1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. zündkerzen ölig?

zündkerzen ölig?

Saab 9-5 I (YS3E)
Themenstarteram 16. April 2019 um 15:18

Hi allerseits,

 

Ich bin endlich dazu gekommen den vermutlich längst überfälligen Service durch zu führen. Dabei machen mir die Zündkerzen (insbesondere zylinder 1) etwas Sorgen. Die Gewinde sehen ölig aus. Und bei Z1 ist die keramik braun. Was kann das bedeuten?

 

Und: es waren ngk bcpr7es 11 verbaut. Soweit ich weiß (und was ich nun getan habe) gehören pfr6h-10 rein, oder?

Zuelinder 1.jpg
Zuelinder 2.jpg
Zuelinder 3.jpg
+1
Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo Holzi,

die "Standard-Kerze" beim 9-5er ist die 6ES 11; bei termisch höherer Belastung (viel Langstrecke mit hoher Last) werden auch gerne die 7ES-11 genommen (=höherer Wärme(ab-)leitwert).

Die von dir genannte pfr-Kerze betrifft nach meiner Erinnerung die Aero-Motoren und sonstige leistungsgesteigerte Versionen, wobei unser 2,0 Aero mit seit Jahren mit 6-ES11 zuverlässig seinen Dienst tut.

An deinem Bild kann ich ausser dem üblichen Verschleiß keine Besonderheiten entdecken.

Gruss

Jazzer2004

Besten Dank für die guten Fotos. Da kann man ja richtig was zu den "Kerzen-Gesichtern" erzählen.

Alle 4 Kerzen haben eine gleichmäßig helle Farbe an den Elektroden, kein Ausreißer dabei, alle Zylinder haben gleichmäßig gute Verbrennung gehabt. Soweit das Positive.

Die Elektroden sind reichlich verschlissen, der letzte Kerzenwechsel liegt locker 40.000km zurück, was für BCPR6ES zu lang ist. Diese Kerzen sollten nach 20.000km erneuert werden. Die angesprochenen PFR-Kerzen sind deutlich teurer und durch die Platin-Elektrode auch haltbarer, was den Abbrand betrifft, aber nicht haltbarer, was den Rest der Zündkerze angeht. Lieber die preiswerteren Kerzen regelmäßig erneuern, wie 60.000km mit den teuren Kerzen.

Warum erzähle ich hier solchen Kram?

Da kommen wir auf die Gesichter der Kerzen zu sprechen, die mir ganz klar erzählen, daß der Motor Öl verbraucht. Noch nicht sonderlich viel, aber die Ablagerungen an den Elektroden und dem inneren Porzellan-Körper ist ausgeglühte Öl-Kohle. Bei den von mir geschätzten 40.000km Laufleistung der Kerzen vernachlässigbar.

Und nun komme ich zu dem hellbraunen Rand am äusseren Porzellankörper der 1. Zündkerze.

Diese Zündkerze ist innerlich undicht geworden und Spuren von Abgasen ziehen zwischen Porzellan und Blech der Kerze und lagern sich dort als Kranz ab. Ist kein Schaden am Motor, sondern nur ein weiterer Grund, warum die Zündkerzen regelmäßig erneuert werden sollten.

Solche braunen Kränze sehe ich tagtäglich, immer wieder, aber in der Regel nur bei Fahrzeugen, deren Wechselintervalle bei 50.000km liegen.

Themenstarteram 17. April 2019 um 17:41

Linear cycle, wie immer grandios! Danke!!!

Jazzer, die natürlich auch ein Danke :)

 

Ich fand die PFR Kerzen jetzt nicht unbezahlbar. Ich denke, es wird abhängig sein,was der schwedische TÜV zu dem Wagen sagt und wie sich Ölverbrauch /turbo usw in Zukunft verhalten. Beim Kaltstart bei Standzeit über Nacht qualmt er nach wie vor die ersten Minuten.

Je nachdem wie er sich anfühlt können durchaus PFR mit kurzem intervall zum Einsatz kommen.

Linear cycle, wie immer grandios! Danke!!!

Jazzer, dir natürlich auch ein Danke :)

.............................................................

Ich stelle die Blumen in die Vase, freue mich über Lob und bin natürlich sehr geschmeichelt.

Aber bei einem Werkstattbesuch hätte ein erfahrener Meister nichts anderes erzählt.

Solche Leute findet man kaum noch. Sind in Rente oder anderweitig beschäftigt...innerhalb der Werkstatt, haben keinen persönlichen Konntakt zum Fahrzeug. Einen solchen intensiven Kontakt zwischen Kunde und Meister ist in der Regel heute nicht mehr vorhanden.

Der "Annahme-Meister" regelt den weiteren Vorgang. Der "Werkstatt-Meister" darf vielleicht Diagnosen bestätigen...aber niemals bezweifeln. Bei VW-Werkstätten die Regel...andere Marken möchte ich nicht ausschliessen, da habe ich intern einige Informationen, die mich erschüttert haben.

Wobei ich noch eine Sache hinzufügen möchte!...einen weiteren Schwank aus 40 Jahren SAAB und Berufserfahrung.

Was ist der passende Wärmewert für Zündkerzen, bei welchem Motor und bei welchem Fahrprofil.

Beim Saab 9-5 kam ab 1997, MY98, die TrionicT-7 zum Einsatz.

Und die Schweden brachten die NGK-6 in Serie zum Einsatz...obwohl in vorherigen Turbo-Maschienen immer nur NGK-7 zum Einsatz kamen.

Für Schweden???...als kaltes Land, plötzlich eine kalte Kerze...für mich nicht nachvollziwhbar.

Dauerte auch nicht lang. In Germany blieben 9-5 stehen, beim Kaltstart abgesoffen.

NGK-7 wurden verbaut, wenn die Kisten Kurzstrecken überleben sollen. 20.000km Intervall für Kerzen..

...............................

Ich versuche es an Hand von SAAB ud NGK zu erklären.

Andere Motoeren und andere Kerzen würden noch mehr Verwirrung schaffen, für Laien nicht mehr fassbar, für LEHRLINGE der Branche gefordert!!!

Ingenieure konstruieren und bauen ein...und der Haupt-Schüler soll den Kram kapieren. Das soll dann ein Berufs-Schullehrer vermitteln, der den Scheiß selber nicht kapiert.

Also bin ich jetzt ein Techniker, kein Lehrer, der versucht, sein Wissen zu vermitteln.

...

Ein Saugmotor wurde bei SAAB ab 1994 mit BCPR5ES ausgerüstet. Für bestimmte Märkte waren auch BCPR6ES anbefohlen.

1994 gab es den 9000 auch noch, die Turbos nur mit 7-er Kerzen.

1998 kam der 9-5...als 2.0 und 2.3 und 3.0...und diese MMotoren waren immer mit 6-er Kerzen ausgerüstet.

Die Kisten kamen aus Skandinavien, also längere Kaltlaufphase und daher die Wahl für 6-er Kerzen.

Ein wirklich totaler Quatsch, weil ein Ingenieur in Schweden nicht mit den NGK-Normen klar kam.

Deustche Norm oder japanische Norm...dasitzt das Problem. 6-er oder 7-er Zündkerze...ist unterschiedlich.

Dies wurde inzwischen geregelt, aber die Normen sind immer noch in den Köpfen.

Ein Bosch W175 ist ein NGK 6-7 ...und da sind wir bei einer gemischten Kerze, die heute nicht mehr auf dem Markt ist. ...bei Bosch.

Warum interessiere ich mich für solche Einzelheiten?

Weil ich mich für Oldtimer interssiere und sollche Kaliber wirklich sehr empfindlich auf Zündungsteikle reagieren.

...die Zündkerzen sehen ja igitt, igitt aus. Die waren mindestens im letzten Halbjahr kein einziges Mal richtig warm (meistens Kurzstrecke, falscher thermischer Wert und die Motorkondition ist nicht mehr die beste)

Themenstarteram 26. April 2019 um 15:33

Linear cycle: das muss ich mir bei Gelegenheit in Ruhe mal durchlesen. Zustand der Kerzen und eben 6er könnte aber demnach ein Grund für den maroden Kaltstart sein. Schwer zu sagen, ob das noch der Fall ist, denn der Sommer ist ausgebrochen hier :D

 

Waldi: er stand glaube ich über ein halbes Jahr. Könnte mit Grund sein. Aber der Motor hat mit seinen 280tkm tatsächlich schon bessere Zeiten gesehen

Zitat:

@Holzi0486 schrieb am 26. April 2019 um 17:33:25 Uhr:

Linear cycle: das muss ich mir bei Gelegenheit in Ruhe mal durchlesen. Zustand der Kerzen und eben 6er könnte aber demnach ein Grund für den maroden Kaltstart sein. Schwer zu sagen, ob das noch der Fall ist, denn der Sommer ist ausgebrochen hier :D

Waldi: er stand glaube ich über ein halbes Jahr. Könnte mit Grund sein. Aber der Motor hat mit seinen 280tkm tatsächlich schon bessere Zeiten gesehen

Zeit ist abgelaufen...kostet 1000 Taler für einen guten Zweck, kann auch im eigenen Umfeld eingesetzt weren. Neue Schuhe für die Dame des Hauses...oder doch lieber eine Kettensäge, weil die Scheidung bevor steht...wir wissen es nicht...aber wir erwarten eine gnadenlos ehrliche Antwort in diesem Forum. :D

Themenstarteram 13. Mai 2019 um 20:04

Mensch cycle, ich bin doch gerade im Heimat Urlaub :D

 

Also wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Normen früher nicht wirklich solide genormt gewesen, bzw jeder hat es ein wenig anders interpretiert/definiert, was dann dazu geführt hat, dass saab Kerzen verbaut hat, die bei kalten Temperaturen jetzt nicht die beste Zündwirkung haben (6er) obwohl man früher schon bessere Kerzen verbaut hat (7er) und hat dann bei Problemen nachträglich umgestellt?

Stimmt das so in etwa?

 

Könnte man jetzt spekulieren, ob es wirklich die saab ingenieure waren, oder ob da schon gm gesagt hat "ihr müsst da sparen".

 

Ich bin mir was Werkstatt Meister angeht nicht mal sicher ob es wirklich der fehlende, direkte Kontakt zwischen Kunden und Meister ist, oder ob nicht auch viele der Meister heutzutage weniger mit dem Herzen bei der Sache sind und es halt eher einfach nur ein Job ist.

 

Aber das wird jetzt sehr Offtopic und philosophisch :D

Kommen wir zur Premium-Frage des Tages!

Wir haben 4 Kerzen, 5cm, 8cm, 10cm und 12cm lang.

WELCHE Kerze brennt länger???

.............................................................................

Antwort:

.

.

.

.

.

.

.

.

KEINE der Kerzen brennt länger...sie werden alle kürzer!!!

...................................

Natürlich ist der Beruf eines KFZ-Meisters dazu gedacht, die täglichen Brötchen zu verdienen.

Aber bei jedem Beruf gehört ein Teil Berufung, damit man den Job auch gerne macht und bis zur Rente durchhält.

Wer keinen Spaß am Beruf hat, sollte sich einen anderen Job suchen.

Oder anders gesagt: wer als Techniker die tagtägliche Herausforderung für Problemlösungen nicht annehmen kann und dies auch noch gerne...ist fehl am Platze.

Und ein Meister muß auch noch gerne mit Menschen umgehen...sonst funktioniert es auch nicht.

Denn viele Probleme befinden sich nicht am Fahrzeug, sondern an fehlender/fehlerhaften Kommunikaion zwischen Kunden und behandelndem Techniker...sprich Meister oder auch Mechaniker.

Ich kann wirklich nicht für meine Kollegen sprechen, aber ich kenne Kollegen, die sind technisch super drauf, können aber nicht normal mit Menschen reden. Diese Typen werden in der Regel im Lager versteckt und erst in die Werkstatt freigelassen, wenn die Kunden wieder weg sind.

Es gibt aber auch kleine Werkstätten, die sich einen solchen Personal-Überschuss nicht leisten können/wollen und dann werden sie auf die Kunden losgelassen.

Da kenne ich ganz viele üble Geschichten, die ich hier nicht weiter erzählen möchte.

...................................................................................................................

BCPR7-ES II oder BCPR6-ES II...war keine GM-Sparmaßnahme, sondern eine fehlerhafte Entscheidung bei der Einführung der Trionic T-7.

Wurde nach etlichen miesen Erfahrungen in Germany nachgebessert. :D

Damals legte man in Schweden noch Wert auf "feedback" der Werkstätten.

A.D. 1998

Themenstarteram 14. Mai 2019 um 6:49

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 14. Mai 2019 um 01:20:52 Uhr:

Wir haben 4 Kerzen, 5cm, 8cm, 10cm und 12cm lang.

WELCHE Kerze brennt länger???

Die mit dem höherwertigen Stearin? ;)

 

Ich hätte jetzt vermutet, dass das GM war, aber auch interessant.

 

Ich glaube aber dennoch, dass zumindest dein Level an Interesse an der Technik und dem Fahrzeug doch seltenheitsgrad hat, auch wenn andere Meister nach wie vor sehr dabei sind. ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen