1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Zusatzlüfter Syncro JX?

Zusatzlüfter Syncro JX?

VW T3 Kleinbus (255)
Themenstarteram 17. Juli 2014 um 12:57

Servus Gemeinde,

ich bin eben auf ÄbÄh über einige Zusatzlüfter für Turbolader gefallen. Lt. Text für Syncro......

Frage: hat den jemand (ausser Synronauten) drin und bringt der was. Ich bin derzeit am Überlegen, ob ich nicht einen Bilgenlüfter (ausm Bootszubehör) mit verbaue um die Temperaturen im Motorraum durch Frischluft zu reduzieren. - Mein Gedanke - Irgendwo am Unterboden den Lüfter dran - nen 75mm Alu-Schlauch so überm Turbo platzieren, dass dort etwas mehr Luftbewegung stattfindet.

Griass

Helmut

Beste Antwort im Thema

Moin

Normal arbeitet der Turbo nur, wenn der Bus sich auch bewegt. Dann bekommt er ausreichend Fahrtwind ab.

Beim Syncro aber kann es sehr lange vor kommen, das er Steigungen erklimmen muß, also keinen Fahrtwind, aber dennoch den Turbo voll braucht. Darum hat der Syncro damals eine Luftpumpe vor den Torbo bekommen, um ihn zu kühlen. Haben aber wohl auch nicht alle.

Ansonsten hast du einen Wassergekühlten Motor, der braucht keine großartige Luftkühlung im Motorraum, lediglich das Kühlsystem muß TipTop sein, sowie die Ansaugluft sicher von außen, also aus dem rechten Ohr kommen.

Moin

Björn

7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten

Moin

Normal arbeitet der Turbo nur, wenn der Bus sich auch bewegt. Dann bekommt er ausreichend Fahrtwind ab.

Beim Syncro aber kann es sehr lange vor kommen, das er Steigungen erklimmen muß, also keinen Fahrtwind, aber dennoch den Turbo voll braucht. Darum hat der Syncro damals eine Luftpumpe vor den Torbo bekommen, um ihn zu kühlen. Haben aber wohl auch nicht alle.

Ansonsten hast du einen Wassergekühlten Motor, der braucht keine großartige Luftkühlung im Motorraum, lediglich das Kühlsystem muß TipTop sein, sowie die Ansaugluft sicher von außen, also aus dem rechten Ohr kommen.

Moin

Björn

Themenstarteram 17. Juli 2014 um 14:23

Zitat:

Original geschrieben von Friesel

Moin

Normal arbeitet der Turbo nur, wenn der Bus sich auch bewegt. Dann bekommt er ausreichend Fahrtwind ab.

Beim Syncro aber kann es sehr lange vor kommen, das er Steigungen erklimmen muß, also keinen Fahrtwind, aber dennoch den Turbo voll braucht. Darum hat der Syncro damals eine Luftpumpe vor den Torbo bekommen, um ihn zu kühlen. Haben aber wohl auch nicht alle.

Ansonsten hast du einen Wassergekühlten Motor, der braucht keine großartige Luftkühlung im Motorraum, lediglich das Kühlsystem muß TipTop sein, sowie die Ansaugluft sicher von außen, also aus dem rechten Ohr kommen.

Moin

Björn

Alles Klaro soweit - meiner saugt zwar LINKS an ;-)) aber Deine Botschaft ist klar angekommen - mein Dicker darf immer wieder mal lange und ausgiebig Berge erklimmen - also 2-3 Gang und dann mit 40-60 km/h. Ich lass Ihn zwar nach erreichen des Ziel´s etwa 2-3 Minuten nachlaufen, musste aber in der Vergangenheit mal kurz hinten rein - was guggen und da war´s schon heftig warm drin (Motorraum) daraus die Idee mit dem Bilgenlüfter ausm Bootbau. Temperaturschätzeisen geht nach etwa 10-15 Minuten Passhoch leicht über LED raus - was ich als normal empfinde. Wollte eigentlich nur den Turbo selbst etwas Kühlung zufächeln - Stauhitze in diesem Bereich vermeiden.

Griass

Helmut

ist im 2WD wirklich überflüssig.

im syncro haste halt 'nen G-Gang mit dem du wirklich sehr langsam heftige steigungen hochkriechen kannst.

überleg die mal wann du mit dem 2wd das letzte mal 'ne steigung im ersten gang genommen hast und vor allem wie lang die war? sowas kommt eher selten vor und ist halt dennoch um einiges schneller als ein syncro im g-gang.

wenn du den wärmehaushalt etwas optimieren möchtest bau einen zusatzölkühler ein.der führt durchaus einiges an hitze ab.

Moin

@nidabaia

Klar, die Ansaugung liegt links, mein Fehler....

Natürlich wird es im Motorraum recht warm, am besten so um die 80 Grad, gerne auch mal über 90. Der Motor ist, wie gesagt, Wassergekühlt, und dein Kühlwasser sollte gerne bei um die 85 Grad liegen. Diese Temperatur hat dann auch quasie der ganze Block, und der heizt dann den Motorraum mächtig auf. Hinzu kommen dann noch ein paar hundert Grad vom Turbo, wie um die 120 Grad, nach strammer Tour, vom Motoröl.

Sollte aber alles kein Problem sein, solange eben das Kühlsystem in Odnung ist.

Daher widerspreche ich auch, wohl mal wieder, der Meinung, man muß einen Ölkühler nachrüsten. Vorher das vorhandene Kühlsystem auf Vordermann bringen, sprich ist der Kühler in Odnung, hier auch der Ölkühler (Serie) ist das Wasser in Ordnung, vor allem das richtige Mischungsverhältnis.

Nach 30 Jahren darf auch ein Wasserkühler, sowie der original Ölkühler mal getauscht werden. Wirkt oftmals wunder.

 

Bei dir, nidabaia, scheint Wassertechnisch aber alles in Ordnung zu sein, wenn dein Kühler auch bei 15 Minuten Bergfahrt nur eben über der LED steht. Die Nadel kann, und darf, noch viel weiter. Dafür ist das Kühlwasser da! Kurzzeitig thermische Spitzen aufnehmen, und die Kühlleistung am Kühler dank gestiegener delta Temp hierbei sogar steigern.

Motoröle sind bis 150 Grad Temperaturfest. Die erreicht ein sauber gewarteter Bus eher selten. Am pass eher hochtourig fahren, das hilft dem Motor unheimlich.

Dennoch liest man immer weider die Panikmache: Öl über 100 Grad, ich rüste mir sofort einen rießen Ölkühler nach.

Aber das ist alles persönliche Meinung und Erfahrung.

(Ich frag mich nur immer, waren die Ings von VW wirklich so blöd, das sie über 20 Jahre nie gemerkt haben, was hier einige Laien sofort wissen? Immerhin wurde der Block, sowie der Ölkühler im 70 PS Turbogolf 2, im 75 PS Turbo Golf 3, sowie im 90 PS tdi verwendet, ich meine auch im 110 PS tdi. Von 1980 bis fast 2000, und nie soll denen aufgefallen sein das dem Motor in Serie zu warm wird. Muß doch einige mal nachdenklich machen.)

 

Moin

Björn

 

Themenstarteram 18. Juli 2014 um 7:36

Hi Björn,

Danke für die ausführliche Antwort(en). Des mittn Ölkühler lese ich auch immer wieder mit Belustigung - zum ersten- hat der ja einen! SERIE .. und der müsste reichen. Zum zweiten wollte ich ja "nur" die Temp im Motorraum selbst senken. Aber ich sag mal: lassmer´s!

Das einzige, was ICH bisher als "Ingenieurtechnische Fehldenke" in unsrem Bus festgestellt hab, ist die Heiz-Lüfttechnik. Lüfter defekt = Ganzes A-Brett raus?? Aber das iss ja ne andre Baustelle.

FRED IST GESCHLOSSEN! Frage bestens beantwortet.

DANKE!!!!!!!

Griass

Helmut

zitat: Friesel

"Daher widerspreche ich auch, wohl mal wieder, der Meinung, man muß einen Ölkühler nachrüsten. "

Ich schrieb nicht "er müsse einen Ölkühler nachrüsten"

sondern

Ich schrieb "wenn du den wärmehaushalt etwas optimieren möchtest"

Das ist ein klarer Unterschied und ich habe es bewußt so formuliert.

Desweiteren sprach ich von "zusatzölkühler", da eben klar ist, dass bereits ein Öl-Wasser-Wärmetauscher verbaut ist der neben der schnelleren Erwärmung des Kühlwassers in der Kaltstartphase bei warmen Motor dazu dient das Öl abzukühlen. Also quasi 2 Aufgaben besitzt.

Ich selbst habe auch keinen zusatzölkühler verbaut da

->ich es bei 90-100km/h belasse.

->keinen schweren anhänger ziehe (sondern nichtmal 'ne ahk hab)

->und auch nur seltenst irgendwelche passstraßen hochfahre

wer halt regelmäßig 120 fahren möchte, oder ab und an 'nen schweren anhänger zieht oder eben wirklich regelmäßig pässe ist mit einem zusatzölkühler sicher gut beraten.

zwingend ist sowas wie gesagt nicht. wichtiger isses die karre vernünftig warm und auch wieder kaltzufahren. ein intaktes Kühlsystem sollte man sowieso vorraussetzen.

" mein Dicker darf immer wieder mal lange und ausgiebig Berge erklimmen"

ich denke bei dieser Prämisse war mein Tip evtl einen Zusatzölkühler zu verbauen kein falscher.

-------------

@Friesel:

was die TDI's 90/110ps angeht:

- die laufen bekanntlich sowieso etwas kühler

- besitzen einen Ladeluftkühler

- der 110ps afn hat glaub tatsächlich einen größeren Öl-Wasser-Wärmetauscher

Es geht bei der Zusatzölkühlergeschichte in meinen Augen auch nicht darum dem Schmierfilmabriss vorzubeugen (der vermutlich eh erst weit oberhalb von 170 grad stattfinden wird) sondern eben um eine thermische Entlastung.

Moin

Nun, dann stellen sich immernoch folgende Fragen:

Der AAZ hat ebenfalls den gleichen Ölkühler, und wurde im T4 sicher nicht weniger belastet.

Warum stellen Steigungen erst jetzt ein Problem für den Wärmehaushalt da, warum trat dieses Problem nicht schon in den 80ern auf, als der Diesel im Bus ausgiebig von VW mit einem Heer an Ings, auch in Afrika, getestet wurde?

Warum gibt es bei gleicher Kühlpäripherie im MV/DJ keine Thermischen Probleme? Ölkühler und Wasserkühler sind bei denen die gleichen wie im JX, Abwärme entsteht deutlich mehr, alleine aufgrund des Wirkungsgrades, abgeforderte Leistung am Hang ist nicht weniger.

 

Nur der JX hat angeblich Probleme. Vieleicht liegt es ja doch an einem nach 30 Jahren an Versottung dank Nichtbenutzung leidenden Wasserkühler. Spühlt mal einen Dieselkühler, und spühlt mal einen Benzinerkühler.

Denk mal drüber nach.

Der Eckes im übrigen, das war die Verwendung des original Ölkühlers am Dieselfilter, um dort im Pflanzenöleinsatz selbiges auf 60-70 Grad auf zu heizen. Auch hier fließen um 20 Liter die Minute bei Vollgas durch, hier ist die Übergabeleistung aber nie als schlecht bezeichnet worden.

Nur hat der Eckes nichts mit der Ölkühlung zu tun. ;-) Und der Ölkühler sitzt im großen Kühlkreis, kann also das kalte Öl nicht aufwärmen, da er erst ab ca. 85 Grad mit Kühlwasser direkt vom Kühler durchströmt wird.

Moin

Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen