1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Zahnriemenwechsle 2,5V6 mit 25 TKM?

Zahnriemenwechsle 2,5V6 mit 25 TKM?

Opel Vectra B
Themenstarteram 21. März 2015 um 8:37

Moin,

bin gerade darüber gestolpert, daß an unserem V6 der Zahnriemen 2005 das letzte Mal gewechelt wurde. Nun hat der Wagen erst knapp 25 TKM gelaufen (1.Hand von Schwiegermutter...kein Fake..) und ich frage mich, ob zur Sicherheit der Riemen aus Altersgründen gewechselt werden sollte. Billig ist das ja nicht gerade beim V6. Das Laufverhalten ist tadellos, keine komischen Geräusche oder so. Dennoch macht mich ein 10 J alter Riemen nervös...

Gruß Niels

Ähnliche Themen
22 Antworten

Die frage hast du doch schon selbst beantwortet.

Wenn es dich Nervös macht wechsle ihn.

Wechselintervall ist alle 60000km oder 4 Jahre

Such dir eine Werkstatt, die das auch wirklich kann. Der Wechsel beim V6 ist sehr aufwändig und erfordert Geduld und präzises Arbeiten. Wird nicht billig.

nach 10 Jahren wär ich diesbezüglich auch nervös... aber der Wechsel kostet ein kleines Vermögen im Vergleich zum Zeitwert des Autos.

Zitat:

@cocker schrieb am 21. März 2015 um 11:17:24 Uhr:

nach 10 Jahren wär ich diesbezüglich auch nervös... aber der Wechsel kostet ein kleines Vermögen im Vergleich zum Zeitwert des Autos.

So teuer ist das eigentlich gar nicht, jedenfalls nicht viel teurer als im Vectra B. Denn man kommt beim Omega B relativ gut ran, wenn einmal das Ansaugrohr runter (3 Schrauben) und der Rippenriemen weg gebaut ist. Beim Vectra B ist das alles viel enger. Kompliziert ist da nur das Einstellen selbst, das schaffen nur wenige das es dann genau passt und auch nicht zu straff läuft, man muss sich penibel an die Anleitung halten.

Man sollte sich aber halt auch überlegen das der Omega B nun mal kein Kleinwagen ist, sondern ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse. Dementsprechend ist er nun mal auch teurer als ein Corsa A.

Die Zeitwert Diskussionen finde ich immer lustig. Selbst wenn die Reparatur 500 EUR kostet, wo bekommst du für 500 EUR einen fahrfertigen Omega B V6 ohne Mängel und Wartungsstau her? Sag bescheid, den kauf ich sofort.

Hier geht's doch um den Vectra. Und mal ehrlich, man kommt beim Vectra recht bescheiden dran. Die Sache liegt aber auch im Detail, denn ohne Spezialwerkzeuge kann man den ZR beim V6 nicht richtig wechseln.

Oh, da bin ich im Tab verrtuscht, ich war eben noch im Omega Forum. Dann ist es natürlich echter Bilderbuch-Dreck.

500 € reichen evtl. beim Omega, beim B-Vectra eher nicht ...

Davon abgesehen ist es ein teures Hobby, einen V6 dieser Opelgeneration zu fahren, wenn man wenig bis garnichts selberschrauben kann... egal ob Vectra B oder Omega B

Aber auch eine Gelegenheit auf einen schicken Youngtimer für Fahrten in der Sonne in den kommenden Jahren. Ich würde mir das Teil schön herrichten mit schönem Fahrwerk, schönen Felgen und technischen Verbesserungen und dann schön im Winter wegstellen und nur im Sommer rauslassen, wenn die Sonne scheint. Mal ehrlich, ein Vectra B (auch noch glücklicherweise V6) mit originalen 25tkm ist nix zum Verheizen. Glaubt mir, irgendwann hat die Karre Klassikerpotential. Allein schon vom Design her. Wie viele Vectra A sieht man denn noch? Fast null. In ca. fünf Jahren verhält sich das mit dem Vectra B genauso.

Mein Ardenblauer i500 Caravan kommt auch nur im Sommer und bei schönem Wetter vor die Tür;)

Themenstarteram 21. März 2015 um 15:39

Zitat:

@hades86 schrieb am 21. März 2015 um 13:23:31 Uhr:

..... Mal ehrlich, ein Vectra B (auch noch glücklicherweise V6) mit originalen 25tkm ist nix zum Verheizen. Glaubt mir, irgendwann hat die Karre Klassikerpotential. Allein schon vom Design her. Wie viele Vectra A sieht man denn noch? Fast null. In ca. fünf Jahren verhält sich das mit dem Vectra B genauso.

Einen Vectra B in diesem Pflegezustand (1a Lack, null Rost nirgendwo, voll Scheckheft..) ist wohl in der Tat recht selten. Ich finde das Design recht zeitlos, es wirkt heute noch modern, schnittig und stilvoll.

Zumindest wenn ich mir diese "5-Achsen-Presse-Sicken-sind geil-Designunfälle" heutiger Kisten ansehe.

Ich kann den ZR wohl selbst machen, ist halt nur eine Schweine-Arbeit. Hab ich gerade am Meriva hinter mir. Die Einstellerei ist kein Hexenwerk, man muß nur genau nach TIS vorgehen. Und bei vielen neueren Fz ist da noch beschissener ranzukommen - bis hin zu Modellen, wo die ZR kupplungsseitig verbaut sind und er ganze Motor raus muß...

Wir werden den Wagen in der Tat nur bei Langstrecken oder zur Not nutzen, denn wir haben ja noch den daily-torture (sprich: Nervi - äh - Mervi..) und nen Landy für Erwachsene und Boot ziehen.

Bei 120 und Tempomat zieht der V6 etwa 8l durch, das ist OK. Der Landy braucht da schon 10l Diesel. Und der Wagen ist bei dem Tempo herrlich leise! Man hört den Motor nicht. Das ist im Nervi mit dem Diesel schon anders. Also ich sach mal so: der wird es gut haben bei uns. Und wer weiß - in 10 Jahren wird man sich vielleicht drum kloppen...

Was ich nicht verstehe: Beim Meriva mit dem 1,7CDTi ist der Riemen angegeben mit 10Jahre/100TKM.

Wieso ist das beim V6 nur 60TKM/und 4 (??) Jahre. Das ist doch technischer Unsinn, meiner Meinung nach. 10 Jahre bei geringer Belastung sollte der Riemen wohl halten?

Na anyway - vielen Dank für eure Einschätzungen...

Gruß Niels

 

 

yoa einen V6 in besagtem Zustand wäre bei mir ein reines Sonntagsauto. Alltagstauglich sind die Teile aufgrund der teuren Wartung eh nur bedingt...

Das Intervall von 60 tkm / 4 Jahren gilt für die alten Ecotec-Motoren der damaligen Generation. Die neue Generation ist da wohl modifiziert. Auch Opel lernt dazu ;)

Gut, dass ich ne Kette hab :D

ZR am V6 ist eine ganz andere Nummer als am R4. Wenn du es selbst kannst, mach es selbst, aber ohne den Spezialwerkzeugsatz inklusive der Einstell"brille" brauchst du erst gar nicht anfangen. Und einen gekürzten und gekröpften 30er Ringschlüssel brauchst du auch. Glaub mir, das ist ein Geduldsspiel bei Spannrolle und zwei zusätzlichen exzentrischen Umlenkrollen. Eine Variable verändert alles.

Lass dir nix erzählen, wenn wieder einer kommt und meint, das ginge auch so. Geht es eben nicht. Zumindest nicht richtig, denn nach den Markierungen am Gehäuse kannst du dich nicht richten.

Themenstarteram 21. März 2015 um 17:15

So - habe jetzt mal genau geguckt - der Wechsel war 2007 bei 14.000. Und im Serviceheft steht: 120.000Km oder 8 Jahre. Also ist im Moment alles noch nicht so wild, wir werden mal sehen, wann sich eine gute Gelegenheit ergibt. Hinsichtlich der Alltagstauglichkeit kann ich aber die Skepsis nicht verstehen. Das Ding hatte bislang nur einen defekten MAF Sensor nach 4 Jahren, sonst absolut nix.

Aber wir werden das Schätzchen gut behandeln.. die neuen Sportsitze sind schon mal ein echter Gewinn! Man sitzt viel besser darin als mit dem originalen Gestühl und das Teilleder ist auch nicht übel. Die Klimaanlage gibt keine Rätsel auf und das Radio hat ganz gut Wumms.

Gruß Niels

Intervall ist 4/60 - egal, was im Serviceheft steht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen