1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ibiza & Cordoba
  6. Zündschloss wechsel

Zündschloss wechsel

Seat Ibiza 3 (6L)

Hallo zusammen :-)
Ich würde gern das Zündschloss beim Ibiza meiner Freundin tauschen.
Habe das Teil anhand der Fahrgestellnummer bei Seat bestellt und nun erhalten.
Getauscht werden soll es, weil die Lesespuel en hau weg hat. Hat zumindest das Auslesen mit VAGCOM ergeben.
Fehler: auto lässt sich hin und wieder nicht Starten und WFS-Leuchte blinkt. egal welcher der vorhandenen Schlüssel verwendet wird.
Der nette man beim Händler sagte mir ich müssen den Schlüssel in eine bestimmten Position drehen und dann könnte ich das Schloss rausziehen. ( Ohne das Lenkgrad oder sonst was ab zu montieren)
Hat das schon mal jmd gemacht?
Muss das neue Schloss mit der neuen Lesespule neu angelernt werden? Oder kann ich das einfach so tauschen?
Habe Angst ich bekomme das alte Raus und dann funktioniert keins mehr. Daher die Frage mit dem Anlernen....
Wenn mir jmd helfen könnte oder Tipps geben kann wäre echt super :-)

Vielen Dank

Ähnliche Themen
5 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Snax_ddl


Hallo zusammen :-)

Ich würde gern das Zündschloss beim Ibiza meiner Freundin tauschen.

Habe das Teil anhand der Fahrgestellnummer bei Seat bestellt und nun erhalten.

Getauscht werden soll es, weil die Lesespuel en hau weg hat. Hat zumindest das Auslesen mit VAGCOM ergeben.
Fehler: auto lässt sich hin und wieder nicht Starten und WFS-Leuchte blinkt. egal welcher der vorhandenen Schlüssel verwendet wird.

Der nette man beim Händler sagte mir ich müssen den Schlüssel in eine bestimmten Position drehen und dann könnte ich das Schloss rausziehen. ( Ohne das Lenkgrad oder sonst was ab zu montieren)

Hat das schon mal jmd gemacht?
Muss das neue Schloss mit der neuen Lesespule neu angelernt werden? Oder kann ich das einfach so tauschen?

Habe Angst ich bekomme das alte Raus und dann funktioniert keins mehr. Daher die Frage mit dem Anlernen....

Wenn mir jmd helfen könnte oder Tipps geben kann wäre echt super :-)

Vielen Dank

normaler weise behälst du ja deinen transponder im schlüssel, somit ist ein anlernen nicht notwendig.
wie es sich allerdings beim ibiza baulich gestaltet kann ich dir nicht beschreiben. nur soviel als anhaltspunkt beim leon. eventuell bekommst du speziell für deinen eine anleitung beschrieben.
beim leon muß der airbac runter, dieses darf nur geschultes fachpersonal durchführen. explosiongefahr.
eventuell eben deswegen beim leon die schrauben so gestaltet, das man die verkleidung nicht entfernen kann, um ans zündschloß zu kommen.
auch die besondere stellung des schlüssels und dem herrausziehen des schlosses für mich nicht nachvollziehbar. warum? an der lesespule ist eine steckverbindung um ein signal das es erlesen hat weiterzureichen. wie soll man den stecker entfernen?
aber du wirst oder jemand anderes wird eine erklärung haben.

was mich persönlich interessieren würde ist, ohne dein fehlerauslesen, was du für anhaltspunkte an defekten vorher hattest. denn der fehlerspeicher mit dem signal zündschlüssel und signal lesespule und schlüssel ist sehr allgemein gehalten. bei vielen treten trotz wechsel die selben probleme auf und es ist letztenendes doch das kombiinstrumet. man tauscht immer erst das weniger kostenintensivere bauteil.
kannst ja mal beschreiben was du so vorher hattest und ob es weg ist.

Hey, also anzeichen ohne Auslesen war, dass das Auto einfach hin und wieder nicht angesprungen ist und dann immer diese Kontrollleuchte mit dem Schlüssel geblinkt hat.
Hat man Glück springt das Auto sofort an, wenn nicht kanns auch mal ne Halbe Std - Std dauern.
Manchmal hat es auch geholfen einen anderen Schlüssel zu verwenden. Und manchmal hat er keinen Schlüssel erkannt.
Das Auslesern ergab dann folgende Fehler:
01128 Lesespule für Wegfahrsicherung (D2)
35-10- - - Unterbrochen
01176 Schlüssel
07-10 - Signal zu klein - Unterbrochen
Mit dem Fehlerprotokoll in die Werkstatt, der nette Herr sagt Zündschloss bzw. Lesespule muss gewechselt werden.
Von einem Kombi-Insturent wurde nichts erwähnt. Sollte ich das gleich mit tauschen?
Allerdings fällt mir ein, auch die Lüftung / Klima geht nicht mehr, kann das mit diesem Kobi-Instrument zusammenhängen?
Begläse ging von heute auf morgen nicht mehr an. Egal welche Stufe man schaltet es kommt keine Luft. Sicherungen wurden geprüft sind aber alle in Ordnung.

deine fehlerbeschreibung und das auslesen sind ja völlig in ordnung. kann man als laie so und muß es hinnehmen.
wie beschrieben, es sind allgemeingehaltene fehler, die angezeigt werden. richtig ist auch das man ursächlich sich die schlüssel und auch die fehlerspule als erstes anschaut und behebt.
weil so angezeigt und eben von den kosten der geringere aufwand.
es ist ein fehler der zu oft beim VAG konzern auftritt.
letztendlich handelt es sich doch um das kombiinstrument mit deren bauteilen.
dieses ist teuer und kann nur wieder durch eine fachwerkstatt eingelesen werden, da auch hier die wegfahrsperre integriert ist, eben personenwagenbezogen.
ob du dir das kombiinstrument nun gebraucht oder neu besorgst, seat muß auf jeden fall aufgesucht werden, um die wegfahrsperre wieder konform zu machen.
ps:
ich habe im moment das selbe problem wie du.
allerdings immer in den vergangenen tagen wo es sehr heiß gewesen ist.
lesepule tauschen lassen.
dennoch der fehler bei großer hitze. ist er runtergekühlt im innenraum ging es wieder.
ich habe zusätzlich das kombiinstrument ausgebaut und steckverbindungen gesäubert.
innerhalb wie beschrieben, wie beim computer das mainbord, kondensatoren, verlötungen mit widerständen und leiterbahnen. eventuell bei mir ein verziehen der grundplatte, was dazu führt, das eine lötstelle irgendwo die leitung unterbricht. diese zu finden ist für einen laien nicht machbar.
aber wenn mitlerweile beide schlüssel nicht mehr erkannt werden wird es kostenintensiv.
auch bei mir wurde nichts erwähnt vom kombiinstrument in der faschwerkstatt. erst nach nachfragen meinerseits rückte man mit entsprechenden informationen herraus.
motortalk sei dank.
vom verursacher navi bis hin zum ach was weiß ich noch.............
und nicht zuletzt will man verdienen mit jedem handgriff.
du kannst natürlich glück haben das deine lesespule der verursacher ist. aber die wenigsten haben solches glück.

Hallo,
auch ich hatte das Glück nicht.
Also kurzerhand den Tachoausgebaut und meinen Kumpel (Fernsehtechniker) mal über die Lötstellen gucken lassen. Und es gab tatsächlich defekte Löstellen. Diesen neu gemacht und siehe da, der Fehler ist jetzt seit 3 Tagen nicht mehr aufgetreten. Hoffe das bleibt so.
Allerdings funktioniert nun die Taste für die MFA ( Mulftifunktionsanzeige / Boardcomp.) nicht mehr.
Kann das auch mit dem Tacho / Kombiisntrument zusammen hängen?
Werde es wohl noch einmal ausbauen müssen.... Schrecklich... man hat nie Ruhe :-D
Falls jmd wissen möchte welche Lötstellen:
Auf der Rückseite des Tachos werden 2 Stecker angesteckt. Die Buchse unter der Geschwindigkeitsanzeige wies eineige kalte lötstellen auf, haben alle neu gelötet. Kondensatoren haben wir keine getauscht, die sahen alle gut aus.

Zitat:

Original geschrieben von Snax_ddl


Hallo,
auch ich hatte das Glück nicht.

Also kurzerhand den Tachoausgebaut und meinen Kumpel (Fernsehtechniker) mal über die Lötstellen gucken lassen. Und es gab tatsächlich defekte Löstellen. Diesen neu gemacht und siehe da, der Fehler ist jetzt seit 3 Tagen nicht mehr aufgetreten. Hoffe das bleibt so.

Allerdings funktioniert nun die Taste für die MFA ( Mulftifunktionsanzeige / Boardcomp.) nicht mehr.

Kann das auch mit dem Tacho / Kombiisntrument zusammen hängen?

Werde es wohl noch einmal ausbauen müssen.... Schrecklich... man hat nie Ruhe :-D

Falls jmd wissen möchte welche Lötstellen:

Auf der Rückseite des Tachos werden 2 Stecker angesteckt. Die Buchse unter der Geschwindigkeitsanzeige wies eineige kalte lötstellen auf, haben alle neu gelötet. Kondensatoren haben wir keine getauscht, die sahen alle gut aus.

na das ist doch mal was. :)
bei mir gehts im moment auch wieder, temperaturen sind ja wieder erträglich. nur ich hab nix gemacht. ich werde mich aber noch mal darum kümmern. das mit dem fernsehtechniker ist ne gute idee.
bei mir scheint es irgendwie anders aufgebaut zu sein. ich hab zwar den tacho raus gehabt, ist ja 5 min arbeit, und die steckergelöst und das tacho geöffnet aber bis zu der platine mit den kondensatoren hab ich mich denn doch nicht getraut. man muß bei mir noch weitere klips lösen und wenn ich in erfahrung bringe, das mir da nix entgegenfladdert, mach ichs auch noch.

ansonsten, viel spass;) hast ne menge geld gespart..........:cool:

Deine Antwort
Ähnliche Themen