- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Zusatzwasserpumpe
Zusatzwasserpumpe
Hallo, meine zusatzwasserpumpe ist seit längerem defekt.
Ich wollt gern wissen wozu die gut ist?
12 Antworten
Zitat:
@xxburak90xx schrieb am 7. Februar 2021 um 19:20:06 Uhr:
Hallo, meine zusatzwasserpumpe ist seit längerem defekt.
Ich wollt gern wissen wozu die gut ist?
.
Yep ist laut Werksangaben beispielsweise im Zusammenhang mit der Start/Stop Automatik relevant etwa um den Heizkreislauf aufrechtzuerhalten.
.
Klimatisierungsanforderungen (Heizbetrieb / Klimabetrieb)
Liegt die Kühlmitteltemperatur deutlich unter der Ausblassolltemperatur (Aufheizbetrieb), so gilt dies als Abschaltverhinderer. Im Heizbetrieb wird bei ASSF-Motorstopp die elektrische Zusatzwasserpumpe (N47) aktiviert.
Ferner bemerkenswert an der Stelle wegen im Raum stehender Zweifel an der Akkukondition noch die im F1x erweiterten Batteriemanagementfunktionen, denn :
Batteriezustand und Energiebordnetz
Der Batteriezustand ist ein wesentlicher Einflussfaktor zum Setzen einer Abschaltverhinderung und/oder Einschaltaufforderung. Die Berechnung des Batteriezustandes findet im APM (Advanced Power Management) statt. Diese Funktion ist in der Motorsteuerung integriert (siehe Energiemanagement) und ist speziell für die Auto Start Stopp Funktion erweitert worden.
Ziel ist es, einen verlässlichen Start des Verbrennungsmotors nach einer definierten Standzeit aus Energiebordnetzsicht zu ermöglichen. Vor Abstellen des Verbrennungsmotors wird eine verlässliche Vorhersage über die mindest nutzbare, absolute Restkapazität und die Mindestspannungslage bei einem anschließenden Heißstart getroffen. Das APM berechnet den Zustand des elektrischen Energiebordnetzes aufgrund des Batteriezustands.
Speziell hier stand ja noch im Raum der Diagnosehinweis / Empfehlung wegen ausstehendem Softwareupdate.
-> Softwarefehler Motorsteuergerät
Und achso was passiert generell nach erfolgtem Batteriewechsel :
Einige Funktionen sind auf die Informationen des Energiemanagements angewiesen. Im Falle eines Batteriewechsels oder nach jedem Flashen können die Bezugsdaten über den Lade- und Qualitätszustand der Batterie verloren gehen. Erst nach einer Anlernzeit von ca. 6 Stunden (Bus-System muss im Sleep-Modus sein) stehen diese wiederum zur Verfügung.
Besonders unter Sicherheitsaspekten primär mit Blick auf die elektrische Lenkung etwa und inzwischen ein ganzes Haus voll von Fahrassistenzsystemen bildet ein intaktes elektrisches Energiebordnetz und dessen Überwachung auch zwingend während der Ruhezeiten die Grundlage dieses Konzepts.
Also kann es kein schaden auf den Motor verursachen wenn die defekt ist?
Hab e9x forum gelesen dass die Pumpe zuständig ist um die wasserpumpe zu entlasten weil der Kühlekreislauf so gross ist.
Und hinten im Kühlekreislauf träge wäre und es für den Motor dann eine thermische Belastung führen würde.
Sollte ich jetzt die Pumpe wechseln oder soll ich sie so lassen
Zitat:
@xxburak90xx schrieb am 7. Februar 2021 um 20:27:21 Uhr:
Also kann es kein schaden auf den Motor verursachen wenn die defekt ist?
Hab e9x forum gelesen dass die Pumpe zuständig ist um die wasserpumpe zu entlasten weil der Kühlekreislauf so gross ist.
Und hinten im Kühlekreislauf träge wäre und es für den Motor dann eine thermische Belastung führen würde.
Sollte ich jetzt die Pumpe wechseln oder soll ich sie so lassen
.
Vermute das hat insgesamt keine schädliche Auswirkung auf den Motor - vor thermischer Überlastung sind entsprechende Schutzmaßnahmen an Bord integriert.
Nicht auszuschliessen, daß beim E9x die Auslegung der Systeme abweichend ist - deswegen Infos hier konkret auf die Fakten zum F1x bezogen.
Deine Anhänge zeigen widersprüchliche Angaben. Das ist kein Zufall - meine Empfehlung hierzu auch gerade um sich nicht zu verzetteln, wäre dem Diagnosehinweis Folge zu leisten und zunächst wie angezeigt auf Software Update zu checken.
Kurzschluß im Kreis der Zusatzwasserpumpe würde mindestens eine ausgelöste Sicherung bedeuten -
dem sollte auch durch eine Messung / Überprüfung der Pumpe Rechnung getragen werden.
Schätze mit guter Aussicht auf Erfolg sind die Probleme danach aus der Welt.
Ich denke nicht das es mit der stark entladen Batterie was zu tun hat bei mir zumindest.
Die zusatzwasserpumpe ist bei mir ca 4 Jahre schon defekt.
Ich habe gestern Abend mein Akku voll geladen und heute und gestern abend den fs ausgelesen er ist leer.
Alle Funktionen sind wieder verfügbar coming home usw..
Jedenfalls hab ich eben eine neue Pumpe bestellt und werde sie die Tage einbauen
Ohne Zusatzwasserpumpe funktioniert natürlich auch keine Restwärme-Heizung.
Beim E9x sind die Pumpen immer nach einigen Jahren verreckt. Schlechte Qualität gewesen, gab Leute die haben den Motor ausgebaut und neue Schleifkohlen reingemacht.
Sonst hat es keine andere Funktion?
Hab mal gelesen das er nach dem Motor abstellen je nach Situation den Kühlekreislauf weiter zirkulieren lässt um den turbo zu schonen wegen Stau Wärme
Zitat:
@xxburak90xx schrieb am 8. Februar 2021 um 10:46:02 Uhr:
Sonst hat es keine andere Funktion?
Hab mal gelesen das er nach dem Motor abstellen je nach Situation den Kühlekreislauf weiter zirkulieren lässt um den turbo zu schonen wegen Stau Wärme
.
Eigentlich gute Überlegung - nur an den Turbokomponenten liegt keine Wasserführung unmittelbar an, so daß eine Reduktion an der Stelle nicht wirksam ableiten würde.
Theoretisch wärs besser die Ölzirkulation punktuell am Hotspot weiter aufrecht zuerhalten.
Einstweilen hilft hier die klassische Abkühlmethode, nach forcierter Fahrweise die kritische Temperatur im Leerlauf ein wenig runterzubringen. So sind Laufzeiten von über 250T km nicht unrealistisch.
Die ansonsten drohende Verkokung der Zuleitung Schmierstelle der Turbinenwelle ist allerdings ein Syndrom. Fachwerkstätten sehen inzwischen die langen Ölwechselintervalle von LL gerade in diesem Punkt als ungünstig.
Für F1x bringt die Zusatzkühlmittelpumpe allerdings nur einen Komfortzuwachs wie angedeutet in der Restwärmeaktivierung und zur Überbrückung der Start/Stop Phasen.
Jenseits der wie ich finde häufig zu recht bemängelten Komponentenqualität wird aber klar wie komplex und vernetzt die Steuersysteme inzwischen geworden sind.
Im E60 war die zusatz wasserpumpe für den Leerlauf bzw Klimaanlage und Heizung und die Rest Wärme Funktion zuständig, wird im F10 genau so sein, zusätzlich für start stop System
Ok in der Tat inzwischen gibts am Markt die kombinierte Kühlung, die Welle hat dann allerdings Kugellager -
Turbo mit Wasserkühlung
Werd ich nochmal recherchieren inwiefern das beim F1x realisiert ist.
Hm also nein Kühlwasserkreis Integration kann ich auf die Schnelle für den 530d nicht lokalisieren in den Unterlagen - hier ist allerdings auch die Rede von drohender Verstopfung der Ölzuführung.
Nun Abgasturbolader sicher ein ganzer Themenkomplex für sich betrachtet und an der Stelle ein wenig OT.
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 08. Feb. 2021 um 14:31:16 Uhr:
hier ist allerdings auch die Rede von drohender Verstopfung der Ölzuführung.
Beim wassergekühlter turbolader oder in meinem sprich n57 245 PS kann die ölzufuhrung stopfen?
Wird der turbolader bei start stop automatik eigentlich weiter gekühlt?
Bestes Beispiel :
Du ballerst über die Autobahn und an der nächsten Ausfahrt/Ampel geht der Motor aus. Das kann doch nicht gesund sein?