1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Zündkerzen wechsel?

Zündkerzen wechsel?

VW Vento 1H
Themenstarteram 16. Dezember 2004 um 7:40

Ab wieviel KM sollte man denn die Zündkerzen wechseln? Hab jetzt grobe 104.000 KM drauf, und manchmal bockt mein Motor ein bisschen beim anspringen. Soweit ich weis, sind die Dinger noch nie gewechselt worden. Vieleicht liegts ja daran. Hab mit dem Auto mal Pizza ausgefahren (zum Glück nicht sehr oft und nicht sehr lange... d.h. der Motor ist aber trotzdem sehr oft gestartet worden).

Macht es Sinn sie zu wechseln?

Sollte man dabei noch was anderes mitwechseln?

Kann man das alleine durchführen?

Muss man danach irgendwie Zündzeitpunkt oder Ähnliches einstellen?

Erzählt mir mal n Bisschen was drüber :P

Danke :)

 

floW

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hi,

das Wechselintervall kannst du bei der Werkstatt erfragen, wenn du denen deine Motorkennbuchstaben und den Zündkerzenhersteller angibst. Die sind nämlich verschieden. Im Normalfall werden die alle 30 - 60.000 km getauscht. Das kannst du auch selber machen. Du solltest dazu aber einen Drehmomentschlüssel verwenden. Wenn du mir deine Daten mitteilst, schreib ich dir morgen das Drehmoment und den Zündkerzentyp + Wechselintervall zurück.

Bis dann!

Themenstarteram 16. Dezember 2004 um 9:42

Gut, danke, das ist schon mal was!

Daten stehen alle in der Signatur :) .

Weiss sonst noch jemand was darüber?

Los jungs, gebt euch nen Ruck ^^

 

Danke

floW

Erstausrüster bei Zündkerzen sind NKG, Typ BUR6ET. Auch kannst du die Marke Bosch nehmen Typ W8DTC 9.93 = W7LTCR

Oder Champion Typ N9BYC4

Die Zündkerzen haben einen Elektrodenabstand von 0,8 - 1,0 mm.

Alle Zündkerzen werden mit 25 NM angezogen.

Soweil brauchst du an der Zündung nicht weiter machen.

Auch würde ich den Luftfilter wechseln und den Benzinfilter im Motorraum.

Die Zündkerzen werden alle 60.000 km gewechselt.

Alle Angeben laut Wartungsintervalle

Hallo :)

Es macht Sinn, Kerzen spätestens alle 60.000 km zu tauschen - mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um 3-Masseelektrodenkerzen der Marke "NGK" vom Typ: "BUR6ET" (für den Motortyp AEE). Die sind im einschlägigen Autozubehörmarkt natürlich günstiger als beim VW-Vertrieb selbst.

Ein Drehmomentschlüssel schafft Sicherheit und ist daher angebracht (aber nicht zwingend erforderlich, sofern man ein "Händchen" fürs Anziehen von Kerzen hat). Das empfohlene Anzugsdrehmoment liegt bei 24 Nm. :)

Steht nur ein Kerzenwechsel an, wird nichts anderes "obligatorisch" mit gewechselt - lediglich eine Sichtkontrolle der Zündkabel (auf etwaige Risse oder Marderschäden) und der Zündverteilerkappe (Risse im Kunststoff?) ist angebracht.

Der Zündzeitpunkt verstellt sich durch den Kerzenwechsel nicht ... und kann überdies auch nicht so ohne weiteres neu justiert werden.

Gruß

Rigero

Die Daten die ich genannt habe sind Richtwerte für die VW Werstätten. Das sind auch die Zündkerzen die genommen werden.

@Rigero:

Woher hast du das mit den 24NM?

glaube das mit den 24Nm steht in "jetzt besorg ichs mir selbst..."

habe meine auch vor einiger zeit erst gemacht und habe sie (glaub ich) auch so mit 22 oder so angezogen! kommt doch nit so ganz genau drauf...

nur zu fest sollten sie nicht sein, dass ist nicht guta! :D

@racerwhv: Ob nun 24, 25 oder maximal 26 Nm ... die Anzugswerte für Zündkerzen sind Richtwerte. Mein angegebener Wert, den ich einst dem Rep.-Buch entnommen habe, rangiert an der unteren Grenze.

Übringesn: Viele KfZ-Mechaniker ziehen Kerzen per Hand an - auch bei warmem Motorblock! Schlichtweg aus Zeitersparnis ... und weil Übung den Meister macht. Ein KfZ-Technik-"Newbie" sollte aber auf einen funktionierenden Drehmomenschlüssel vertrauen :)

Ich kenne keinen Mechaniker, der die Zünkerzen mit der Hand festdreht.

Alle arbeiten mit einem Drehmomentschlüssel, egal ob es "nur Zündkerzen" sind oder beim Zylinderkopf.

Mag ja sein das es richtwerte sind, aber die mussten ja auch irgentwie ermittelt werden Sonst wären die ganzen Tabellen unsinn.

Und der Unterschied kann schon Folgen haben. Zwar nicht bei den Zündkerzen, aber anderswo wäre es vielleicht schon wesentlich schlimmer.

Jetzt hört mal auf mit dem herumfantasieren. Man guckt in das Buch, und da steht genau des Drehmoment, das Wechselintervall und der Typ + Marke + Elektrodenabstand. Mit Gefühl geht da gar nichts. Ein Gewinde im Leichtmetallzylinderkopf ist schnell hinüber, der Tausch des Gewindes teuer. Ich sehe heute Abend nach, dann sag ichs morgen.

Gruß

@racerwhv: Ich schrieb nicht von Zylinderkopfschrauben - das Vorgehen dort ist beinahe "eine Wissenschaft für sich" ... pardon, sofern da ein Missverständnis entstanden sein sollte. :)

Glaub mir - viele Mechaniker vertrauen (zu Recht!) ihrem Händchen beim Anziehen mancher Schraubverbindungen - so auch der von Zündkerzen. Ich weiß, jedes Reparaturbuch empfiehlt die Verwendung eines Drehmomentschlüssels - und obendrein, Kerzen auschließlich bei kaltem Motorblock fest zu ziehen (da das Leichtmetallgewinde ausreißen könnte). Das ist ja auch völlig richtig - zumal die Arbeitsanweisungen für Hobbybastler/Laien geschrieben sind. Wenn ich aber tagtäglich mehrmals mit der gleichen Arbeitsanweisung konfontiert bin (Inspektion inkl. Kerzentausch), bekomme ich ein Gespür dafür, was "erlaubt" und auch möglich ist ... ganz abgesehen davon, dass ein eng gesteckter Arbeitszeitplan nichts anderes gestattet. So sieht die Realität aus :)

Naja, man kann selbstverständlich aus allem eine Wissenschaft machen ;)

Ich ziehe Zündkerzen schon seit 10 Jahren nur per Hand an - bei lauwarmem Motor (da gehen sie nämlich leichter raus). Am nächsten Tag kontrolliere ich nochmal bei kaltem Motor. War aber noch nie ein Nachziehen nötig :)

Man muß da einfach etwas mit Gefühl arbeiten und nicht nach dem Motto: Wenn 'se fest sind noch 'ne Drehung. ;)

Gruß

Icke

dide zündkerzen werden alle 60.000km wgewechselt

Hy,

tausch die Zündkerzen auf jeden Fall mal. Kerzen lösen ein paar Gewindegänge rausschrauben, aber nicht ganz. Mit Pressluft um die Zündkerzen was rumblasen, damit kein Dreck in die Zylinder fallen. Neue Kerzen rein, bei warmen Motor nur mit der Hand festziehen, parr Minuten warten und mit ca. 25Nm festziehen, wenn kein Drehmomentschlüssel zur Hand. mit Hand festschrauben und mit Ratsche 90° weiter.

Morgen,

ich habe jetzt im Buch nachgeschaut. Du kannst für deinen AEE die Boschkerzen, Typ W LTCR mit 0,9 - 1,1 mm Katodenabstandnehmen, oder die NGK, Typ BUR 6 ET mit 0,7 - 0,9 mm Abstand. Das Wechselintervall liegt bei 60.000 km, das Anzugsdrehmoment liegt bei 25 Nm. Nur mal zur Anmerkung, ich ziehe sie jetzt auch immer mit Gefühl an, nur Anfangs ist ein Drehmomentschlüssel besser.

Jetzt solltest du genau Bescheid wissen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen