- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Agila & Karl
- Zentralverriegelung: Schloss auf Fahrerseite macht Probleme
Zentralverriegelung: Schloss auf Fahrerseite macht Probleme
Hallo zusammen,
vor zwei Wochen hatte ich drei Probleme in einem Thema zusammengefasst, und es hat niemand geantwortet. Deshalb nun ein neuer Anlauf mit erstmal nur einem der drei Punkte:
Das Schloss auf der Fahrerseite verhält sich "sperrig" - jedenfalls in Bezug auf die Zentralverriegelung. Ich muss mehrmals auf- und zuschließen, bevor sie anspringt und sich auch die anderen Türen öffnen (mitunter richitg oft: zwischen 10 und 15 Mal). Dabei macht irgendein Kunstoff oder Gummi leicht knarrende bzw. quietschende Geräusche. Jedenfalls ist zu spüren, dass sich der Schlüssel nicht wirklich sauber dreht. Zum Vergleich: Auf der Beifahrerseite gibt es keine Probleme, und die ZV funktioniert einwandfrei. Was also könnte defekt sein?
Anmerkung: Nachdem ich mich inzwischen im Internet umgesehen habe, befürchte ich fast, dass die Ursache im Schließzylinder selbst zu finden ist. Ob da überhaupt erwas repariert werden kann oder er insgesamt ausgetauscht werden muss, ist die große Frage ...
Ähnliche Themen
5 Antworten
Am Schliesszylinder liegt es höchstwahrscheinlich nicht. Dieser lässt sich recht
gut reparieren, zumal die Zylinder der Beifahrertür und der Heckklappe identisch
sind und sich gut auseinandernehmen lassen.
Geräusche macht die Schlossmechanik. Beifahrerseite wird weniger benutzt
und hat entsprechend geringen Verschleiss.
Im Schloss ist ein Sensor, der die Schlüsseldrehung erfasst.
Dieser ist leider vergossen und vermutlich nicht als Ersatzteil erhältlich.
Auf dem Bild habe ich ihn markiert.
Wie man das Schloss ausbaut, habe ich kürzlich beschrieben.
Aschenbecher und Zigarettenanzünder haben jeweils eine Beleuchtung.
Im rechten Fussraum ist der Zugang zum Pollenfilter. Wenn der verstopft ist,
fehlt die Luft.
Wundert mich aber, dass jemand mit genialer Intuition und Erfahrung solch
triviale Fragen stellt.
Sorry war das falsche Bild. Hier von der rechten Seite und gespiegelt.
Hallo gerulf,
danke für die Rückmeldung.
Zitat:
@gerulf schrieb am 3. April 2018 um 00:09:31 Uhr:
Am Schliesszylinder liegt es höchstwahrscheinlich nicht. Dieser lässt sich recht
gut reparieren, zumal die Zylinder der Beifahrertür und der Heckklappe identisch sind und sich gut auseinandernehmen lassen.
Hast Du Dich hier verschrieben? Es geht ja nicht um die Beifahrer-, sondern um die Fahrertür... Oder gilt das für beide Türen?
Zitat:
Geräusche macht die Schlossmechanik.
OK. Nach Gehör habe ich Kunststoff oder Gummi als Verursacher des Geräusches angenommen...
Zitat:
Im Schloss ist ein Sensor, der die Schlüsseldrehung erfasst.
Dieser ist leider vergossen und vermutlich nicht als Ersatzteil erhältlich.
Hmm... Bedeutet das: ganzes Schloss auswechseln?
Zitat:
Wie man das Schloss ausbaut, habe ich kürzlich beschrieben.
Mit dem Suchbegriff "Schloss ausbauen" habe ich die Beschreibung hier im Forum nicht gefunden. Könntest Du einen Link posten?
Zitat:
Aschenbecher und Zigarettenanzünder haben jeweils eine Beleuchtung.
Habe ich mir fast gedacht und im Forum auch darüber nichts gefunden (Sitz der entsprechenden Birnen). Gibt es irgendwo eine Beschreibung?
Zitat:
Im rechten Fussraum ist der Zugang zum Pollenfilter. Wenn der verstopft ist, fehlt die Luft.
OK, dass schaue ich mir bei etwas angenehmeren Temperaturen mal an, denn vermutlich werden sie erstmal nicht mehr unter 0 Grad sinken und deshalb wohl nicht noch mehr Wischerblätter abreissen.
Zitat:
Wundert mich aber, dass jemand mit genialer Intuition und Erfahrung solch triviale Fragen stellt.
Naja, Opel ist halt immer noch absolutes Neuland für mich. Mit dem Polo kannte ich mich verhältnismäßig gut aus, weil ich ihn sehr lange gefahren habe. Den Agila habe ich seit einem Jahr und mich bisher nur um das Nötigste gekümmert. Insofern sind manche Dinge - selbst einfachste - für mich nicht trivial.
Viele Grüße
nenem
Die Zylinder beider Türen und der Heckklappe sind baugleich. Auch der Zylinder
vom Lenkradschloss und der Tankdeckel lassen sich zerstörungsfrei zerlegen.
Bei allen sind die Schliessblättchen gleich und von denen gibt es nur 3 unter-
schiedliche Schliessungen im Abstand von ca. 0,6mm.
Die Chance aus 2 fremden Zylindern einen zusammenzustellen, der für den
eigenen Schlüssel passt, ist sehr hoch.
Vielleicht ist nur die Befestigung des Sensors locker?
Hier der Ausbau: https://www.motor-talk.de/.../...t-sich-nicht-schliessen-t6300147.html
Aschenbecher mal rausziehen und von unten in den Schacht schauen.
3 Schrauben raus und die Schiene rausziehen, dann ist man an der Birne.
Mein letzter Satz war eher sarkastisch gemeint in Erinnerung an Dein eingedrücktes Dach, wo Du
mir aus dem ersten Anschein herraus widersprechen musstet. Ich hatte gerade vorher das
zweite Agiladach abgebohrt und weiss recht gut, wie und wo das Dach verschweisst ist.
Fensterkurbel hast Du ja vorne keine und kannst die Türverkleidung einfach seitlich abziehen
und dann leicht nach oben drücken. Für alle mit Kurbel hier mal wieder ein Bild von meinem
Kurbelabzieher aus Blech von 1-1,2mm:
Zitat:
@gerulf schrieb am 3. April 2018 um 22:30:55 Uhr:
Die Zylinder beider Türen und der Heckklappe sind baugleich.
OK.
Zitat:
Die Chance aus 2 fremden Zylindern einen zusammenzustellen, der für den eigenen Schlüssel passt, ist sehr hoch.
Hmm, ist aber wohl eher eine Frage des Zufalls oder Glücks, oder?
Zitat:
Vielleicht ist nur die Befestigung des Sensors locker?
Hier der Ausbau: https://www.motor-talk.de/.../...t-sich-nicht-schliessen-t6300147.html
Auweia, sieht alles nicht unbedingt trivial und nach einer Menge Frickelei aus - ohne dass vorher klar wäre, was herauskommt... Mal sehen, was ich mit dieser Situation mache..
Zitat:
Aschenbecher mal rausziehen und von unten in den Schacht schauen. 3 Schrauben raus und die Schiene rausziehen, dann ist man an der Birne.
Ok, dass schaue ich mir demnächst an. Müsste beim Zigarettenanzünder ja ähnlich funktionieren, oder?