen zwischen 900 und 1200 euro die regel.
in einer freien werkstatt waren es dann nur 500 euro gewesen.
als ich das fahrzeug abholte sagte man mir, dass die rechnung doch etwas höher ausgefallen ist, weil zusätzlich noch der wechsel des unteren schwungrades/-scheibe (riemenscheibe) durchgeführt werden musste. ich musste dann 660 euro bezahlen.
diese scheibe (außen metall) ist mit einem kuststoffkern versehen, der im werk eingepresst und verklebt wird.
kostenspunkt so um die 140 euro bei hyundai.
die verklebung hatte sich bereits gelöst, so dass das riemenrad nicht mehr gerade lief. dadurch kamen die geräusche. da diese in letzter zeit immer lauter wurden, hatte ich noch glück, dass das alles noch glimpflich ablief und kein größerer schaden auftrat.
bei hyundai hatte ich dann einmal dieses thema angesprochen.
man sagte mir doch wirklich, dass die riemenscheibe eigentlich immer ausgewechselt werden müsste.
einen zahnriemenwechsel ohne austausch der scheibe würde sich dann in kürzestester zeit mit einem motorschaden bemerkbar machen.
die alte scheibe hält wohl den druck des neuen zahnriemens nicht aus. man kann zwar noch kurze zeit so weiterfahren, bis es dann irgendwann passiert.
was lernt man daraus?
bei jedem zahnriemenwechsel ist auch die untere riemenscheibe zu wechseln.
ich persönlich würde es jedenfalls so machen und lieber die 140 euro zusätzlich ausgeben.
und noch was:
ein kollege hat einen santa fe in diesel-ausführung. da ist der zahnriemen bereits bei 80000 km weggeflogen, weil die spannrolle kaputt ging. folge motorschaden.
auf die intervalle kann man sich also nicht verlassen.
gruß
hans
Hallo, danke für Deinen Erfahrungsbericht.
Du schreibst: "wechsel des unteren schwungrades/-scheibe (riemenscheibe)"
meinst Du die Riemenscheibe wie Sie in angehängter Grafik rechts unten mit "1 Dämpferscheibe" beschriftet ist?
Ich habe den 2.2 CRDI und werde jetzt zahnriemen, wasserpumpe und Keilriemen wechseln.
Danke für Deinen Tip.
lG, wiki
Hallo
Ich habe das thema erst gerade gelesen und möchte folgendes dazu sagen.
bei meinem santa fe machten sich ab 82 tkm leichte rattergeräusche bemerkbar, die erst einmal nicht lokalisiert werden konnten. wir dachten, es käme vom keilriemen der lichtmaschine bzw. der klima. sehen konnte man nichts und das geräusch trat auch nicht immer fortwährend auf. da das geräusch immer intensiver wurde (zahnriemenwechsel ist ja eigentlich erst bei 90 tkm fällig) habe ich den wagen dann in eine freie werkstatt gegeben. kilometerstand war glaube ich so 86 tkm.
die werkstatt teilte mir dann mit, dass die besagte untere riemenscheibe ebenfalls gewechselt werden musste. kosten 140 euro. der innenring ist aus kunstoff und in den außenring gepresst und festgeklebt.
die verbindung hatte sich bereits etwas gelöst, so dass der außenring nicht mehr gerade saß. dadurch kammen diese flattergeräusche. wäre ich weitergefahren, währe der zahnriemen abgeflogen. folge motorschaden. die verkleidung des zahnriemens wurde bereits etwas beschädigt.
dies habe ich dann einmal direkt bei hyundai angesprochen. der mechaniker meinte nur, dass beim zahnriemenwechsel diese riemenscheibe immer gewechselt werden muss.
durch den neuen zahnriemen und die dadurch entstehenden neuen andruckverhältnisse hält eine alte alte riemenscheibe den druck nicht aus und wird zerstört bzw zerstört sich selbst.
ich würde immer diese 140 euro zusätzlich ausgeben, auch wenn es wehtut. aber immer noch besser als ein motorschaden.
gruß
hans