1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Zentralverriegelung Polo 9n

Zentralverriegelung Polo 9n

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo zusammen,
Zu diesem Thema gibt es schon unzählige Beiträge, welche ich schon gelesen habe, jedoch habe ich leider keinen passenden zu meinem Problem gefunden. Eventuell sind es auch unabhängige oder sich überragendere Probleme:
1. bei der Funkfernbedienung leuchtet beim betätigen einer Taste die rote Leuchte. Am Auto passiert jedoch leider nichts - keine Tür öffnet oder schließt sich.
2. beim manuellen öffnen der Fahrertür öffnet sich ausschließlich diese, nicht die anderen Türen (4-Türer).
Fahrertür offen, Zündung aus: die anderen Türen lassen sich über die Taster innen auch nicht öffnen.
Fahrertür offen, Zündung an: die anderen Türen lassen sich über die Taster innen öffnen/schließen. Beim öffnen hört es sich allerdings nach einem Klick zu viel an... das öffnen und schließen geht noch immer, auch wenn die Zündung ausgemacht wird - so lange bis die Tür manuell abgeschlossen wird (auch wenn die Tür aufgemacht und zugemacht wird)
3. das Licht innen geht beim Öffnen der Tür an, und beim schließen der Tür aus. Das sollte vermutlich erklären, dass diese Erkennung funktioniert.
Die Zentralverriegelungs-Sicherung habe ich auch überprüft, diese ist ok.
Habt ihr noch einen Vorschlag, was ich testen kann? Falls Ihr mehr Input benötigt, was ich eventuell vergessen habe, bitte kurz schreiben :)
Vielen Dank im Voraus!

Ähnliche Themen
12 Antworten

Zusatz:
Auch ein Batterietausch des Schlüssels und anlernen des Schlüssels entsprechend dem Handbuch bringen keinen Erfolg...

Ist die Verkabelung im Türscharnier noch in Ordnung?

Warum fragt eigentlich immer jemand, ob die Verkabelung im Türscharnier noch in Ordnung wäre. Korrigiert mich, aber dort ist doch eine Steckverbindung, die man evtl. kontrollieren könnte. Das hat bisher noch keiner empfohlen.
Da gehen keine Drähte durchgängig durch.
Und ausserdem braucht man beim Polo für das Problem einen Exorzisten und keine Werkstatt.

Schon mal den fehlerspeicher ausgelesen?

Zitat:

@Elchfreund89 schrieb am 26. Dezember 2020 um 16:31:26 Uhr:


Ist die Verkabelung im Türscharnier noch in Ordnung?
Habe ich noch nicht geprüft. Nur zu meinem Verständnis:
Gehst Du davon aus, dass ein Problem in der Verkabelung am Türscharnier dazu führt dass beim manuellen Öffnen dazu führt, dass die anderen Türen nicht aufgehen?
Sollte das der Fall sein, stellt sich mir die Frage, wieso das dann mit den Tastern innen funktioniert...

Den Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgelesen, dazu fehlen mir derzeit die Möglichkeiten. Meinst du, dass dort etwas zielführendes dokumentiert wird?

Du kannst z.B. die türsteuergeräte Checken,Fehler in der Verkabelung, in den Steuergeräten etc.
Wie willst du sonst jetzt weitermachen?
Am besten mal via carportsoftware auslesen und auch ansteuern.

In den VW-Schlössern sind einige Mikroschalter auf einer Platine aufgelötet. Gerne vergrießgnaddeln diese Kontakte mal, oder es gibt kalte Lötstellen.
Offenbar wird beim manuellen Aufschließen des Schlosses vom darin befindlichen Mikroschalter das entsprechende Steuersignal "ZV auf!" nicht mehr ausgegeben.
(Wie ist es eigentlich beim manuellen Verschließen; geht das auch nicht?)
Dafür, daß der Fehler höchstwahrscheinlich direkt im Türschloß der Fahrertür zu suchen ist, spricht ja auch, daß Du die ZV vom separaten Taster innen an der Tür und von der Beifahrertür aus problemlos betätigen kannst.
Möglich, daß das entsprechende Steuergerät die unplausible Funktion des Fahrertürschlosses erkennt und dann aus Sicherheitsgründen nicht auf Funkbefehle reagiert. Schließlich könnte ja bei einem Funkbefehl das Fahrertürschloß nicht reagieren und somit nicht die gleiche Stellung einnehmen, wie die anderen Schlösser.
Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, die sehr von Deinem Geschick und Mut als Autobastler abhängen, weil Du an die Innereien der Tür mußt.
Du kannst das Schloß ausbauen, öffnen und die Kontakte durchmessen bzw. die Lötstellen kontrollieren und ggf. nachlöten (dafür gibt's im Netz auch Anleitungen).
Du kannst Dir auch ein gebrauchtes, aber erwiesenermaßen voll funktionsfähiges Fahrertürschloß beim Autoverwerter besorgen und den Stecker von Deinem noch eingebauten Fahrertürschloß abziehen und an das nicht eingebaute, in der Hand gehaltene Fahrertürschloß vom Autoverwerter stecken und dann dieses Schloß mal mit einem passenden Schraubendreher auf- und zu"schließen". Wenn dann die restlichen Schlösser reagieren, weißt Du, daß das Problem an Deinem noch eingebauten Türschloß liegt. Normalerweise sollte übrigens auch die ZV wieder auf die FFB reagieren. Wenn das alles immer noch nicht hilft, könnte es dann doch an irgendeinem Kabel im Türkabelbaum liegen.
Weil das Fahrertürschloß ohnehin am häufigsten benutzt wird und daher dem stärksten Verschleiß unterliegt, kannst Du Dir alternativ zum gebrauchten Schloß auch gleich ein neues Fahrertürschloß besorgen und die Probe-Umsteckerei vornehmen. Dabei aber Markenware kaufen und nicht billigen "3-2-1-Deins"-Schrott; daran hat man meist nur recht kurz Freude...
Selbst wenn sich später herausstellt, daß es doch nicht am Türschloß gelegen hat, sondern an irgendetwas anderem, machst Du mit dem Einbau eines neuen Marken-Türschlosses nichts verkehrt. Das alte, vielleicht doch noch voll funktionsfähige Schloß muß man ja nicht wegwerfen...
Wenn Du Dir die doch etwas aufwändige und teils recht fummelige Bauerei in der Tür nicht selbst zutraust, dann wirst Du wohl eine (möglichst freie) Werkstatt aufsuchen müssen, die auch Dein mitgebrachtes, neues Ersatzteil einbaut.
Die teuerste Option wäre, wenn Du zum VW-Autohaus gehst und sagst: "Nun macht mal...!" Da zahlst Du allein schon für die Diagnose und dann auch noch für das Ersatzschloß Apothekenpreise. Aber das weißt Du ja sicher selbst, sonst würdest Du hier nicht fragen...

Vielen Dank „altundgebraucht“ und „opiasthma“ für eure Antworten!
Den Fehlerspeicher werde ich die kommenden Tage mal auslesen (lassen).
@OpiAsthma zu deinem Punkt:
„Offenbar wird beim manuellen Aufschließen des Schlosses vom darin befindlichen Mikroschalter das entsprechende Steuersignal "ZV auf!" nicht mehr ausgegeben.
(Wie ist es eigentlich beim manuellen Verschließen; geht das auch nicht?)“
Das manuelle verschließen schließt alle Türen ab und die Warnblinkanlage gibt eine Rückmeldung.
Irgendwie scheint mir das Problem zweigeteilt:
Zum einen funktioniert die FFB nicht (weder auf noch zu) - was vielleicht, aber nicht zwangsläufig mit dem manuellen Öffnen zusammenhängt. Das manuelle öffnen öffnet nur die Fahrertür, nicht die anderen Türen. Das schließen verschließt alle Türen...
Wie von @altundgebraucht vorgeschlagen werde ich den Fehlerspeicher als nächstes auslesen (lassen) und mich mit dann noch ein mal melden :)

Zitat:

@OpiAsthma zu deinem Punkt:
„Offenbar wird beim manuellen Aufschließen des Schlosses vom darin befindlichen Mikroschalter das entsprechende Steuersignal "ZV auf!" nicht mehr ausgegeben.
(Wie ist es eigentlich beim manuellen Verschließen; geht das auch nicht?)“
Das manuelle verschließen schließt alle Türen ab und die Warnblinkanlage gibt eine Rückmeldung.
Irgendwie scheint mir das Problem zweigeteilt:
Zum einen funktioniert die FFB nicht (weder auf noch zu) - was vielleicht, aber nicht zwangsläufig mit dem manuellen Öffnen zusammenhängt. Das manuelle öffnen öffnet nur die Fahrertür, nicht die anderen Türen. Das schließen verschließt alle Türen...

Interessant!

Beim Polo9N funktioniert die ZV mit FFB nicht mehr über 2 getrennte Steuerleitungen für "Alle Schlösser öffnen!" und "Alle Schlösser schließen!", sondern nur noch über eine einzige Steuerleitung. Die Anlage ist minus-gesteuert und es gibt ein sog. Komfortsteuergerät irgedwo rechts unterm Lenkrad hinter einer Verkleidung.

Verbindet man die Steuerleitung mittels Taste im Türgriff oder mittels Mikrokontakt in einem der beiden Türschlösser nach Schlüsseldreh mit Masse, so ergeht über die Steuerleitung der Befehl "Alle Schlösser schließen!". Das funktioniert bei Dir wohl problemlos. Aber nicht über Funk.

Verbindet man die Steuerleitung jedoch über einen bestimmten Widerstand (Widerstandswert weiß ich jetzt nicht mehr) mit Masse, dann ergeht der Befehl "Alle Schlösser öffnen". Das funktioniert bei Dir nur über die Taste im Türgriff und über das Beifahrerschloß, nicht jedoch über das Fahrertürschloß. Und auch wieder nicht über Funk.

Ich kann mir das nur so erklären, daß im Fahrertürschloß der Signalweg unterbrochen ist, welcher zum Geben des Befehls "Alle Türen öffnen!" beim Schlüsseldreh die Steuerleitung über den Widerstand an Masse legt.

Wie gesagt kommen da der Mikroschalter im Schloß bzw. eine kalte Lötstelle auf der Platine im Schloß in Frage. Oder der Öffnungsbefehl der Fahrertür dringt auf andere Weise nicht mehr bis zum Komfortsteuergerät vor.

Daß die FFB (auch mit Schlüssel neu anlernen) nicht mehr funktioniert, kann ich mir nur mit einer Überwachungsfunktion des Komfortsteuergerätes erklären. Das muß wohl irgendwie registrieren, daß da nicht mehr alle Signalwege funktionieren und verhindert dann sicherheitshalber die Bedienung über FFB. Könnte ja sein, daß man per Funk abschließt und denkt, alles ok, Blinker haben ja aufgeleuchtet - aber irgendein Türschloß ist noch offen...

Ob und wie man das Komfortsteuergerät beim Polo 9N auslesen kann, weiß ich nicht.

Leider hat der Polo 9N meiner Frau nur ZV aber keine FFB. Aber da hatten wir auch schon das Problem, daß die ZV der anderen 3(4) Türen nicht mehr auf den Schlüsseldreh an der Fahrertür reagiert hat. Ich kann mich auch nicht mehr erinnern, ob das nur beim Öffnen, nur beim Schließen oder bei allen beiden Funktionen war. Jedenfalls habe ich das Fahrertürschloß gegen ein neues (Marken-)Schloß getauscht und alles ging wieder.

Ein defektes Türschloss kann viele Symptome haben.
Bei mir waren es diese:
- Licht geht nicht an und aus beim Tür öffnen (Mikroschalter defekt, war aber nur sporadisch)
- Mikroschalter defekt, der die Drehung des Schlüssels erkennt
- über den Knopf im Innenraum haben alle Türen geschlossen, bis auf die Fahrertür
Gekauft habe ich ein günstiges Schloss (bisher an 2 Türen im Auto, Fahrertür und hinten) und es funktioniert, wie es soll.
Das Türschloss ist einfach eine große Schwachstelle bei Golf IV und Polo 9n.
Bevor (!) man die Türe auseinander nimmt, empfiehlt es sich die Kabel zwischen Karosserie und Türe zu überprüfen. Hierzu den Faltenbalg an der Karosserie abnehmen, dort sind die Stecker.

Hallo zusammen,
Vielen Dank für eure Antworten!
Heute Morgen sprang der Polo sehr schlecht an, worauf ich eine neue Batterie eingebaut habe - und siehe da, die FFB funktioniert wieder ??
Es war kein anlernen oder sonst etwas notwendig.
Nach dem manuellen abschließen betätigte ich ausversehen einen Knopf auf der FFB als ich den Schlüsse einsteckte und da meldete sich des Polo auf ein mal :)
Der Fehlerspeicher wird erst im Laufe der Woche ausgelesen, aber es sieht sehr stark danach aus, als ob ihr auf der richtigen Fährte seid! Vielen Dank dafür!

@fl0wie das sind Mal gute Nachrichten ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen