1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Zündschloss oder Lenkradverriegelung defekt? W203 bj 2003 vormopf

Zündschloss oder Lenkradverriegelung defekt? W203 bj 2003 vormopf

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 2. April 2025 um 20:25

Moin Leute!
Ich bin mittlerweile am verzweifeln und weiß nicht mehr weiter.
Ich habe heute meinen lenkwinkelsensor ausgetauscht und dann fing alles an. Der Schlüssel lässt sich nicht drehen. Was mir aufgefallen ist, ist, dass die Zentralverriegelung vorher funktioniert hat und jetzt auf einmal nicht mehr geht. Beim Schlüssel reinstecken in das Zündschloss kommt kein Geräusch, was darauf deutet, dass die lenkradsperre nichtmal entsperrt wird. Batterie ist voll (14V) und die Batterie im Schlüssel habe ich bereits getauscht.
Die frage ist, ob das Lenkradschloss/ die Lenkradsperre defekt ist und wie dies passieren konnte, wenn der Wagen mehrere Tage stand?
Vielen Dank im voraus!

Ähnliche Themen
13 Antworten

Lenkradschloss wird vom EZS gesteuert. Prüfen ob Strom ans EZS kommt. Das kannst du erstmal über die Sicherung machen bevor du das halbe Armaturenbrett ausbaust.
Man braucht keine Batterien im Schlüssel in das Auto zu starten bzw das Schloss zu drehen. Die Batterien sind nur für die ZV da. Da der Schlüssel wird induktiv vom EZS nach einschieben mit Strom versorgt.
Mit Sicherheit ging nichts kaputt nur weil es mehrere Tage stand. Auch muss sich kein Defekt beim Besitzer mit einem Schild erst mal andeuten. Deine Waschmaschine geht auch einfach von heute auf morgen kaputt. Gestern lief sie noch heute eben nicht mehr.
Ich kann dir die Sachen aber gerne reparieren oder Klonen wenn du dir nichts neues kauften willst. Wobei das meine Lösung wäre. Neu kaufen wenn man sicher ist was defekt ist und gut ist.

Themenstarteram 2. April 2025 um 20:45

Wo muss man denn genau messen, ob Strom ankommt oder nicht? Gibt's dazu eventuell ein Video af Youtube?

Besser lesen. Dritter Satz. Dazu braucht man kein YouTube Video sondern ein Multimeter. ;)

Erst mal mit dem Zweitschlüssel testen. Wenn das funktioniert, liegt es am Erstschlüssel (heruntergefallen ==> Transponderspule abgerissen o.ä.).
Gruß
Wenni

Wenn der 2. Schlüssel auch nicht geht, bau das Lenkrad nochmal auseinander und schau ob alle Stecker in Ordnung sind. Dann, es gibt ein Reparaturkabel für eventuelle Kabelbrüche im Lenkrad, vielleicht ist durch deine Reparatur einer entstanden.

Im Lenkrad sind keine Kabel die zum ISM oder EZS gehen. Er soll prüfen ob Strom kommt. Er soll den zweiten Schlüssel versuchen sofern vorhanden.

Themenstarteram 3. April 2025 um 9:34

Moin, ich habe es mit dem Zweitschlüssel probiert, ging auch nicht.
Bezüglich der Sicherungen. Ich habe in der Sicherungsbelegung geschaut, ich finde da keine Sicherung für das Zündschloss. Habe aber alternativ alle Sicherungen getestet. Im Innenraum lieg an jeder Sicherung im Sicherungskasten Strom an. Im Motorraum nur an der Hälfte (57-64), die von 43-52 hatten kein Strom. Die im Kofferraum habe ich ausgelassen.

1000046429

Falsch gemessen. Du sollst nicht den Strom (in Ampere) messen sondern die Spannung (in Volt). Und das machst du über den Spannungsfall über die Sicherung.

Themenstarteram 3. April 2025 um 17:07

Zitat:

@Mackhack schrieb am 3. April 2025 um 17:40:41 Uhr:


Falsch gemessen. Du sollst nicht den Strom (in Ampere) messen sondern die Spannung (in Volt). Und das machst du über den Spannungsfall über die Sicherung.

Meinte die Spannung, nicht Srom, sorry!

Wenn du wirklich richtig gemessen hast, beide Schlüssel nicht gehen, würde ich mal darüber nachdenken eine SD zu nehmen und die Freigabe zu prüfen. Kann dir da gerne helfen. Das EZS liefert in der SD viele Istwerte mit denen man das Problem gut eingrenzen kann.

Ich habe heute meinen Lenkwinkelsensor ausgetauscht und dann fing alles an.
Warum würde das gemacht?

Themenstarteram 4. April 2025 um 8:00

Zitat:

@Mackhack schrieb am 3. April 2025 um 19:11:08 Uhr:


Wenn du wirklich richtig gemessen hast, beide Schlüssel nicht gehen, würde ich mal darüber nachdenken eine SD zu nehmen und die Freigabe zu prüfen. Kann dir da gerne helfen. Das EZS liefert in der SD viele Istwerte mit denen man das Problem gut eingrenzen kann.

Wofür steht SD?

Star Diagnose

Deine Antwort
Ähnliche Themen