ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. zuviel Öl

zuviel Öl

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 19. März 2008 um 17:55

Moin zusammen ...

hab folgendes problem ....ich hab ca. 1liter zuviel öl im motor ...ich mein Audi A6 2.8

heute aus der werkstatt geholt ...dort wurden nur neue reifen raufgezogen hieß es .

ich hab aber bevor der wagen in die werkstatt gegangen ist nochmal öl überprüft

der stand war kurz vor minimum ... so heute hab ich mir dann 1 liter öl gekauft und

aufgefüllt ...als ich den ölstand über prüft hab ich gesehn das der stand weit über max

war...also 1 liter zuviel...was soll ich tun ?

Beste Antwort im Thema

Seit ihr die Verkehrhindernnisse die immer im Opastil rumfahren? :D

Dann kanns ja gutgehen mit Ölstand Minimum.:o

Der Ansaugpunkt in der Wanne ist ja nicht so großflächig wie die Wanne selber.:eek:

Bei den Fliehkräften in Kurven und bei starker Beschleunugung kann der Ölsaugrüssel schon mal "im Freien hängen".

Ich halte darum den Stand lieber bei Mitte.:p

@VW_35i:

Wenn du 1 Liter nachgekippt hast wird ja nicht 1 Liter zuviel drin sein!

Wird eher max. 3ooml zuviel drin sein. Kann man auch gut über das Rohr vom Ölmessstab absaugen. ;)

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Na ganz einfach: rauf auf die Bühne, und in den Kanister den Liter vorsichtig ablassen

Gegenfrage: Warum kippst du überhaupt soviel nach?

Tip: Ich fahre immer nur knapp über Minimum, manchmal sogar darunter, aber dann kippe ich nur bis Minimum auf. 10W40 Resultat: Zwischen den Wechseln (20.000km) wird zwar kontrolliert aber äußerst selten überhaupt nachgefüllt.

1. Longlifemist ist, wie der Name sagt, Mist.

2. Öl auf max ist maximaler Unsinn, Kat- und Budget schädlich dazu.

Zu viel Öl wird nur angesaugt und fröhlich rausgeblasen bzw. durch Dichtungen gedrückt mit dem Ergebnis einen sabbrigeren Motor evl. einen frühzeitigen Kat-Tod, freut sich der TÜV-Mann, der Audi-Mann, der dann die "Mägel" beheben darf, sprich "Abdichten" (also Sicht prüfen, saubermachen, etwas Öl ablassen , dem AZUBI die Ventildeckeldichtung wechseln lassen und fertig. Nee, noch eine gesalzene Rechnung dazu.

Tip: Wenn wirklich mal deutlich zuwenig Öl drin ist, dann meldet das der Drucksensor rechtzeitig und es springt dich die rote Lampe an. Aber dann sollst du wirklich nachsehen und ggfalls kippen, ganz ohne Öl gehts nicht ;)

am 19. März 2008 um 19:36

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega

Tip: Wenn wirklich mal deutlich zuwenig Öl drin ist, dann meldet das der Drucksensor rechtzeitig und es springt dich die rote Lampe an. Aber dann sollst du wirklich nachsehen und ggfalls kippen, ganz ohne Öl gehts nicht ;)

ist es nicht eigentlich schon zu spät, wenn die kontrollleuchte für den öldruck aufleuchtet? könnte der motor nicht schon dann schaden nehmen?

ein bekannter besitzt einen mercedes V8 - fehlender öldruck hat einen motorschaden herbeigeführt.

am 19. März 2008 um 19:43

Also ich fahre ziemlich mittig und nicht am Minimum oder gar lasse ich den Sensor anspringen!!!

Seit ihr die Verkehrhindernnisse die immer im Opastil rumfahren? :D

Dann kanns ja gutgehen mit Ölstand Minimum.:o

Der Ansaugpunkt in der Wanne ist ja nicht so großflächig wie die Wanne selber.:eek:

Bei den Fliehkräften in Kurven und bei starker Beschleunugung kann der Ölsaugrüssel schon mal "im Freien hängen".

Ich halte darum den Stand lieber bei Mitte.:p

@VW_35i:

Wenn du 1 Liter nachgekippt hast wird ja nicht 1 Liter zuviel drin sein!

Wird eher max. 3ooml zuviel drin sein. Kann man auch gut über das Rohr vom Ölmessstab absaugen. ;)

auch ne Möglichkeit, dann brauchst du aber einen Ölservice, der auch eine lange Sonde hat.

Allerdings halt ich nichts von solchen Dingen für den ÖlWECHSEL, da bleibt zuviel drin.

Die Kollegen, die immer auf max auffüllen haben gerade bei den 2.4, 2.8-ern merkwürdigerweise recht hohen Ölverbrauch und wenn noch das Longlife im Spiel ist kann man das mit Benzin ins Trabbi-Verhältnis setzen

(2l/1000km nachfüllen bedeutet ja etwa soviel Ölverbrauch wie eine 1:50 Zweitaktmischung - schon extrem.

Und all das nette Öl will durch den KAT - tsts.

Naja - ich bleib bei meiner knapp über Minimum bis Minimum-Strategie und krachen (200+) lasse ichs auch recht selten. Wollte ja den Motor noch bis 250Tkm fahren, 150 bei bester Gesundheit hat er schon.

:cool:

am 20. März 2008 um 9:30

Also ich als 2.4-Fahrer habe ja immer mit "zuwenig" Öl zu kämpfen (1L pro 1000km). Habe dann mal auch zuviel eingekippt, es ist jedoch nichts passiert. Gestern angeschaut und siehe da: Schön in der Mitte...

Zitat:

Original geschrieben von ql3oc

Also ich als 2.4-Fahrer habe ja immer mit "zuwenig" Öl zu kämpfen (1L pro 1000km). Habe dann mal auch zuviel eingekippt, es ist jedoch nichts passiert. Gestern angeschaut und siehe da: Schön in der Mitte...

Schon klar, das nichts dabei passiert. Aber sag mal, welches Öl hast du denn? MKB?

Meinem "gutem alten ALF-BJ 98" hab ich manierliche Trinksitten beigebracht.

am 20. März 2008 um 12:42

Also hab Bj. 11/02. Habe vorher immer Longlife gehabt und mit dem Öl musste ich immer jederzeit befürchten dass die Warnmeldung "Min. Oel" kommt...

Jetzt habe ich ganz normalles 10W40, also nicht vollsynthetisch. Seit 2Mt. konne ich nun keinen Ölverbrauch mehr feststellen...

am 21. März 2008 um 13:58

Bei mir hat schon 2x die Öllampe aufgeleuchtet,weil ich nicht rechtzeitig kontrolliert habe. Da ich immer einen Liter Öl im Kofferraum habe (ja,braucht der Dieselfahrer halt) und sofort nachgefüllt. Welchen Sinn macht eine Ölwarnleuchte, wenn dann schon ein Motorschaden eintritt? Nur sollte man dann wohl nicht noch viele Kilometer fahren.

gruß

maku

am 21. März 2008 um 14:34

Zitat:

Original geschrieben von makuuu

Welchen Sinn macht eine Ölwarnleuchte, wenn dann schon ein Motorschaden eintritt? Nur sollte man dann wohl nicht noch viele Kilometer fahren.

die warnleuchte signalisiert ja nicht, dass sich zu wenig öl im motor befinden, sondern dass der öldruck abfällt. es ist also eine kontrollleuchte für den öldruck.

und deshalb sollte man nicht allzu nachlässig sein und das öl nicht erst auffüllen, wenn die kontrollleuchte aufleuchtet. mag sein, dass das warnsignal sehr früh zu erkennen gibt, dass der öldruck abfällt. für mich ist dies jedoch kein grund, nicht selbst mal nachzuschauen.

Zitat:

Original geschrieben von makuuu

Bei mir hat schon 2x die Öllampe aufgeleuchtet,weil ich nicht rechtzeitig kontrolliert habe. Da ich immer einen Liter Öl im Kofferraum habe (ja,braucht der Dieselfahrer halt) und sofort nachgefüllt. Welchen Sinn macht eine Ölwarnleuchte, wenn dann schon ein Motorschaden eintritt? Nur sollte man dann wohl nicht noch viele Kilometer fahren.

 

gruß

maku

"ja, braucht der Dieselfahrer halt" ------> ich konkretisiere: Du brauchst das für dein Auto. Mein Wagen verbraucht praktisch kein Öl.

"Bei mir hat schon 2x die Öllampe aufgeleuchtet,weil ich nicht rechtzeitig kontrolliert habe." --------> Ich werde dich wohl bald im "Nockenwellenthread" lesen können. :rolleyes:

Ich kann Audi gibt Omega zustimmen,bei meinem 2.8er ist es auch so wenn der Ölstand auf Max. saugt er sich auf 200Km Vollgas fast nen halben Liter rein denn ist der stand genau in der Mitte zwischen min. und max. danach ist 5000 Km ruhe da bewegt sich sich nix,egal ob AB oder Stadt oder Landstrasse,denn kann ich wieder was nachfüllen,hatte am

anfang auch argen Ölverlust von 1l auf 1000Km habe ihn mit 5w-40 Synthoil von LM runterbekommen auf 1l auf 5000Km,würde jedoch auch nicht fahren bis die Öldruck-Anzeige oder Ölstand-Anzeige kommt,wo ich mein wagen gekauft hatte kam 2 tage später die Ölstand-anzeige,ich konnte 1,5l nachkippen bis der Stand auf Min. war,das kann nicht gesund sein für den Motor.

ich hab bei mir festgestellt, das der Motor im Stadtverkehr mehr braucht und bei zügiger BAB Fahrt fast nix. Ölstand halte ich immer auf max. ca. 1l/5000 km. Unter min. währe mir zu riskant.

am 22. März 2008 um 19:15

Nochmal eine Meldung zu "Braucht der Dieselfahrer halt"

Meiner 4b / 2,5TDI / 254.000km kriegt zwischen den Longlife Seriveintervallen kein Öl - weil er keines braucht!!!

Allerdings überlege ich auf "nicht Longlife" umzustellen, das ich max. 15.000km im Jahr fahre.

Servus

Deine Antwort
Ähnliche Themen