1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Zündaussetzer im Kaltbetriebt N53B30 im E92 325i

Zündaussetzer im Kaltbetriebt N53B30 im E92 325i

BMW 3er E92

Ich habe das übliche Problem mit dem N53 und zwar ist das der Kaltstart/Kaltbetrieb.
Das Problem ist wie folgt: Ich starte den Motor nach längerer Standzeit (8-16 Stunden) und er starten eigentlich relativ gut, doch dann beginnt schon das Ruckeln. Der Motor mach keinen Richtigen Kaltstart und beginnt Drehzahlschwankungen zu haben von 500-700 RPM. Außerdem leuchtet dann nach 30 Sekunden die MKL auf, dieser Ruckelhafte Motorlauf mit Zündaussetzer bleibt die ersten 2-3km bis ich den Motor neu starte. Wenn ich ihn neu starte läuft er ganz normal ohne Schwankungen oder Zündaussetzern.
Im Fehlerspeicher stehen auch keine direkt verbundenen Fehler.
Fehlerspeicher:
0029CD Verbrennungsaussetzer, Zylinder 1
0029CF Verbrennungsaussetzer, Zylinder 3
0029CC Verbrennungsaussetzer, mehrere Zylinder
002B07 Stickoxidsensor, elektrisch
002B06 Stickoxidsensor, Lambda linear
002AFD Stickoxidsensor, Lambda binär
Ausgetauscht wurden:
Alle Zündspulen und Zündkerzen vor ca. 1.000km
HDP vor ca. 5.000km
Alle Injektoren vor ca. 50.000km
Gelaufen hat der jetzt ca. 108.000km und wird sowohl auf lang und kurz Strecke gefahren (mehr kurz Strecke) und wenn der Warm ist dreh ich ihn auch gerne hoch. Tanken tu ich Superplus von eigentlich allen Tankstellen.
Leider kenne ich mich nicht mit dem NOx-Sensor aus und kann auch nicht sagen ob dieser durch sein defekt, falsche Werte liefert und dadurch der Motor Drehzahlschwankungen hat oder ob es an den Lambdasonden liegt, da ich ein Fall kenne mit den selben Zündaussetzern. Bei ihm wurden die Lambdasonden getauscht und die Fehler waren behoben. Die Lambdawerte hatte ich mir auch angeguckt und auf der 1. Bank schwankten die Istwerte von 1.2 bis 1.6 (was ein mageres Gemisch hast), 1,1 währe der Sollwert und auf der 2. Bank war alles normal.
Ich vermute, dass es an falsch weitergegebenen Werten liegt, da in seltenen Fällen die Zündaussetzer und MKL während der Fahrt einfach ausgehen, als würden vom ein auf den anderen Moment die richtigen Werte geliefert werden. Ich weiß die Injektoren sind sehr anfällig beim N53, aber wieso sollten die Injektoren beim neu starten oder bei der Fahrt wieder ganz normal laufen.
Ich würde mich auf Vorschläge oder Hinweise freuen und weitere Daten kann ich auch noch angeben. Ich bedanke mich schonmal im voraus.
Gruß Dogan Serce

Ähnliche Themen
9 Antworten

Sind die Injektoren

Wenn der Nox Sensor ausfällt, dann wird der Magermixbetrieb deaktiviert und der Motor läuft mit Lambda =1 . Es ist daher eigenartig, dass du Lambda von deutlich größer 1 hast, das sollte nicht vorkommen
Die Injektoren wären natürlich im ersten Moment verdächtig, wenn du aber vor 50000km index 11 original BMW verbaut hast, würde ich das als Fehler ausschließen.
Bleiben 2 Optionen: 1. Lambdasonde Bank 1 defekt. Erster Ansatz wäre hier Messdaten und test per inpa anschauen, ggf. mal Kerzen begutachten ob die auf eine magere Verbrennung oder eher ein fettes Gemisch schließen lassen.
2. Bimmerprof vertritt die These, dass das kontinuierliche Anpssen der Adaptionswerte bei defektem nox Sensor nicht funktioniert. Ich kann nur sagen, dass das definitiv der Fall ist, wenn man zuvor die Adaptionswerte zurückgesetzt hat. Konkret würde dann der Fehler daran liegen, dass einer der injektoren auf bank1 deutlich mehr einspritz. Das Steuergerät kann dann aber nur für eine Bank die Gemischregelung beeinflussen, sodass die beiden anderen Zylinder mager laufen und es zu Fehlzündungen kommt. Hier wäre die Abhilfe neuer NoxSenor oder der Noxem.

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 5. März 2025 um 22:55:56 Uhr:


Wenn der Nox Sensor ausfällt, dann wird der Magermixbetrieb deaktiviert und der Motor läuft mit Lambda =1 . Es ist daher eigenartig, dass du Lambda von deutlich größer 1 hast, das sollte nicht vorkommen
Die Injektoren wären natürlich im ersten Moment verdächtig, wenn du aber vor 50000km index 11 original BMW verbaut hast, würde ich das als Fehler ausschließen.
Bleiben 2 Optionen: 1. Lambdasonde Bank 1 defekt. Erster Ansatz wäre hier Messdaten und test per inpa anschauen, ggf. mal Kerzen begutachten ob die auf eine magere Verbrennung oder eher ein fettes Gemisch schließen lassen.
2. Bimmerprof vertritt die These, dass das kontinuierliche Anpssen der Adaptionswerte bei defektem nox Sensor nicht funktioniert. Ich kann nur sagen, dass das definitiv der Fall ist, wenn man zuvor die Adaptionswerte zurückgesetzt hat. Konkret würde dann der Fehler daran liegen, dass einer der injektoren auf bank1 deutlich mehr einspritz. Das Steuergerät kann dann aber nur für eine Bank die Gemischregelung beeinflussen, sodass die beiden anderen Zylinder mager laufen und es zu Fehlzündungen kommt. Hier wäre die Abhilfe neuer NoxSenor oder der Noxem.

Warum sollte man die Injektoren ausschließen?

Internetmythos Index 11 geht nicht defekt?

Es sind die definitiv die Injektoren.

@Zazu90. Genau, und es sind auch 100 Prozent alle 6 gleichzeitig defekt. Deine Empfehlung ist also, dass er einfach die Injektoren für über 3000 Euro tauschen soll. Tolle Hilfe.
Bevor man die teuren Injektoren angeht, sollte man die anderen Dinge ausgeschlossen haben.
Ich sagte ja daher auch erstmal ausschließen, defekt können die natürlich trotzdem sein (oder einer davon).

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 6. März 2025 um 07:50:03 Uhr:


@Zazu90. Genau, und es sind auch 100 Prozent alle 6 gleichzeitig defekt. Deine Empfehlung ist also, dass er einfach die Injektoren für über 3000 Euro tauschen soll. Tolle Hilfe.
Bevor man die teuren Injektoren angeht, sollte man die anderen Dinge ausgeschlossen haben.
Ich sagte ja daher auch erstmal ausschließen, defekt können die natürlich trotzdem sein (oder einer davon).

Und ich schließ mit dir ne Wette ab, das es die Injektoren sind.

Hab das 1:1 schon hinter mir??

Und wenn er erstmal die anderen Dinge macht und auf dich hört ist er am Ende bei 6000€, weil er unnötig Teile gewechselt hat.

Wie gesagt habs 1:1 hinter mir

Zitat:

@Stampede330i schrieb am 5. März 2025 um 22:55:56 Uhr:


Wenn der Nox Sensor ausfällt, dann wird der Magermixbetrieb deaktiviert und der Motor läuft mit Lambda =1 . Es ist daher eigenartig, dass du Lambda von deutlich größer 1 hast, das sollte nicht vorkommen
Die Injektoren wären natürlich im ersten Moment verdächtig, wenn du aber vor 50000km index 11 original BMW verbaut hast, würde ich das als Fehler ausschließen.
Bleiben 2 Optionen: 1. Lambdasonde Bank 1 defekt. Erster Ansatz wäre hier Messdaten und test per inpa anschauen, ggf. mal Kerzen begutachten ob die auf eine magere Verbrennung oder eher ein fettes Gemisch schließen lassen.
2. Bimmerprof vertritt die These, dass das kontinuierliche Anpssen der Adaptionswerte bei defektem nox Sensor nicht funktioniert. Ich kann nur sagen, dass das definitiv der Fall ist, wenn man zuvor die Adaptionswerte zurückgesetzt hat. Konkret würde dann der Fehler daran liegen, dass einer der injektoren auf bank1 deutlich mehr einspritz. Das Steuergerät kann dann aber nur für eine Bank die Gemischregelung beeinflussen, sodass die beiden anderen Zylinder mager laufen und es zu Fehlzündungen kommt. Hier wäre die Abhilfe neuer NoxSenor oder der Noxem.

Erstmals danke für die Antwort und entschuldige meine späte Antwort. Beide Optionen hören sich plausibel an, da ich mir wirklich vorstelle das durch eine gewisse Betriebstemperatur gewisse Werte sich verändern und somit der Motorlauf oder die Gemischregelung sich verbessern. Ich glaube inpa-Werte kann ich mir mit Carly angucken, wahrscheinlich im Kaltbetrieb oder? Option 2 würde vielleicht sogar mehr Sinn machen, nur weiß ich nicht wie ich die Adaptionswerte zurücksetze, ansonsten würde ich das auch einmal ausprobieren. Ich hatte auch mal überlegt ein Emulator für den NOx-Sensor einzubauen, da ich gehört habe das der Motor und die Emissionswerte sich dadurch verbessern.

Zitat:

@Dogan-Nihat schrieb am 6. März 2025 um 16:30:02 Uhr:


Erstmals danke für die Antwort und entschuldige meine späte Antwort. Beide Optionen hören sich plausibel an, da ich mir wirklich vorstelle das durch eine gewisse Betriebstemperatur gewisse Werte sich verändern und somit der Motorlauf oder die Gemischregelung sich verbessern. Ich glaube inpa-Werte kann ich mir mit Carly angucken, wahrscheinlich im Kaltbetrieb oder? Option 2 würde vielleicht sogar mehr Sinn machen, nur weiß ich nicht wie ich die Adaptionswerte zurücksetze, ansonsten würde ich das auch einmal ausprobieren. Ich hatte auch mal überlegt ein Emulator für den NOx-Sensor einzubauen, da ich gehört habe das der Motor und die Emissionswerte sich dadurch verbessern.

Es sind die Injektoren

Les dir mal dort ab dem 5. Dezember meine Beiträge durch

Wie gesagt ich hab es 1:1 genauso gehabt, du wirst Ruhe haben wenn die Injektoren getauscht sind

https://www.e90-forum.de/.../?pageNo=2

Nein. Nur weil du ein Problem mit den Injektoren hattest, heißt das nicht dass hier auch die Ursache ist. Daher: sollte die Lambda Regelung auf Werte größer 1.1 gehen, erst das checken umd dort mögliche Fehler auszuschließen. Wichtig ist, eine vernünftige Diagnose zu machen. Leider bekommen das bei dem N53 die meisten nicht hin und tauschen wild drauf los. Kann man machen, bei 3500 Euro für 6 Injektoren würde ich mir das aber gut überlegen...

Ich hab auch mit einem Mechaniker gesprochen der sich mit der Thematik auch auskennt und auch N54 fährt. Der ging von Injektoren oder der HPD aus, aber nachdem ich ihm gesagt habe was wir alles gemacht haben, meinte er wir sollen 102/100 Oktan tanken und 200/300 km am Stück mit höheren Drehzahlenfahren, da durch die kurz Strecken der Motor verrußt sein könnte. Mein Vater ist den auch mal 70km Vollgas gefahren und die Abgasanlage war danach von innen schwarz, wahrscheinlich weil der die Ablagerungen gelöst hat. Jedoch war das noch nicht genug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93