1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Zur Abwechslung mal was positives

Zur Abwechslung mal was positives

Mercedes C-Klasse W203

Servus Gemeinde,
Habe unseren Benz C180T EZ: 05/2002 vor drei Wochen wegen 2 Rostblasen zum Freundlichen gebracht.
Ergebnis: super nett und höflich, überhaupt kein Problem, wollen sie Ersatzfahrzeug für die Zeit der Reparatur?
Alles auf Kulanz!!!
Hat daraufhin noch sämtliche bekannte Schwachstellen untersucht und sogar noch eine gefunden.
So stelle ich mir Kundenservice vor.
Rostbläschen waren an der Heckklappe im oberen mittleren Bereich des Nummernschildeinsatzes, an der hinteren linken Tür - unterste Ecke und an der Fahrertür oberste Ecke Gummiaufnahme innen.
Alles in allem sollte kein Rost an einem 6-Jahre altem Auto natürlich wünschenswerter sein. Trotzdem bin ich froh, daß Mercedes 8 Jahre Garantie auf Rost von Innen gibt. Bei BMW sind´s nur 6 Jahre und die spachteln und lackieren sehr fleißig unsere lieben Erzrivalen, da leider auch sie zwischen 95-02 nicht verschont geblieben sind.
Nachdem ich hier immer nur Probleme und Beschwerden höre, hab ich vielleicht mal dazu beigetragen die Stimmung zu heben. Ein Forum wie dieses ist eben einfach ein Problemforum. Wenn man es dauerhaft mitverfolgt kommt man fast in Versuchung nie wieder einen Benz zu kaufen.
Ich fahre seit 13 Jahren Mercedes und die Qualität merkt man oft erst bei Ersatzteilpreisen, Verfügbarkeit und kleinen Details wie Reparaturfreundlichkeit.
In diesem Sinne-macht weiter so-super Forum!
Gruß Flo:):):)

Beste Antwort im Thema

Man beachte, 5-cilinder ist Holländer, daher die Schreibweise. Und eigentlich darf bezüglich der Rechtschreibung keiner meckern. Man sollte meist vor der eigenen Türe kehren. Und wer täglich mit Holländern zusammen arbeitet, der kann damit leben.
@ pommulus,
versuch doch mal auf holländisch zu antworten. Einfach mal Mensch bleiben. Nicht alle haben Deutsch als Muttersprache gelernt. Aber wir fordern immer wieder, dass uns jeder auf der Welt in unserer Sprache entgegen tritt.
@ 5-cilinder,
dank ju wel een steentje toe bijdragen (@ pommulus): das klingt in seinen Ohren wahrscheinlich genau so schräg, wie sein Deutsch in Deinen Ohren).

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo,
Schön dass sie so positief sind. War ich auch damals. Das werd sich schon ändern wenn sie über 9 monaten wieder zum freundlicher fahren mit rost auf die gleiche stelle.
Bei mir war dass drei mal dem fall.
Grüsse

Hallo,
hat alles auch mit bisschen Ahnung von Auto zu tun.
Erstmal "positiv" richtig schreiben, dann antworten, sonst nix gescheit Auto in diese Forum.
Viel blöd nix, scheiß Karre fahren, und mekkern, keine Ahnung von Technik und Rostvorsorge bzw. Deutsch.
Gruß Flo

Zitat:

Original geschrieben von 5-cilinder


Hallo,
Schön dass sie so positief sind. War ich auch damals. Das werd sich schon ändern wenn sie über 9 monaten wieder zum freundlicher fahren mit rost auf die gleiche stelle.
Bei mir war dass drei mal dem fall.
Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Pommulus


Hallo,
hat alles auch mit bisschen Ahnung von Auto zu tun.
Erstmal "positiv" richtig schreiben, dann antworten, sonst nix gescheit Auto in diese Forum.
Viel blöd nix, scheiß Karre fahren, und mekkern, keine Ahnung von Technik und Rostvorsorge bzw. Deutsch.
Gruß Flo

@ Pommulus,
ist diese Reaktion auf den Beitrag von 5-cilinder wirklich notwendig? Offensichtlich ist Deutsch nicht seine Muttersprache.
5-cilinder hat übrigens nur das wiedergegeben, was er und viele andere bisher mit ihren W203 in Sachen Rost erlebt haben.

Viele Grüße
bathwater

Man beachte, 5-cilinder ist Holländer, daher die Schreibweise. Und eigentlich darf bezüglich der Rechtschreibung keiner meckern. Man sollte meist vor der eigenen Türe kehren. Und wer täglich mit Holländern zusammen arbeitet, der kann damit leben.
@ pommulus,
versuch doch mal auf holländisch zu antworten. Einfach mal Mensch bleiben. Nicht alle haben Deutsch als Muttersprache gelernt. Aber wir fordern immer wieder, dass uns jeder auf der Welt in unserer Sprache entgegen tritt.
@ 5-cilinder,
dank ju wel een steentje toe bijdragen (@ pommulus): das klingt in seinen Ohren wahrscheinlich genau so schräg, wie sein Deutsch in Deinen Ohren).

rechtschreibfehler in foren zu korrigieren, gehört sich generell nicht. es sei denn man möchte als klugwisser und besserscheisser dastehen. :-)

So ein pech.Da wollte mal einer eine positive bewertung zum freundlichen abgeben und versaut sie sich so extrem :D:D
Naja zum eigentlichen Thema...
Find ich gut das MB dir so freundlich helfen konnte. Ich hoffe ich bekomme so schnell keine Rostblasen. Teu, Teu, Teu!!
:D
mfg Fizzle

@pommulus
schoen wenn dein freundlicher in deinem sinne gearbeitet hat, dumm nur wenn du kurz ueber lang mit dem selben problem wieder auf der matte stehen wirst. die braune pest wird man im regelfall nicht wieder vernuenftig los, aber gut dass du noch hoffnung hast ;)

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von Pommulus


Hallo,
hat alles auch mit bisschen Ahnung von Auto zu tun.
Erstmal "positiv" richtig schreiben, dann antworten, sonst nix gescheit Auto in diese Forum.
Viel blöd nix, scheiß Karre fahren, und mekkern, keine Ahnung von Technik und Rostvorsorge bzw. Deutsch.
Gruß Flo

soviel Mist und Blödsinn habe ich seit langem nicht gelesen,wenn jemand in seriöse Art und Weise seine Meinung noch besser seine Erfahrung rein schreibt darf man in so eine üble Art nicht antworten.

Das kann nur ein Besserwisser³ sein.

Sorry, aber bitte nicht so.

Hiermit die ganz förmliche und gut gemeinte Entschuldigung für meinen etwas derben Wortlaut!
Ich hab nur etwas gegen diese ewige Schlechtmacherei. Vor dem S203 habe ich 7 Jahre W124 gefahren. Der Wagen hatte beim Verkauf 136.000 km drauf und wurde auch von meinem MB Partner gegen Rost behandelt (allerdings im 14. Jahr). Die Roststellen waren erheblich schlimmer und es kam danach nirgends mehr was durch, in weiteren 5 Jahren.
Mercedes lackiert und entrostet meist nicht selber, sondern lässt dies durch Dritte machen. Also suche ich die Schuld nach einer Pfuschausbesserung eher bei den beauftragten Lackierereien. Ich weiß welche bei meinem Vertragshändler angeschlossen ist und weiß, daß sie sehr gut arbeitet. Wer diese Arbeiten ausführt kann man mit ein wenig Recherche rausbekommen und dann entscheiden, ob man es dort machen lässt.
Zu einer guten Rostvorsorge gehört auch nicht nur Abschleifen und Rumspachteln bzw. Lackieren. Mein letzter Benz W124 stand nach 19 Jahren ohne Rost da, weil ich selbst mit Fluid Film und Perma Film nachgearbeitet habe und das nur jedem ans Herz legen kann.
Eine äusserliche Retusche hat das Problem im Kern noch nie behoben, wenn der Rost mal von innen kommt.
Also seid mir bitte nicht böse, wenn ich auf so oberflächliche Antworten, wie "hat eh kein Sinn - kommt nach 9 Monaten wider durch - Auto gleich verkaufen........" nicht viel übrig habe.
Gruß

Hiermit die ganz förmliche und gut gemeinte Entschuldigung für meinen etwas derben Wortlaut!
Ich hab nur etwas gegen diese ewige Schlechtmacherei. Vor dem S203 habe ich 7 Jahre W124 gefahren. Der Wagen hatte beim Verkauf 136.000 km drauf und wurde auch von meinem MB Partner gegen Rost behandelt (allerdings im 14. Jahr). Die Roststellen waren erheblich schlimmer und es kam danach nirgends mehr was durch, in weiteren 5 Jahren.
Mercedes lackiert und entrostet meist nicht selber, sondern lässt dies durch Dritte machen. Also suche ich die Schuld nach einer Pfuschausbesserung eher bei den beauftragten Lackierereien. Ich weiß welche bei meinem Vertragshändler angeschlossen ist und weiß, daß sie sehr gut arbeitet. Wer diese Arbeiten ausführt kann man mit ein wenig Recherche rausbekommen und dann entscheiden, ob man es dort machen lässt.
Zu einer guten Rostvorsorge gehört auch nicht nur Abschleifen und Rumspachteln bzw. Lackieren. Mein letzter Benz W124 stand nach 19 Jahren ohne Rost da, weil ich selbst mit Fluid Film und Perma Film nachgearbeitet habe und das nur jedem ans Herz legen kann.
Eine äusserliche Retusche hat das Problem im Kern noch nie behoben, wenn der Rost mal von innen kommt.
Also seid mir bitte nicht böse, wenn ich auf so oberflächliche Antworten, wie "hat eh kein Sinn - kommt nach 9 Monaten wieder durch - Auto gleich verkaufen........" nicht viel übrig habe.
Und wer behauptet, daß Mopf viel besser gegen Rost geschützt wurde, soll doch bitte erstmal abwarten bis die auch in die Jahre gekommen sind.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Pommulus



Also seid mir bitte nicht böse, wenn ich auf so oberflächliche Antworten, wie "hat eh kein Sinn - kommt nach 9 Monaten wieder durch - Auto gleich verkaufen........" nicht viel übrig habe.
Gruß

Dann nutz mal die SuFu, da wirst schon auf die vielen Beträge stossen, die mitteilen, dass der Rost nach einer gewissen Zeit wieder durchkommt. Im Regelfalle nach 9 - 12 Monaten. Es wird bei MB nämlich meist nur grob der Rost entfernt und überlackiert und nicht, wie eigentlich erforderlich, die gesamte Tür gereinigt, entrostet und entfettet und dann wieder neu grundiert und lackiert, meist werden nämlich nur die befallen Stellen behandelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen