1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Zuverlässiges Auto bis 10.000€ gesucht

Zuverlässiges Auto bis 10.000€ gesucht

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 9:37

Hallo,

Ich suche einen zuverlässigen Gebrauchten bis etwa 10k, kann mich evtl. bei einem guten Angebot auch auf 11.000€ strecken.

Zu meinem Fahrprofil:

Dieses Jahr noch etwas weniger, ich schätze ca. 8-10.000 km, davon meist Landstraße 15 km. Ab nächstem Jahr dann mindestens 15.000 km, täglicher Arbeitsweg 25km.

Mein letztes Auto war ein Focus ST mk2 gewesen, ich hatte meinen Spaß damit, bin die letzten 2 Jahre aber nur noch gecruist und brauche die Leistung daher nicht mehr, vor allem bei dem hohen Verbrauch.

Ich suche im Endeffekt ein haltbares Auto was ich bedenkenlos 5-10 Jahre fahren kann.

Am liebsten wär mir ein Sauger, da dann weniger kaputt gehen kann.

An eine besondere Fahrzeugform habe ich nicht gedacht, am praktischsten wäre aber ein Kompakter.

Ich hab mal auf mobile.de gesucht und wenn man den Hubraum auf >1.6 Liter einstellt fallen aber leider schon 97% der Inserate raus :O

Meist waren es Mazda 3 BMs, die sehr haltbar zu sein scheinen. Diese sind wohl auch sehr häufig zugelassen, die 120 PS-Variante knapp 40.000 mal, werden aber selten verkauft, was eigentlich ein gutes Zeichen ist.

Das macht es aber als potenzieller Käufer nicht leicht an eines zu kommen.

Generell habe ich 1-2 Monate Zeit für den Autokauf.

Ich bin gespannt was ihr mir alles vorschlagen könnt und freue mich auf eure Antworten. :-)

Viele Grüße

Ähnliche Themen
46 Antworten

Ich würde auf Direkteinspritzer verzichten.

Sind die 10.000€ in Stein gemeißelt?

Wenn du damit klarkommst, würde ich mich bei Dacia umsehen.

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 9:59

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 4. Februar 2025 um 10:54:28 Uhr:

Ich würde auf Direkteinspritzer verzichten.

Sind die 10.000€ in Stein gemeißelt?

Ich hätte von der Technik her kein Problem auf Direkteinspritzer zu verzichten, finde auch Toyotas interessant z.b. die Auris oder Corollahybride, leider aber nicht in meinem Budget.

Hab vergessen zu erwähnen, dass ich etwas einigermaßen modernes suche. Zumindest Parksensoren hinten wäre eine gute Sache, so viel Upgrade sollte möglich sein zu meinem ehemaligen :-)

Brauche nicht unbedingt ein sehr gutes Radio mit Bluetooth etc, wenn es einen Aux-Anschluss hat reicht mir das auch.

Preislich könnte ich mich auf etwa 11.000€ strecken darüber wird es aber schwer, will auch noch ein paar Reserven haben für Verschleißteile, Bremsen, Reifen, TÜV etc.

Mazda 3 sollte die Generation ab 2013 besser gegen Rost geschützt sein. Bei älteren Modellen gut auf Rost achten.

Ansonsten noch einfache Sauger:

Hyundai i30 1.6 120 PS

Opel Astra J 1.6 116 PS oder als verwandtes Modell Chevrolet Cruze 1.6/1.8

Hi,

kannst ja mal schauen ob sich ein Toyota Auris Hybrid findet. Als Hatch findet sich da vielleicht was passendes.

Oder den Technisch weitgehend identischen Lexus CT 200 da wird es aber noch schwieriger mit dem Budget.

Mit Mazda machst du aber auch nix falsch, würde aber keinen Diesel nehmen die Benziner sind super und relativ sparsam.

Die Reserven sollte man beim Kauf eines Gebrauchten (kommt auch drauf an wie alt) und einer gewünscht langen Haltedauer auch haben, denn da wird sicher was fällig sein binnen 5-10 Jahren.

Am Rande der finanziellen Möglichkeiten würde ich mir niemals ein Auto kaufen.

Toyota Hybride kann man mal schauen, das sind dann aber auch Autos im Alter von 10-15 Jahren, zumindest beim Auris. Muss man schauen, ob man in die Relaxgatantie noch reinkommt, kostet aber eben jährlich durch den Service

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 10:11

Zitat:

@nausee schrieb am 4. Februar 2025 um 11:01:56 Uhr:

Mazda 3 sollte die Generation ab 2013 besser gegen Rost geschützt sein. Bei älteren Modellen gut auf Rost achten.

Ansonsten noch einfache Sauger:

Hyundai i30 1.6 120 PS

Opel Astra J 1.6 116 PS oder als verwandtes Modell Chevrolet Cruze 1.6/1.8

Ja genau, hätte auch wegen Rost eher an die BM-Generation ab 2013 gedacht.

Der Astra und I30 kommen mir etwas langsam vor mit zumindest angegeben über 11 Sekunden auf 100, habe die aber auch noch nicht gefahren. Kennst du noch haltbare Motoren mit etwas mehr Leistung bzw. Drehmoment? So in Richtung des Mazda mit 210 Nm.

 

Ich halte die Einschränkungen auf Sauger und auch auf Saugrohreinspritzung für unnötig. Die Turbobenziner, zB von VAG (ab Euro6), Opel, Hyundai/Kia, Suzuki, tw Renault (1.33 L), Fiat funktionieren gut. Bei Opel (4 Zyl) und Fiat wären es noch Saugrohreinspritzer. Gerade auf Landstrasse hilft der Turbo beim Beschleunigen und spart so Sprit.

 

Wenn Du zudem noch Kleinwagen, die seit Fokus 2-Zeiten auch komfortabler wurden, einbeziehst, hast Du eine schöne Auswahl auch an jüngeren Fahrzeugen.

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 10:14

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 4. Februar 2025 um 11:04:19 Uhr:

Hi,

kannst ja mal schauen ob sich ein Toyota Auris Hybrid findet. Als Hatch findet sich da vielleicht was passendes.

Oder den Technisch weitgehend identischen Lexus CT 200 da wird es aber noch schwieriger mit dem Budget.

Mit Mazda machst du aber auch nix falsch, würde aber keinen Diesel nehmen die Benziner sind super und relativ sparsam.

Ja ich mache mir dafür auch mal einen Suchauftrag, die Vfl-Auris wirken aber recht altmodisch von innen. Kann aber gut sein, dass die auch gute Ausstattung in höheren Linien haben.

Lexus ist auch eine gute Idee, habe aber noch kaum welche gesehen, denke mal der wird dann auch eher kaputtgefahren bevor er verkauft wird.

Hätte generell auch eher an einen Benziner gedacht, man weiß nie welche Umweltauflagen bzw. Fahrverbote noch kommen bzgl. Diesel in den nächsten Jahren.

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 10:16

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 4. Februar 2025 um 11:07:56 Uhr:

Die Reserven sollte man beim Kauf eines Gebrauchten (kommt auch drauf an wie alt) und einer gewünscht langen Haltedauer auch haben, denn da wird sicher was fällig sein binnen 5-10 Jahren.

Am Rande der finanziellen Möglichkeiten würde ich mir niemals ein Auto kaufen.

Toyota Hybride kann man mal schauen, das sind dann aber auch Autos im Alter von 10-15 Jahren, zumindest beim Auris. Muss man schauen, ob man in die Relaxgatantie noch reinkommt, kostet aber eben jährlich durch den Service

Ja natürlich. Für den jährlichen Service habe ich immer was beiseite gelegt. 10 Jahre Alter ist kein Problem, ich schätze aber bei den noch älteren wird es schwer mit guter Ausstattung.

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 10:20

Zitat:

@Railey schrieb am 4. Februar 2025 um 11:13:59 Uhr:

Ich halte die Einschränkungen auf Sauger und auch auf Saugrohreinspritzung für unnötig. Die Turbobenziner, zB von VAG (ab Euro6), Opel, Hyundai/Kia, Suzuki, tw Renault (1.33 L), Fiat funktionieren gut. Bei Opel (4 Zyl) und Fiat wären es noch Saugrohreinspritzer. Gerade auf Landstrasse hilft der Turbo beim Beschleunigen und spart so Sprit.

Wenn Du zudem noch Kleinwagen, die seit Fokus 2-Zeiten auch komfortabler wurden, einbeziehst, hast Du eine schöne Auswahl auch an jüngeren Fahrzeugen.

Ich hab da leider nicht viel gutes gehört/gelesen/gesehen bzgl. Downsizing-Motoren. Sicher gibt es auch welche die nicht sehr schlecht sind, aber von sehr zuverlässigen hab ich noch nix mitbekommen.

Meine Idee wäre ein etwas moderneres Auto was ich 10 Jahre fahren kann (nicht muss), bis man eh auf einen Elektro umsteigen muss, da die Spritpreise sonst irgendwann nicht mehr bezahlbar sind. Sprich bei meiner Fahrleistung werde ich dann schon im Bereich 200-250.000 km landen. Da befürchte ich, dass (laut meines Wissens) das kaum europäische Benziner ohne größere Reparaturen mitmachen, weswegen ich zu einem Japaner tendiere.

Du kannst meinen Golf Plus mit 1,6er Saugrohreinspitzer kaufen, der hat Parkpiepser rundum, Klima, Sitzheizung,... und läuft mit 6l/100km problemlos seit 110.000km bei mir; insgesamt 156.000km seit 2009. Zwei Federn sind mir gebrochen, aber gut, das ist alles was außerplanmäßig war.

Es gibt aber auch ältere Autos mit (sehr) guter Ausstattung. Den ganzen Handyverbindungskram brauche ich auch nicht.

Ich suche tatsächlich immer mal wieder nach Alternativen, aber was soll ich sagen, damit ich zu 4-5l Verbrauch auf 100km komme, muss ich zum Hybrid greifen.

 

Ich bin immer noch bei Dacia, wenn man keinen großen Anspruch hat. Wenn man sich um die kümmert, dann sind das treue Wegbegleiter.

Themenstarteram 4. Februar 2025 um 10:28

Zitat:

@EthanolAAM schrieb am 4. Februar 2025 um 11:22:01 Uhr:

Du kannst meinen Golf Plus mit 1,6er Saugrohreinspitzer kaufen, der hat Parkpiepser rundum, Klima, Sitzheizung,... und läuft mit 6l/100km problemlos seit 110.000km bei mir; insgesamt 156.000km seit 2009. Zwei Federn sind mir gebrochen, aber gut, das ist alles was außerplanmäßig war.

Es gibt aber auch ältere Autos mit (sehr) guter Ausstattung. Den ganzen Handyverbindungskram brauche ich auch nicht.

Ich suche tatsächlich immer mal wieder nach Alternativen, aber was soll ich sagen, damit ich zu 4-5l Verbrauch auf 100km komme, muss ich zum Hybrid greifen.

Ich bin immer noch bei Dacia, wenn man keinen großen Anspruch hat. Wenn man sich um die kümmert, dann sind das treue Wegbegleiter.

Ältere Europäer habe ich mir kurz angeschaut, aber nicht lange, habe Bedenken dass da in den nächsten Jahren Probleme mit Rost teure Reparaturen verursachen könnten. Bin aber kein Mechaniker, ist nur eine (vielleicht unbegründete) Befürchtung.

Ja mit geringem Verbrauch kommt man echt nicht um Hybride herum, die sind aber leider oft recht teuer.

Hab tatsächlich auch von einigen gehört, die mit den Dacias zufrieden sind. Laut Tüv-Bericht ist da die Mängelquote viel höher aber man kann auch Glück haben :-)

Zitat:

@Sulex99 schrieb am 4. Februar 2025 um 11:28:57 Uhr:

 

Hab tatsächlich auch von einigen gehört, die mit den Dacias zufrieden sind. Laut Tüv-Bericht ist da die Mängelquote viel höher aber man kann auch Glück haben :-)

Dann schau Dir eben mal im Detail an, was da die Mängel sind. In unserem Betrieb fahren die Dacia einfach nur unproblematisch.

Der TÜV-Bericht muss genau angeschaut werden, weswegen die Autos durchfallen und dann eben auch welche Leute welche Autos fahren und sich wie kümmern. Kein guter Ratgeber.

Ebenso sollte man die Marken nicht ihrer Herkunft nach alle über einen Kamm scheren. Der Golf (fast alle Baureihen) hat immer mal wieder Probleme mit Rost und das fast immer an den gleichen Stellen. Wenn man die kennt, kann man ganz einfach dagegen vorgehen, z.T. auch präventiv und dann ist das kein Problem mehr.

Über Motoren kann man sich in diversen Foren umhören --> meide z.B. bei Dacia den 1,2TCe und bei VW die 1,4er TSI der ersten Generation

Deine Antwort
Ähnliche Themen